News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc (Gelesen 29253 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Nina »

Am Flughafen in Bombay habe ich zufällig das Buch The Vertical Garden: From Nature to the City entdeckt und war von dem Titelbild schon total begeistert. :o :D Leider gab es kein Ansichtsexemplar, aber ich habe jetzt beim googlen einen Bericht gefunden: Patrick Blanc, Vertical Garden interview in Paris Da wir eine ziemlich langweilige (und nicht allzu große) nackte Wand zur Verfügung haben reizt mich das Thema sehr. Was haltet ihr davon?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

fars » Antwort #1 am:

Spezialist wäre wohl biotekt.Im Park Trauttmansdorff bei Meran gibt es eine fast senkrechte Wand, die geschickt mit diversen Pflanzen bestückt ist. Vornehmlich Farne.Dazu hat man die Wand mit einem Maschendraht bespannt und so das Substrat fixiert. In Frankfurt/Main hatte die Deutsche Bank an ihrem alten Hochhaus eine größere Fläche von oben nach unten mit Jasminum nudiflorum begrünt. Die langen Ranken fielen wie ein dichter Vorhang mehrere Meter nach unten. Das aber wurde inzwischen beseitigt. Gründe unbekannt.
Lehm

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Lehm » Antwort #2 am:

Wahrscheinlich ist bei Banken generell wieder mehr Transparenz gefragt. :-XIch finde das Video recht ansprechend, und wenn die Mauer nicht allzu hoch ist, wird auch die Pflege machbar sein. Bis es nach was aussieht, ziehen aber wohl einige Jahre ins Land.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Nina » Antwort #3 am:

Dazu hat man die Wand mit einem Maschendraht bespannt und so das Substrat fixiert.
In diesem Fall wird vollkommen auf ein Substrat verzichtet. Es wir damit begründet, daß in der Natur ja auch ganz viele Pflanzen sich in Felzspalten etc ansiedeln oder es eben lediglich um die Feuchtigkeit geht.Auf der homepage habe ich nachgelesen, daß es sich um eine Stahlkonstruktion, eine 1cm dicke PVC-Folie und "Filztaschen aus Polyamid handelt.
Lehm hat geschrieben:Bis es nach was aussieht, ziehen aber wohl einige Jahre ins Land.
Besser als eine weißgeflieste Wand ist es aber allemal. :P
Lehm

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Lehm » Antwort #4 am:

Besser als eine weißgeflieste Wand ist es aber allemal. :P
Ja, optisch schon.
eine 1cm dicke PVC-Folie und "Filztaschen aus Polyamid
möcht ich jetzt aber ehrlich gesagt lieber nicht im Garten. Da würd ich eher noch künstliche Felsritzen in die Wand schleifen oder Überhänge anpflastern.
Manfred

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Manfred » Antwort #5 am:

Vielen Dank für den Link!(Edit. Der 2. Teil hat sich erledigt. Vielen Dank an Nina.) :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Gartenlady » Antwort #6 am:

Hat nicht beindl auch so etwas? Der Galerielink geht leider nicht mehr.Growing Picture thread
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Nina » Antwort #7 am:

Hat nicht beindl auch so etwas?
Ach ja! :D
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Hellebora » Antwort #8 am:

Ich habe mir den Beindlschen Vertikalen Garten hinterm Glacis-Beisl im Wien kürzlich angeschaut, um zu sehen, wie das im Winter wirkt. Bisserl znepft, aber ganz okay. Diese Wand steht frei, man muß also damit rechnen, daß der Substrat-Anteil bei Dauerfrost, wie wir ihn hatten, komplett durchfriert. Ich möchte eine Art Pflanzen-Wandteppisch konstruieren, um ein häßliches Zaunstück zu verdecken, an dem nix ranken kann, außer Efeu, weil der Boden darunter verdichtet und der Bereich im Sommer sehr schattig ist. Als Untergrund würde ich eine alte Schaumstoffmatte nehmen, auf der mit Hasendraht Moos und Walderde befestigt wäre. Bepflanzen würde ich es mit kleinen Farnen, Leberblümchen und anderen niedrigen Waldpflanzen. Fällt euch spontan etwas ein, was man dabei beachten müßte oder was dagegen spricht?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

fars » Antwort #9 am:

Wofür die Schaumstoffmatte? Lebensdauer?Zu bedenken wäre, dass die Feuchtigkeit nach unten sickert und das Konstrukt während heißer Tage sehr schnell austrocknen kann.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Biotekt » Antwort #10 am:

In diesem Fall wird vollkommen auf ein Substrat verzichtet. Es wir damit begründet, daß in der Natur ja auch ganz viele Pflanzen sich in Felzspalten etc ansiedeln oder es eben lediglich um die Feuchtigkeit geht.
Natürlich geht es letzlich "nur" um Halt, Feuchtigkeit und ein paar Nährstoffe, die ein Substrat, bzw. Erdboden bieten. Bekanntermaßen (siehe Unterglaskulturen) lässt sich "Boden" durch diverse Formen von Vegetationsmatten (feuchte durchwurzlungsfähige Werkstoffe) solange ersetzen, wie diese ausreichend Halt und Versorung gewährleisten. Ähnlich wie beim Kübel bringt aber die Volumenbeschränkung hohe Störanfälligkeit und meist auch eine beschränkte Funktionsdauer mit sich. Bei Salat- und Tomatenkulturen im Gewächshaus spielen diese Aspekte eine weniger bedeutsame Rolle - bei außenseitigen vertikalen Bauwerksbegrünungen sind die absehbaren Schwierigkeiten der sehr geringen Speicherkapazitäten solcher Vegetationssysteme in hohem Maße klimaabhängig. Dabei geht es nicht nur um Temperatur und Feuchte im Großen, sondern auch im Kleinen.Selbst innerhalb einer einzelnen Vegetationsmatte verteilt sich die künstlich zuzuführende Feuchte ungleichmäßig und es ist sehr schwierig Versorgung und Bepflanzung an wechselnde Klimabedingungen einer Fassade anzupassen. Weder Wind noch Strahlung sind immer gleich - sie differieren neben den natürlichen Schwankungen im Jahresverlauf auch auf der Gesamtfläche erheblich - z.B. formbedingt durch Schattenwurf und Wirbelbildung. Frost stellt für diese Systeme ein erhebliches Problem dar.Ich persönlich halte die Fassadenbegrünung auf der Basis von Bepflanzung der Vertikale für eine hierzulande nicht in beachtenswertem Umfang praktikalbe Variante. Hierzulande ist es ja üblicherweise noch nicht einmal möglich, die vergleichsweise "geschenkte" Anlage einer Begrünung mit Kletterpflanzen zu finanzieren und deren ebenfalls vergleichbar wenig aufwändige Pflege sicherzustellen. Wie soll dann hierzulande eine Vertikalbegrünung aussehen, bei der mehr oder weniger ständig einzelne Pflanzen oder komplette Vegetationsmatten ausgetauscht oder gepflegt werden müssten?Die Vertikalbegrünung auf der Basis wandgebundener Vegetationssysteme (da gibt es verschiedene) mag insbesondere in tropischen und/oder sehr maritimen Klimaten irgendwann einen wesentlichen Beitrag zur Begrünung von Megastädten leisten können - hierzulande sehe ich einen potenziellen Nutzen eher in der Grüngestalung von Innenbereichen, zu denen ich auch z.B überdachte Einkaufsstraßen usw. zähle.Eine m.E. sehr zutreffende aktuelle Wertung der unterschiedlichen Begrünungsstrategien für vertikale Bauwerksflächen enthält der Vortrag von Prof. M. Köhler zum (hier im Forum bereits vorgestellten) FBB-Symposium Fassadenbegrünung. Hier noch mmal der Link auf den Tagungsband (pdf).GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Nina » Antwort #11 am:

Dort wird auf Seite 54 eine optisch recht ähnliche substratfreie Pflanzenträgermatte vom Sächsischen Textilforschungsinstitut vorgestellt.
Lehm

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Lehm » Antwort #12 am:

substratfreie Pflanzenträgermatte
Nix für Ungut, aber das erinnert mich ja fast schon an Warenhausdeko. :-X
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Nina » Antwort #13 am:

Hihi, ja das klingt schon etwas merkwürdig - da hast Du recht. ;D Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann würden (in unserem Fall) die weißen Fliesen runter kommen und eine unregelmäßige Natursteinwand mit Nischen auf den sich Zimbelkraut , Moose, Farne etc ansiedeln könnten, entstehen.
Benutzeravatar
Moderliesel
Beiträge: 95
Registriert: 19. Dez 2008, 08:43

Re:Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

Moderliesel » Antwort #14 am:

Wenn ich so etwas machen wollte, würde ich mir diese Pflanztaschen kaufen, die es für die Teichbepflanzung gibt. Diese Taschen würde ich dann an einer stabilen vertikalen Konstruktion befestiegen, gespannte Seile, oder Baustahl. In die Taschen würde ich ein Substrat aus Sand, kleinen Steinen und Lehm füllen. Und dann mit trockenheitsverträglichen Bodendeckern, Sedum, Sempervivum, Alyssum spinosum und ähnlichem bepflanzen.Die Matte würde im Laufe der Zeit überwachsen.
Viele Grüße vom Moderliesel
Antworten