Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Du hast eine schöne Stimme. Geh wählen! :)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
09. Juni 2024, 13:29:30
Erweiterte Suche  
News: Da holt man so eine kleine Rotznase aus dem Tierheim, dann bekommt man die Arme geleckt und zack saugt sie sich wieder an mir fest und der nächste Knutschfleck ist da. Ich spreche von der kleinen, dicken Lilli.  (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|4|3| Wenn zu tun ist - kannste halt nicht jeden Trend mitmachen. (dmks)

Seiten: 1 ... 97 98 [99] 100 101 ... 331   nach unten

Autor Thema: Rhododendren  (Gelesen 571888 mal)

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rhododendren
« Antwort #1470 am: 21. Juni 2011, 06:53:35 »

Dein Rh. macabeanum macht sich prächtig, cornishsnow. Bisher allerdings nur wunderschöne Blattpflanze, aber für Gartenbesucher generell ein Neidobjekt.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren
« Antwort #1471 am: 21. Juni 2011, 17:38:15 »

Das freut mich, fars! :)

Meiner hat im Garten nach dem letzten Winter leider die Blätter gestreckt und aufgegeben. ::) Trotzdem, es war ein Versuch wert!

LG., Oliver
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rhododendren
« Antwort #1472 am: 21. Juni 2011, 17:47:41 »

Hattest du ihn denn nicht im Kübel?
Wenn nein, war das äußerst gewagt. Er gilt selbst in England als recht empfindlich.
Gespeichert

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Rhododendren
« Antwort #1473 am: 21. Juni 2011, 17:59:38 »

Ich weiß, aber sechs Jahre lang hat er es ausgepflanzt gut überstanden.

Ich mußte leider mein GWH abgeben, da ich nur noch den halben Garten besitze, daher hatte ich keine andere Möglichkeit, nur ein paar Kamelien, den Rh. Sesterianum und Rh. edgwothii kann ich noch bei einem Freund im GWH überwintern, daher sind meine Möglichkeiten eingeschränkt.

Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rhododendren
« Antwort #1474 am: 28. Juni 2011, 07:09:25 »

Ein sehr schöner und viel zu selten angepflanzter Rhododendron: Rh. nakaharae aus Taiwan.
Zwar nicht ausgeprägt winterhart, aber mit ein wenig Schutz sollte es eigentlich fast überall in D. mit ihm klappen.

Meist wird der Klon "Mariko" angeboten: sehr flach und in die Breite wachsend mit sanft roten Blüten.
Gespeichert

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4990
Re:Rhododendren
« Antwort #1475 am: 28. Juni 2011, 08:09:57 »

Zwar nicht ausgeprägt winterhart, aber mit ein wenig Schutz sollte es eigentlich fast überall in D. mit ihm klappen.

Na ja, vielleicht für einige Jahre - bis ihm ein strenger Winter den Garaus macht. So war es jedenfalls bei mir hier.
Gespeichert

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rhododendren
« Antwort #1476 am: 28. Juni 2011, 08:19:23 »

Deswegen schrieb ich "fast".

Mein Sträuchlein ist inzwischen ca. 15 Jahre alt und hat in dieser Zeit manchen sehr harten Winter überstanden. Offenbar nimmt die Nehmerqualität im Laufe der Jahre zu. Wie bei den Menschen.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1477 am: 22. November 2011, 10:52:02 »

heute werden gepflanzt:
r. viscosum 'weston's innocence'
r. viscosum 'lemon drop'
r. viscosum 'ribbon candy'
r. 'quiet thoughts'
r. canescens 'camilla's blush'
r. beasley 'paxton's blue'
r. atlanticum
r. austrinum
r. albrechtii
r. rubuginosum
r. x fortunei
r. x fortunei (schmales laub)

wer kann mir hinweise geben, welche sommergrünen rhododendren mit viel duft (gerne wildarten) im niedersächsischen heidesand gut gedeihen und dringend auch noch (bzw. besser anstatt) gepflanzt werden sollten? 8)
Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6507
Re:Rhododendren
« Antwort #1478 am: 22. November 2011, 11:02:18 »

Also die pontischen Azaleen duften so gut wie alle, am stärksten die Wildart Rh. luteum - aber die wirst du ja schon haben.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Rhododendren
« Antwort #1479 am: 22. November 2011, 11:14:46 »

ja, eine ganze reihe ausgewachsener sträucher - wenn die blühen, duftet hier der ganze wald. :) und ich habe noch goldregen dazugepflanzt, das ist einfach ein herrlicher anblick.
Gespeichert

HappyOnion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1115
Re:Rhododendren
« Antwort #1480 am: 22. November 2011, 12:14:03 »

Auch Rhododendon viscosum und die Sorten davon duften. Mit den neuen amerikanischen Sorten ist auch das Farbspektrum von weiß-gelb-orange-rot abgedeckt.
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Rhododendren
« Antwort #1481 am: 22. November 2011, 12:35:57 »

Mir wurde vor einigen Jahren beim Kauf diverser sommergrüner Rhododendren (Gartenazaleen) geraten, diese wesentlich sonniger zu pflanzen als die wintergrünen Sorten. Ein stickstoffbetonter Dünger würde sich günstig auf die Blütenfülle auswirken und ein besonderer Winterschutz sei nicht erforderlich. Kann diese Aussage von den Experten hier im Thread so bestätigt werden?
« Letzte Änderung: 22. November 2011, 12:36:54 von Scabiosa »
Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6507
Re:Rhododendren
« Antwort #1482 am: 22. November 2011, 14:16:21 »

Rhododendren sind allgemeiner Ansicht (auch von Gartencenter-Verkäufern) entgegen keine Schattenpflanzen und wachsen in der Natur oft auf Freiflächen - so werden alle jungen Rhodos von den Züchtern z. B. in Norddeutschland in freiem Stand ohne Sonnenschutz herangezogen; trotzdem wird wohl niemand einen Rhododendron vor eine weiße Wand an einen Südhang pflanzen wollen.
Winterschutz brauchen die im normalen Handel befindlichen Sorten nicht; bei mir gedeihen eine Reihe von Rhododendren, die als frostempfindlich gelten, seit Jahren prächtig. Allerdings sind die Pflanzen fast alle gegen Wintersonne geschützt.
Gespeichert

HappyOnion

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1115
Re:Rhododendren
« Antwort #1483 am: 22. November 2011, 18:27:49 »

Mir wurde vor einigen Jahren beim Kauf diverser sommergrüner Rhododendren (Gartenazaleen) geraten, diese wesentlich sonniger zu pflanzen als die wintergrünen Sorten. Ein stickstoffbetonter Dünger würde sich günstig auf die Blütenfülle auswirken und ein besonderer Winterschutz sei nicht erforderlich. Kann diese Aussage von den Experten hier im Thread so bestätigt werden?

Die laubabwerfenden Rhododendron können allgemeiner sonniger stehen, als die Wintergrünen. Aber auch hier gilt, das Sonne zwischen 11 Uhr vormittags und 2 Uhr nachmittags nicht unbedingt vertragen wird. Es kommt auch im Rhodoanbaugebiet, zu Blattverbrennungen, wenn keine ausreichende Feuchtigkeit im Boden/Topf ist. Auch bei alten Pflanzen ist das zu beachten.
Stickstoff betonter Dünger ist so eine Sache. Rhododendron nehmen eine andere Form von Stickstoff auf, als er in den meisten Düngern vorliegt. Da ich im eigenen Garten mulche, brauche ich so gut wie "keinen Dünger". Wenn ich Rindenhumus mulche bringe ich gleichzeitig auch Dünger aus. Und durch die Zersetzung der Blätter durch Mikroorganismen wird auch Dünger frei.
Beim Standardsortiment an laubabwerfenden Rhododendron ist die Winterhärte gegeben.
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Rhododendren
« Antwort #1484 am: 22. November 2011, 18:36:15 »

Mir wurde vor einigen Jahren beim Kauf diverser sommergrüner Rhododendren (Gartenazaleen) geraten, diese wesentlich sonniger zu pflanzen als die wintergrünen Sorten. Ein stickstoffbetonter Dünger würde sich günstig auf die Blütenfülle auswirken und ein besonderer Winterschutz sei nicht erforderlich. Kann diese Aussage von den Experten hier im Thread so bestätigt werden?
Wenn Rhodos bei dir gut wachsen und sie nicht heiss & trocken stehen: ja. Hier ist genügend Luftfeuchtigkeit, da vertragen sie die Basler Sonne.

Ich nehme üblichen Rhododünger, eher weniger als empfohlen. Sie blühen sich die Seele aus dem Leib.

Zitat
heute werden gepflanzt:
r. viscosum 'weston's innocence'
r. viscosum 'lemon drop'
r. viscosum 'ribbon candy'
r. 'quiet thoughts'
r. canescens 'camilla's blush'
r. beasley 'paxton's blue'
r. atlanticum
r. austrinum
r. albrechtii
r. rubuginosum
r. x fortunei
r. x fortunei (schmales laub)

wer kann mir hinweise geben, welche sommergrünen rhododendren mit viel duft (gerne wildarten) im niedersächsischen heidesand gut gedeihen und dringend auch noch (bzw. besser anstatt) gepflanzt werden sollten?
Tolle Arten! :D :P :P :P Rh. arborescens oder seine Hybriden muss. Und lass dir nicht in der Baumschule erklären, der sei nicht winterhart - das wäre Rh. arboreum. Rh. 'Narcissiflora' ist auch hübsch.
In Düsseldorf wachsen sie gut im sauren Sand, aber Torf wurde beigemischt. Zu ev. niedersächsischer Trockenheit und dito Klima kann ich nix sagen.
« Letzte Änderung: 22. November 2011, 18:38:09 von Dunkleborus »
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder
Seiten: 1 ... 97 98 [99] 100 101 ... 331   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de