Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 09:29:43
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|21|3| Uaaaahh ... ich fühle ein neues Virus herannahen und ich sitze quasi im Epi-Zentrum  ;D. ( chlflowers in einem Epimediumthread)

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 38   nach unten

Autor Thema: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...  (Gelesen 137247 mal)

Marion

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #195 am: 05. November 2008, 08:23:51 »

Ach ja, was ich euch noch fragen wollte.

Eurer Erfahrung nach: reifen Quitten nach?

Ich habe welche, die noch grünlich sind. Seit bereits 2 Wochen liegen die - unverändert - im Wohnzimmer.
Gespeichert

lalilu

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #196 am: 05. November 2008, 08:27:15 »

alles reift einmal nach, wenn es denn nicht fault.

siehste doch an mir, da gibt es auch noch hoffnung ;)
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17542
    • garten-pur
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #197 am: 05. November 2008, 08:33:30 »

Wie schade, Nina, wie schrecklich. :-[

Nein gar nicht schrecklich. Im neuen Garten ist auch ein Quittenbaum (kenne aber die Sorte nicht) und es ist sowieso viel schöner hier. ;)
« Letzte Änderung: 05. November 2008, 09:02:09 von Nina »
Gespeichert

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #198 am: 05. November 2008, 08:54:13 »

Hallo Marion,

beschichtete Kuchenformen nehmen wir auch nicht. Wir haben einige uralte, im Laufe der Zeit schwarz gebrannte, Blechformen. Meist sind es Erbstücke oder auch mal auf dem Flohmarkt erstandene Formen. Teilweise sind sie handgefertigt. Einige stehen zur Zeit leihweise in einer Ausstellung auf dem Kiekeberg. Sie werden auch nicht abgewaschen, höchstens mal grob mit Küchenkrepp abgewischt.
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #199 am: 05. November 2008, 08:58:25 »

Hier mal einige aus der Sammlung
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

Marion

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #200 am: 05. November 2008, 10:09:22 »

Danke für deine Mühen, Crispa. das sieht ja toll aus.

Aber sag mal, rostet Blech denn nicht? Bzw. geht der Rost nicht an das Backgut?

Das sind nämlich die Bedenken, die ich bei diesem Material hätte. Anders hätte ich danach schon Ausschau gehalten.

Gespeichert

lalilu

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #201 am: 05. November 2008, 10:43:03 »

da gibbbet doch dieses tolle backpapier dafür..

marion.. schon mal davon gehört ;)
Gespeichert

Marion

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #202 am: 05. November 2008, 14:27:55 »

Menno, Alwin, ich kaufe mir doch kein neues Backblech um es mit Backpaier auslegen zu müssen.
Gespeichert

Nina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17542
    • garten-pur
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #203 am: 05. November 2008, 14:40:39 »

Das rostet nicht. Das ist wie mit gusseisernen Pfannen - das eingebackene Fett bildet die Schutzschicht.
Gespeichert

lalilu

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #204 am: 05. November 2008, 14:40:53 »

lalilu würde sagen, wenn du angst vor rost und fremdkörper,
du aber eine andere form möchtest;
gibt es nur eins wie bei -safer sex- oder wie das heißt.

ausserdem lösst es sich mit dem dünnen backpapier,
doch viel leichter ohne viel fett-butter von der form.
aber hallo ;)
Gespeichert

Marion

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #205 am: 05. November 2008, 14:42:28 »

Super! :D Gefunden! :D

Eine Freundin hatte mir Quittenrezepte aus der 'Brigitte' kopiert. Jetzt habe ich sie im Netz gefunden. Hier. So manches daraus ist bereits getestet. Wirklich genial, die:

- Quittensuppe mit Räucheraal,
- Quitten-Marzipankugeln,
- Kalbsleber mit Quitten und Balsamico-Schalotten,
- Hasenrücken mit Quitten, Rosenkohl und Kastanien

Und das Hühnercurry mit Quittenpüree und Blattspinat gibt es heute, zum Basmatireis kommen getrocknete Sauerkirschen. :D

Schade, dass ihr gar keine Quitten mehr habt, gell? ;D :-X
« Letzte Änderung: 05. November 2008, 14:45:57 von Marion »
Gespeichert

Luna

  • Gast
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #206 am: 05. November 2008, 15:07:38 »


... letzten Dezember habe ich hier ein Quittenmousse mit caramelisierten Quittenstuckchen präsentiert ;)
Gespeichert

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6750
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #207 am: 05. November 2008, 15:12:21 »


Schade, dass ihr gar keine Quitten mehr habt, gell? ;D :-X


Wer sagt denn das?

Bei mir steht auch noch ein Korb rum - Portugieser -

Ich hatte einfach keine Lust mehr auf Quitten, mir kamen sie schon zu den Ohren raus ;D

Jetzt schau ich mir aber doch noch mal die Rezepte an.
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #208 am: 05. November 2008, 15:22:23 »

Also die gezeigten Backformen wurden ehemals aus verzinnten Stahlblech sogenanntes Weißblech gefertigt. Zinn ist lebensmittelunbedenklich und nicht zu verwechseln mit Blei. Aber selbst Stahlblech würde sicherlich nicht rosten da sich im laufe der Zeit aus Fett und Hitze eine Schicht aus Ölkohle bildet welche das Eisen schützt. Der gleiche Efekt tritt bei einer geschmiedeten eisernen Pfanne auf.

Ebenso werden heute noch die kleinen Ausstechförmchen für Kekse aus Weißblech gefertigt.

Diese Form stammt aus der Kaiserzeit und ist über 100 Jahre alt
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa

Crispa †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2195
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
« Antwort #209 am: 05. November 2008, 15:24:15 »

Und hier das Firmenschildchen
Gespeichert
Liebe Grüsse Crispa
Seiten: 1 ... 12 13 [14] 15 16 ... 38   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de