News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Storchschnabel - Eure Tops und Flops? (Gelesen 20887 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Hmmm, Waltraud,vielleicht stellst du hier mal Fotos von deinen x cantabrigiensis rein? Gartenlady: Genau das, was du an 'Patricia' nicht magst, ist ein Grund für mich, sie zu pflanzen
. Sehr subjektiv das alles.... Schalotte,G. renardii braucht vollste Sonne und trockensten Boden, dann blüht es. Meines steht auch zu gut, aber das werde ich ändern: Es kommt jetzt auf die absolute Südseite. Dort soll es mal schauen, ob es bleiben will....Die subcaulescens und cinereums und die ganzen Steingartenminis wachsen bei mir auch nicht so gut. Einzig und allein das von Sarastro erwähnte 'Signal' ist brav.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22451
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
sag ich ja, deshalb wollte ich ja auch keine Flops nennen und Waltraud hat auch Recht, Flop liegt manchmal am falschen Standort.Allerdings die Eigenschaft von Patricia alles zu überrennen kommt ja daher, dass sie den ganzen Sommer immer neue Blüten an immer längeren Trieben bekommt, das ist sortentypisch und wird als positive Eigenschaft beschriebenGartenlady: Genau das, was du an 'Patricia' nicht magst, ist ein Grund für mich, sie zu pflanzen. Sehr subjektiv das alles....
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Ich finde es wahrlich schwer unter den Geraniums echte Flops zu finden.Ärgerlich: die Geranium renardii Hybriden "Philippe Vapelle", "Terre France" und "Stephanie" kann man nur an einem ruhigen Sonntagnachmittag anhand von Nuancen unterscheiden.Auch Ärgerlich: die rotlaubigen G. pratense (Victor Reiter, Hocuspocus, etc.) bekommen alle Mehltau. Leider sehen sie vor dem Mehltau grandios aus.LG Annette
-
Waltraud
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Tja, Katrin, da muss ich mich jetzt wohl doch damit vertraut machen, wie man hier Fotos einstellt - ich hoffe es geht auch von der Festplatte? ???Ich habe ein dalmaticum und ein cinereum Ballerina zus. mit Erodium chrysanthum in einem ziemlich großen Kübel. Das Substrat ist mit viel Sand und Kies gemischt. Bei langen Regenperioden und im Winter steht der Kübel geschützt unter dem Balkon. Die 3 Hübschen haben mir jetzt schon alles zugewuchert, so gut gefällt ihnen das.Foto klappt hoffentlich:links Karmina, mitte unbekannt von sonnenschein, rechts Cambridge
-
sarastro
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Karmina sollte dunkler sein! Du hast ganz Recht, Gartenlady, was in Holland oder N.-Deutschland Tops sind, kann bei uns noch lange nichts Aufregendes sein! Als bestes Beispiel kann ich erwähnen: Geranium Ann Folkard ist in England oder überhaupt im Norden meistens wunderschön, bei uns nur an kühlen Stellen im Voralpenland, sonst ein Mickerling. Dasselbe gilt auch eingeschränkt für manches andere, was man so im Norden als top erleben kann, so beispielsweise Geranium 'Blue Sunrise'. Ich habe diese Sorte schon mehrmals von Hans Kramer bekommen, mit seinen besten Empfehlungen. Bei seinem letzten Besuch bei mir zeigte ich ihm diese seine Sorte, die sich bei mir als absoluter Versager hervorgetan hat! Es liegt natürlich immer auch am Boden. Übrigens wird G. Rozanne bei uns auch niemals so schön wie in England! Es sind einfach auch die Sommer zu heiß für so einen Abkömmling von G. wallichianum.Ein Top bei uns ist auch Geranium psilostemon 'Bressingham Flair'Ein Flop ist G.psilostemon 'Ivan', wächst entsetzlich schlecht und blüht nur wenig. Ein Top ist auch G.psilostemon 'Sumela', die ich vor vielen Jahren aus Nachzucht von Samen vom Wildstandort selektierte, standfest und kompakt, sehr reichblühend.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Hallo,was haltet ihr von dieser Liste? Nur damit ihr mal wisst, für was ihr hier herumtippert
Ein erster Link zu meiner SeiteÄnderungswünsche, Fehler, vergessene Top Pflanzen, falsche Informationen... bitte umgehend melden
VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22451
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
na dann habe ich ja Glück, dass ich im Norden wohne, und eine der nächsterreichbaren Gärtnereien die von Hans Kramer ist (das ist natürlich übertrieben, aber ich liebe nun mal die holländischen Gärtnereienso beispielsweise Geranium 'Blue Sunrise'. Ich habe diese Sorte schon mehrmals von Hans Kramer bekommen, mit seinen besten Empfehlungen. Bei seinem letzten Besuch bei mir zeigte ich ihm diese seine Sorte, die sich bei mir als absoluter Versager hervorgetan hat!
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Bei G. rozanne muß ich heftigst protestierenÜbrigens wird G. Rozanne bei uns auch niemals so schön wie in England! Es sind einfach auch die Sommer zu heiß für so einen Abkömmling von G. wallichianum.
Viele Grüße, Ceres
- oile
- Beiträge: 32403
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Katrin, die Idee finde ich sehr gut. Hoffentlich füllst Du die Beschreibungen noch weiter mit Bildern auf!Übrigens habe ich ein G. sanguineum, das nun seit Monaten blüht (jetzt nicht mehr viel), große Polster bildet, sich aussäht, aber mir an der Stelle, an der es wächst durch seine "Aggressivität" gerade gefällt. Ich vermute, es ist "die Art"! Das nur zum Thema Geschmäcker sind verschieden!LGoileHallo,was haltet ihr von dieser Liste? Nur damit ihr mal wisst, für was ihr hier herumtippertEin erster Link zu meiner SeiteÄnderungswünsche, Fehler, vergessene Top Pflanzen, falsche Informationen... bitte umgehend melden
VLG; Katrin
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Hallo Oile,es wird eine extra Rubrik geben, wo ungefähr 180 Arten und Sorten in Wort und Bild erklärt werden, deshalb kommen bei den Empfehlungslisten nicht zu jedem Geranium Bilder.Bei mir wächst G. sanguineum nur sehr zögerlich, vielleicht steht es zu wenig sonnig. VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Waltraud
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
sanguineum und sang. "album" stehen bei mir im Steingarten sonnig, heiß und trocken. Und da sind sie absolut Top.
-
sarastro
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
G. sanguineum 'Album' ist eigentlich auch noch so ein Top! Es sät sich niemals aus, wächst auf trockenen Böden genau so wie als Rosenbegleitstaude etc. Apropos Gärtnereien. Mir ist es egal, wo sie liegen, nur Flair und Kompetenz sollten sie besitzen. Von alledem können sie jenseits des Kanals immer noch am meisten vermitteln.
- Gartenlady
- Beiträge: 22451
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
mir ist es auch egal wo sie liegen, nur ich muss an einem Tag hin- und zurückfahren können. Flair und Kompetenz allein reicht mir nicht (da gibt es eine Gärtnerei bei mir in der Nähe, die ganz viel davon zu bieten hat), aber ich suche auch tolle Pflanzen und da sind die Holländer den deutschen Gärtnereien voraus. G. sanguineum ´Album´ hat sich in unserer Staudenrabatte im boga auch bestens bewährt. Die im weißen Teil ebenfalls gepflanzten ´Kashmir White´ dagegen sind ein Flop, aber 10m weiter im gelben Teil sind sie Top, was soll man dazu sagenApropos Gärtnereien. Mir ist es egal, wo sie liegen, nur Flair und Kompetenz sollten sie besitzen. Von alledem können sie jenseits des Kanals immer noch am meisten vermitteln.
-
sarastro
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Kashmir White sind meistens anfällig und wintern in manchen Gegenden aus. Bei mir sind einige Sämlinge auch besser wie die echte Sorte, doch dann ist sie eben nicht mehr echt!Dann kennst du aber nicht alle Deutschen Gärtnereien! Nur muss man wahrscheinlich einmal übernachten, um dort hinzukommen und wieder heim!
- Gartenlady
- Beiträge: 22451
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Storchschnabel - Eure Tops und Flops?
Natürlich kenne ich nicht alle deutschen Gärtnereien, eigentlich rede ich nur von den für mich ohne Übernachtung erreichbaren. Bei sarastro war ich ja auch leider noch nicht, weil ich da nie vorbeikomme :-[Es gibt in Süddeutschland Gärtnereien mit innovativer Pflanzenauswahl, habe ich teilweise auch schon besucht, aber eben nur, wenn ich gerade auf der Durchreise bin. Ich reise nicht eben mal z.B. nach Freiburg, nur um ein Pflänzchen zu kaufen, aber manchmal fährt man eben in die Schweiz ...Dass ´Kashmir White´anfällig ist, ist interessant, es ist tatsächlich so, die neugekauften Pflanzen sind ein Flop und werden jedes Jahr weniger, während die Betreiberin des gelben Beetes aus ihrem Überfluss im eigenen Garten nimmt und überhaupt nicht verstehen kann, dass es ein Problem gibt. Einen sichtbaren Unterschied kann ich nicht feststellen. Ich werde für meinen weissen Teil also um Ableger aus Gelb bitten 