Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. Juni 2024, 15:40:16
Erweiterte Suche  
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)

Neuigkeiten:

|2|2|Eine Vorhersage über 2 Wochen hat, insbesondere im Winter, wenig mehr Prognosekraft als eine Kristallkugel. (Bristlecone)

Seiten: 1 ... 16 17 [18] 19 20   nach unten

Autor Thema: Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen!  (Gelesen 89528 mal)

bristlecone

  • Gast

Kräftig von der Wurzel her Austreiben tut derzeit Romneya coulteri, während die daneben stehende Ceratostigma willmottianum sich (noch?) nicht rührt.

Gespeichert

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen

Ceratostigma willmottianum ist bei mir bereits im letzten Winter verschieden.
Sollte ich das falsch in Erinnerung haben, wann Clematis montana Marjorie austreibt, dann hat sie noch eine Chance, ansonsten möchte ich sie hier ebenfalls als verschieden melden :-\ .

Eine Buddleia Davidii sieht klasse aus, eine naja, eine tot. Die Hibisken haben zumindest was grünes unter der der Rinde, aber die sind ja immer spät dran. Wann schlägt eigentlich der Liebesperlenstrauch aus? Einige Euonymusse sehen auch elend aus. Einen sehr großen Lavendel hats auch dahingerafft, der Salbei scheint sich aus dem Abgeschnittenen Stock zu regenerieren.

Dafür sehen die Brombeeren wunderbar aus, keine Frostschäden.

Albizia lophanta hat letztes Jahr mit lange komplett durchgefrorenem Topfballen im Blechschuppen überstanden, Austrieb allerdings erst im Juni. Dieses Jahr hat sie im Hellen und geheizten Keller überwintert. Das gakelige Grün wird dann wahrscheinlich auch im Juni von "normalem" Grün ersetzt.
Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?

Crimson

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20

Zwei meiner vier Blumenhartriegel geben kein Lebenszeichen mehr von sich, die Nagelprobe, egal wo, verheißt nichts Gutes. :

Wie alt waren die Büsche denn :-[ ? Denn von den reinen Temperaturen her, müssten sie so einen Winter aushalten!

Bei meinen Blumenhartriegeln, zeigt sich ein etwas anderes Bild -

C. nuttallii, Monarch (170cm, 2006 gepflanzt) hat die Hälfte aller "Blüten" eingebüßt - ansonsten keine Frostschäden - normaler Austrieb - deutlich härter als im USDA-Hardiness-Ranking beschrieben - steht allerdings auch absolut windgeschützt.
Cornus florida, Cherokee Chief (> 2m) - alle Blütenknospen bis auf 2 Stück verfroren - und drei oder vier Äste abgestorben - ansonsten normaler Austrieb. Allerdings sterben auch in "normalen Wintern" mal ein paar Äste ab und Knospen bleiben im Herbst in der Entwicklung stecken - ich denke das liegt eher an der Holzreife im Herbst (Wärmesumme?) und an dem üngünstigen Standort mit Morgensonne, als an den absoluten Wintertemperaturen.
Cornus kousa chinensis (> 2m) - keine Schäden, alles wie immer, Hunderte von Knospen - normaler Austrieb.
Cornus kousa x florida, Stellar Pink (>3m), - keine Schäden, alle "Blütenknospen" normal und im Austrieb zeitgerecht.

Gruss Crimson
« Letzte Änderung: 02. Mai 2009, 17:06:17 von Crimson »
Gespeichert

Crimson

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20

Der Winter 08/ 09 im Westerwald (SO-Rand) war natürlich ganz übel, mehr Eistage als üblich - Temperaturen mehrfach um 18° minus, aber immer noch wärmer als in den Tälern, a.g. der dauernden Inversionswetterlage. Schnee lag vom 22.11.08 - 25.03.09 ( 5-50cm), mit einem Wort sch****!

Winterschäden - na klar!

Photinia fraseri 'Red Robin' 12-jähriger Busch, ca 250 x 250cm - deutlichste Frostschäden - schön braun, treibt aber wieder überall durch - beim Nachbarn gab es einen Totalausfall.

Buddleja davidii - bis auf 2 Pink Delight (wohl besonders frosthart), ist der Rest tot.

Euodia daniellii -Bee tree ca. 4m - mehrere Triebspitzen abgefroren

Stewartia pseudocamelia - 130cm - ´08 gepflanzt - leichte Frostschäden - Schwein gehabt.

alle Blumenhartriegel - leichte Frostschäden - s.o.

Acer palmatum 'Atropurpureum' - 3m - leichte Schäden

Paeonia suffruticosa bei allen mehrere Knospen abgefroren (mit Winterschutz)

Paeonia rockii ( ohne Winterschutz) - keine Schäden

und so weiter und so weiter - ohne leichte Frostschäden ist wohl keiner der 40 Bäume und Büsche in meinem Garten, aus diesem Winter gegangen.

Mfg Crimson

P.S.: Clematis montana (5m) an der Hauswand - Totalausfall -oder vertue ich mich mit der Zeit des Austriebs?
« Letzte Änderung: 02. Mai 2009, 17:10:35 von Crimson »
Gespeichert

Crimson

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20

Red Robin mit deutlichen Frostschäden
Gespeichert

Crimson

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20

Red Robin, Nahaufnahme, man beachte die schönen braunen Blätter und Triebspitzen!
Gespeichert

Natalie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 553

Zitat
Wie alt waren die Büsche denn ? Denn von den reinen Temperaturen her, müssten sie so einen Winter aushalten!

Bei meinen Blumenhartriegeln, zeigt sich ein etwas anderes Bild -

C. nuttallii, Monarch (170cm, 2006 gepflanzt) hat die Hälfte aller "Blüten" eingebüßt - ansonsten keine Frostschäden - normaler Austrieb - deutlich härter als im USDA-Hardiness-Ranking beschrieben - steht allerdings auch absolut windgeschützt.
Cornus florida, Cherokee Chief (> 2m) - alle Blütenknospen bis auf 2 Stück verfroren - und drei oder vier Äste abgestorben - ansonsten normaler Austrieb. Allerdings sterben auch in "normalen Wintern" mal ein paar Äste ab und Knospen bleiben im Herbst in der Entwicklung stecken - ich denke das liegt eher an der Holzreife im Herbst (Wärmesumme?) und an dem üngünstigen Standort mit Morgensonne, als an den absoluten Wintertemperaturen.
Cornus kousa chinensis (> 2m) - keine Schäden, alles wie immer, Hunderte von Knospen - normaler Austrieb.
Cornus kousa x florida, Stellar Pink (>3m), - keine Schäden, alle "Blütenknospen" normal und im Austrieb zeitgerecht.

Gruss Crimson



Cornus florida Rubra hat sich nun doch fürs Überleben entschieden. Ein Stück unter den meisten Triebenden sieht man nun winzige Blättchen, die sich an den Zweigen entwickeln. Er ist etwa eineinhalb Meter hoch und steht seit drei Jahren am Platz.

Der andere Cornus, den ich für einen Nuttallii halte, ist jetzt fast fünf Jahre hier im Garten und so an die 1,80 Meter groß, im Laufe der Jahre ist er aber nur minimal gewachsen. Blüten gab es einmal seither. Letztes Jahr hatte er ganz wenige, auch das Laub sah in der oberen Hälfte ganz traurig aus. Bisher habe ich bei ihm nur am untersten Zweig, der unter dem Schnee wohl geschützt war, ein Lebenszeichen entdecken können. Ansonsten sieht es mau aus.

Große Probleme hat im Übrigen dieses Frühjahr auch ein Amberbaum. Er ist etwa fünf Meter groß, fünf Jahre hier im Garten und hat bislang kein einziges Blatt, alle vorhandenen Knospen scheinen tot zu sein. Aber die Nagelprobe zeigt Grünes. Er wird halt die zweite Garde Knospen bilden müssen.

Ein Schlangenhaut-Ahorn treibt nur in der Strauchmitte ordentlich aus. Die Triebenden sind größtenteils leblos.

Begeistert bin ich dagegen von Acer palmatum Deshojo: überhaupt kein Schaden. Dabei hatte ich um ihn die meiste Angst. Allerdings steht er im Winter nahezu komplett im Schatten.

LG
Natalie
« Letzte Änderung: 02. Mai 2009, 19:11:30 von Natalie »
Gespeichert

rusianto

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 902
  • Augsburger Umland

Meine beiden Nandina domestica haben diesen Winter überstanden :D
trotz Frost bis - 18° und grösstenteils schneefrei , kein sonderlich geschützter Platz

Leben zeigt sich am alten Trieben und neuer Bodenaustrieb :)



Gespeichert
Gruss

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35419
    • mein Park

Hier beginnt eine partielle Rhododendronblüte. Alte Sorte blühen mehrheitlich voll. Neue Sorten nur im Bodenbereich, wo die Zweige im Schnee lagen, und oft auch Richtung Hauswand, wo die Sträucher an Gebäuden stehen. Die meisten Knospen sind erfroren.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

mulchi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7

habe ziemliche Schäden an 2 lusitanicapflanzen, ca. 6 Jahre alt - im bottich auf Terrasse. Einige dürre Äste hoher Blattverlust.

Mulchi


Lassen wir uns überraschen. Unter Beobachtung steht bei mir Prunus lusitanica - 10Jahre alt, relativ windgeschütz, Sonneneinstrahlung gering (steht unter
ausgewachsenen Eichen). Im Winter 2005/2006 fast alle Blätter verloren (Trockenschaden).


Prunus lusitanicaIMG_3187jpg.jpg

[td][/td]

Prunus lusitanicaIMG_3186jpg.jpg

[/tr][/table]

so sah er 2006 aus. Antwort #19
http://forum.garten-pur.de/attachments/DSC02098a.JPG
Gespeichert

mulchi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7

Da gibt's lagemäßig aber große Unterschiede...
Kurzbericht aus dem Oberrheintal, Nähe Speyer:

Folgende Gehölze sehen BESSER aus als je zuvor, z. B.:

- photinia red robin (10 J., 3 auf 4 m)
- alle Ahorne (palm. atropurp., shirasavanum, flamingo, crispifolium, disjectum
- alle Rhododendren und Azaleen (prächtig)
- tulpenbaum
- metasequoia
- gingko
- amber
- Baumpäonien (weiß und rosa)
- alle 6 Hartriegel (div. florida, kousa, controversa)
- alle Schneebälle, auch tinus
- magnolia grandiflora
- ponicrus trifol.
- alle Hortensien
- deutzien
- dazu alle Schlingpflanzen: Actinida kolomikta, Clematis, lonicera etc.
- und Stauden: Astilben, Purpurglöcken, Nelkwurz, Salomonsiegel

SCHÄDEN bei ...
- prunus lusitanica (6 J, ca. 1,80 h, Kübel)
- Mittelmeerpinie (5m, 10 J., selbst importiert, wenige Äste dürr, treibt vorsichtig aus)
- Lorbeerbaum (treibt vital
 nach)
- prunus rotundifolia in Kübel (fast totaler Blattverlust, kommt wieder?)

TOTALVERLUST:
- 1 Oleander (von 3en, trotz Garagenüberwinterung)
- Fuchsien (trotz Garagenüberwinterung)
- Wandelröschen ( trotz Garagenüberwinterung)
- Winden
- Phyllostachys vivax aureocaulis (im bottich)
- Rosmarinstrauch

Tiefsttemperatur war -14 Grad (vielleicht2 , 3 mal).

Mulchi

 
Der Winter 08/ 09 im Westerwald (SO-Rand) war natürlich ganz übel, mehr Eistage als üblich - Temperaturen mehrfach um 18° minus, aber immer noch wärmer als in den Tälern, a.g. der dauernden Inversionswetterlage. Schnee lag vom 22.11.08 - 25.03.09 ( 5-50cm), mit einem Wort sch****!

Winterschäden - na klar!

Photinia fraseri 'Red Robin' 12-jähriger Busch, ca 250 x 250cm - deutlichste Frostschäden - schön braun, treibt aber wieder überall durch - beim Nachbarn gab es einen Totalausfall.

Buddleja davidii - bis auf 2 Pink Delight (wohl besonders frosthart), ist der Rest tot.

Euodia daniellii -Bee tree ca. 4m - mehrere Triebspitzen abgefroren

Stewartia pseudocamelia - 130cm - ´08 gepflanzt - leichte Frostschäden - Schwein gehabt.

alle Blumenhartriegel - leichte Frostschäden - s.o.

Acer palmatum 'Atropurpureum' - 3m - leichte Schäden

Paeonia suffruticosa bei allen mehrere Knospen abgefroren (mit Winterschutz)

Paeonia rockii ( ohne Winterschutz) - keine Schäden

und so weiter und so weiter - ohne leichte Frostschäden ist wohl keiner der 40 Bäume und Büsche in meinem Garten, aus diesem Winter gegangen.

Mfg Crimson

P.S.: Clematis montana (5m) an der Hauswand - Totalausfall -oder vertue ich mich mit der Zeit des Austriebs?
Gespeichert

Knusperhäuschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8019
  • Hochtaunus, Hessen

Ich reiche nach: 3 Jahre alte, gut etablierte Clematis montana Marjorie an Gastankpregola tatsächlich tot, rote Pilze an der Stammbasis. Dafür am gleichen Standort munter austreibend Campsis radicans Mme Galen. Ein blaublühender Hibiskus ist tot, rosa und weiss leben noch, eine Budleia davidii (leider weiß ich erst bei der Blüte, welche) ist komplett tot, eine hat zumindest noch einen lebendigen Ast, die dritte ist grün, wie immer. Die Weiki-Kiwis wollen blühen, wie noch nie, denen scheint der Frost total egal gewesen zu sein.
Gespeichert
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4445

habe ziemliche Schäden an 2 lusitanicapflanzen, ca. 6 Jahre alt - im bottich auf Terrasse. Einige dürre Äste hoher Blattverlust.

Mulchi


Lassen wir uns überraschen. Unter Beobachtung steht bei mir Prunus lusitanica - 10Jahre alt, relativ windgeschütz, Sonneneinstrahlung gering (steht unter
ausgewachsenen Eichen). Im Winter 2005/2006 fast alle Blätter verloren (Trockenschaden).


Prunus lusitanicaIMG_3187jpg.jpg

[td][/td]

Prunus lusitanicaIMG_3186jpg.jpg

[/tr][/table]

so sah er 2006 aus. Antwort #19
http://forum.garten-pur.de/attachments/DSC02098a.JPG

Bei unserem Prunus lusitanica sind alle Blätter vertrocknet -
analog 2006, siehe oben..
Zu Zeit treibt er wieder schön aus. :D
Temp. bis -23°C.
« Letzte Änderung: 12. Mai 2009, 20:41:34 von Upico »
Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

mulchi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7

Muss noch in puncto Schäden was nachtragen:
- 3 x Totalverlust kleinere Kamelien im Freiland - trotz Verpacken (2 überlebten, Blüte war etwas reduziert).
- Blauglockenbaum: keine Schäden, aber die Blüten öffneten sich nur zur Hälfte
- Schirmtanne: einige braune Nadeln
- Katsura: alles bestens
- Setzlinge kanarische Pinie und judasbaum: Totalverlust

Mulchi

Da gibt's lagemäßig aber große Unterschiede...
Kurzbericht aus dem Oberrheintal, Nähe Speyer:

Folgende Gehölze sehen BESSER aus als je zuvor, z. B.:

- photinia red robin (10 J., 3 auf 4 m)
- alle Ahorne (palm. atropurp., shirasavanum, flamingo, crispifolium, disjectum
- alle Rhododendren und Azaleen (prächtig)
- tulpenbaum
- metasequoia
- gingko
- amber
- Baumpäonien (weiß und rosa)
- alle 6 Hartriegel (div. florida, kousa, controversa)
- alle Schneebälle, auch tinus
- magnolia grandiflora
- ponicrus trifol.
- alle Hortensien
- deutzien
- dazu alle Schlingpflanzen: Actinida kolomikta, Clematis, lonicera etc.
- und Stauden: Astilben, Purpurglöcken, Nelkwurz, Salomonsiegel

SCHÄDEN bei ...
- prunus lusitanica (6 J, ca. 1,80 h, Kübel)
- Mittelmeerpinie (5m, 10 J., selbst importiert, wenige Äste dürr, treibt vorsichtig aus)
- Lorbeerbaum (treibt vital
 nach)
- prunus rotundifolia in Kübel (fast totaler Blattverlust, kommt wieder?)

TOTALVERLUST:
- 1 Oleander (von 3en, trotz Garagenüberwinterung)
- Fuchsien (trotz Garagenüberwinterung)
- Wandelröschen ( trotz Garagenüberwinterung)
- Winden
- Phyllostachys vivax aureocaulis (im bottich)
- Rosmarinstrauch

Tiefsttemperatur war -14 Grad (vielleicht2 , 3 mal).

Mulchi

 
Der Winter 08/ 09 im Westerwald (SO-Rand) war natürlich ganz übel, mehr Eistage als üblich - Temperaturen mehrfach um 18° minus, aber immer noch wärmer als in den Tälern, a.g. der dauernden Inversionswetterlage. Schnee lag vom 22.11.08 - 25.03.09 ( 5-50cm), mit einem Wort sch****!

Winterschäden - na klar!

Photinia fraseri 'Red Robin' 12-jähriger Busch, ca 250 x 250cm - deutlichste Frostschäden - schön braun, treibt aber wieder überall durch - beim Nachbarn gab es einen Totalausfall.

Buddleja davidii - bis auf 2 Pink Delight (wohl besonders frosthart), ist der Rest tot.

Euodia daniellii -Bee tree ca. 4m - mehrere Triebspitzen abgefroren

Stewartia pseudocamelia - 130cm - ´08 gepflanzt - leichte Frostschäden - Schwein gehabt.

alle Blumenhartriegel - leichte Frostschäden - s.o.

Acer palmatum 'Atropurpureum' - 3m - leichte Schäden

Paeonia suffruticosa bei allen mehrere Knospen abgefroren (mit Winterschutz)

Paeonia rockii ( ohne Winterschutz) - keine Schäden

und so weiter und so weiter - ohne leichte Frostschäden ist wohl keiner der 40 Bäume und Büsche in meinem Garten, aus diesem Winter gegangen.

Mfg Crimson

P.S.: Clematis montana (5m) an der Hauswand - Totalausfall -oder vertue ich mich mit der Zeit des Austriebs?
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43614
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program

Eleagnus x ebbingei treibt nicht wieder aus. Totalverlust. Im gemäßigten Odenwald, vor Wintersonne geschützte Überwinterung.
« Letzte Änderung: 13. Mai 2009, 20:49:23 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Seiten: 1 ... 16 17 [18] 19 20   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de