Ein Iglu wird aus Schnee errichtet.Da sackt auch nix nach....Über flächigem Boden wird etwaig entstehender Hohlraum durch Nachsacken aufgefüllt. Bei / unter anderen Strukturen bleibt der Hohlraum erhalten.d'accord?Tjomas
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen? (Gelesen 48781 mal)
-
Günther
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Setzt man eine genügend große Fläche voraus, kann eine Schneeschicht nicht mehrere Zentimeter über dem Boden schweben, sie muss schon aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen. Die Kristallstruktur kann allenfalls lokal stabilisierend wirken.Schnee, echter, nicht Kunstschnee, ist aufgrund seiner Kristallstruktur in sich fest. Im Schnee kann man faktisch jederzeit einen Böschungswinkel von 90° herstellen - da rutscht nix nach.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Gerade hier wird aber die besondere architektonische Bedeutung der Wölbung ausgenutzt.Ein Iglu wird aus Schnee errichtet.Da sackt auch nix nach....
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10779
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
@Günther:Klar kann Schnee nachsacken ... jedenfalls wenn es wärmer wird, und von der Zeit reden wir ja.Aber das hier entspricht meinen Beobachtungen und klingt für mich sehr plausibel.
Lieben GrußThomas1.) Dort, wo der Schnee dem normalen Gartenboden auflag, war er am Wochenende bereits weggeschmolzen.2.) Auf dem Spezialsubstrat meiner in den Boden eingelassenen Kübel lag immer noch Schnee. Diese Substrate besitzen eine lockere Oberflächenstruktur (Bims, grobes Rindenmulch) und sind daher schlecht wärmeleitend.3.) Schnee, der auf größeren Laubansammlungen lag, die durch darunterliegende Stängel keinen Kontakt zum Boden hatten, war ebenfalls nicht getaut.4.) Um aus dem Boden ragende stärkere Stengel war der Schnee herum kreisförmig abgetaut.Meines Erachtens spielt daher direkte Wärmeleitung aus dem Boden in den Schnee eine sehr wichtige Rolle. Dieser Effekt wird auch um die Schneeglöckchenblätter herum stattfinden, da diese besser wärmeleitend sind als der umgebende Schnee.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Je nach Konsistenz ist ein solches Schneedach erstaunlich stabil. Bei Pulverschnee natürlich nicht, aber durchaus, wenn der Schnee mit der Zeit durch Antauen verdichtet ist.Setzt man eine genügend große Fläche voraus, kann eine Schneeschicht nicht mehrere Zentimeter über dem Boden schweben, sie muss schon aufgrund der Schwerkraft nach unten fallen. Die Kristallstruktur kann allenfalls lokal stabilisierend wirken.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Das kennt man ja auch von Schneebrettern oder schlichtweg von dem was als zusätzliche Traufe vom Hausdach hängt und nicht abfallen will.Je nach Konsistenz ist ein solches Schneedach erstaunlich stabil. Bei Pulverschnee natürlich nicht, aber durchaus, wenn der Schnee mit der Zeit durch Antauen verdichtet ist.
-
Günther
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Bei frisch gefallenem Schnee, egal welcher Art, kann man in kleinerem Maßstab jederzeit eine vertikale Böschung erzeugen.+Probiers beim nächsten Schneefall.Klarerweise nicht meterhoch....Je nach Konsistenz ist ein solches Schneedach erstaunlich stabil. Bei Pulverschnee natürlich nicht, aber durchaus, wenn der Schnee mit der Zeit durch Antauen verdichtet ist.
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Man könnte ja mal einen gut wärmeleitfähigen Stab (Metall) mit dünner weißer Lackierung von etwa 0,5 cm Durchmesser durch die Schneedecke in die Erde stecken. Falls kein Taueffekt einsetzt, wäre die Theorie nicht mehr so plausibel. Ich glaube aber auch, dass es drumrum taut.Aber das hier entspricht meinen Beobachtungen und klingt für mich sehr plausibel.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Und je nach Boden- und Lufttemperatur und Strahlungsintensität taut es mehr von oben oder von unten.Hat eigentlich schon jemand die Abwärme von Bodenorganismen berechnet?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
die kann man nicht berechnen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Würde es drumrum gar nicht tauen, hätte man auch gezeigt, daß nur sichtbare Strahlung für thermische Emission sorgt, andere elektromagnetische Strahlung dagegen nicht. Das würde die ganze Physik in ihren Grundfesten erschütternMan könnte ja mal einen gut wärmeleitfähigen Stab (Metall) mit dünner weißer Lackierung von etwa 0,5 cm Durchmesser durch die Schneedecke in die Erde stecken. Falls kein Taueffekt einsetzt, wäre die Theorie nicht mehr so plausibel. Ich glaube aber auch, dass es drumrum taut.
-
Günther
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Bei so Stecken ist auch eine ungleichmäßige Schneeablagerung durch Windeffekte zu beachten.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
@ # 80:Oder es wäre schlicht sehr kalt.
Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Für die nehmen wir als Aggregatzustand "schockgefroren" an, d.h. wir setzen Abwärme gleich NullHat eigentlich schon jemand die Abwärme von Bodenorganismen berechnet?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflanzen, die Wärme erzeugen und sich durch den Schnee schmelzen?
Nein, aber so auf Flächen von einigen Quadratdezimetern hält es schon. Wie gesagt, hängt es von der Dichte ab, im Grenzfall (maximal verdichteter Schnee) haben wir ja Eis. @Günther, ja korrekt.Btw, hier mal das Bild zum Thread - Schneeglocke im Schnee, ohne Manipulation. Man sieht, dass der Schnee bis an die Blätter ragt.Bei einer normal aufgebauten Schicht von 20cm Schnee braucht es sicher keine Quadratkilometer, bis eine solche Schicht freischwebend durchhängen würde.