News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 142780 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11055
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Kübelgarten » Antwort #525 am:

Ich koche nur Gelee, alles Andere ißt keiner bei uns
LG Heike
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11635
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Quittengelee, Quittenbrot und Kuchen

Quendula » Antwort #526 am:

Mittlerweile nehme ich Quitten auch sehr gerne für Kuchen :). Letztens ein Blech Hefe-Streusel halb mit Apfel- halb mit vorgekochten Quittenschnitzen belegt. War sehr gut.

Heute gab es leckeren Quitten-Haselnussstreusel:

Drei bis vier Quitten abreiben, entkernen, in kleine Stückel schneiden und kurz aufkochen. Halbe Menge Rührteig 'Standard' zubereiten und in die Springform schmieren. Die kurz übern Löffel abgetropften Quitten darauf geben. Den üblichen Streuselteig (ich nehme das Verhältnis 1:1:2) machen, dabei die Hälfte des Mehls durch gemahlene Haselnusskerne ersetzen. Bei Mittelhitze eine gute halbe Stunde backen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 468
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

iggi » Antwort #527 am:

andreasNB hat geschrieben: 24. Okt 2019, 05:55
Dafür habe ich jede Menge Chaenomeles cathayensis. Vatern meinte er hätte im letzten Jahr aus wenigen Früchten eine sehr feine Marmelade gemacht. Will ich dieses Jahr auch mal probieren.

Ich habe mir extra einen Strauch gepflanzt, weil ich die Früchte für Gelee brauche, das in die Spitzbuben kommt. Der Mürbeteig dann mit Haselnüssen, nicht mit Mandeln. Ein oder zwei Gläser reichen mir, die Plätzchen sind inzwischen Kult!
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3085
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

kaliz » Antwort #528 am:

Auch wenn Quittenbrot und Quittensirup sehr gut schmecken, kann man nur begrenzte Mengen davon verzehren. Wo bei uns zu Hause große Mengen Quitten weg gehen ist Vanillepudding mit Quitten. Dazu reiben wir den Flaum von den Quitten und entfernen das Kerngehäuse. Die Schale bleibt dran die stört nicht. Dann schneiden wir die Quitten in Scheiben und geben sie mit etwas Wasser in eine Auflaufform. Das Ganze kommt ins Backrohr bis die Quitten schön weich sind und beginnen ein wenig anzubräunen. Vermutlich kann man sie auch einfach in einem Topf Kochen bis sie weich sind, hab ich noch nicht probiert, sollte aber genauso funktionieren. Dann Vanillepudding kochen und die Quitten in den heißen Pudding einrühren. Noch warm genießen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Roeschen1 » Antwort #529 am:

Du kannst Quitten wie Äpfel als Kompott im Topf zubereiten. Das verbraucht deutlich weniger Energie.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3085
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

kaliz » Antwort #530 am:

Wenn ich denn noch welche hätte... Mein Baum hat dieses Jahr leider nur vier Früchte getragen. Die waren leider gleich mal weg. Der Quitten-Vanillepudding ist zum drin eingraben gut. Ich hätte kein Problem damit deutlich größere Mengen Quitten zum Verarbeiten zur Verfügung zu haben, aber das muss wohl noch ein paar Jahre warten, bis mein Baum mal ordentlich in Ertrag geht.
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Albizia » Antwort #531 am:

So, nun habe ich zum erstemal mich auch einmal an Quitten versucht und ein Quittengelee fabriziert. Die kleingeschnittenen Quitten habe ich mit Wasser bedeckt weichgekocht und über Nacht noch ziehen gelassen. Schalen und Kerngehäuse habe ich getrennt ausgekocht, damit ich später nicht alles wieder rauspulen musste.

Die weichgekochten Qitten dann in ein Tuch gegeben, welches auf einem Sieb über einem Topf stand, einige Stunden abtropfen lassen, später nochmal ausgedrückt, das Gleiche mit Schalen und Gehäuse. Es ergab 1800 ml Saftausbeute. Dann nach Vorschrift mit 2:1 Gelierzucker gekocht.

Das Ganze war doch ziemlich viel Arbeit, :o so dass ich danach beschlossen habe, das übrig gebliebene Quittenmark zunächst mal einzufrieren, um mich später bei Lust und Laune dann an einen Erstversuch von Quittenbrot zu machen. Ich hoffe, das Quittenmark verträgt das Einfrieren. ::)

Der Erstversuch:
Dateianhänge
IMG_20211026_190631.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1005
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

fructus » Antwort #532 am:

Ich koche die Quitten mit weniger Wasser, nicht bedeckt, denn sie fallen bei Kochen eh noch zusammen. Durch Sieb lasse ich den Saft raus, solange der Mix noch heiß ist, dann kann es über Nacht abtropfen. Schälen braucht man die Quitten nicht und nur wenn ich Quittenbrot/Quittenleder machen will, koche ich die Kerngehäuse separat aus, dann braucht man auch viel weniger Gelierzucker, wenn man den Sud zum Saft fürs Gelee gießt. Beim Quittenmus aufpassen, es brennt schnell an, ich streiche die Masse lieber etwas dünner auf mehrere Bleche, trockne zunächst im Backofen vor und dann im Zimmer am Kaminofen mehrere Tage nach. Gerade habe ich die Bleche klein geschnitten.
Das Mus eignet sich auch gut für Krümelkuchen, einfach gezuckerten Quittenmus statt Apfelmus für die Füllung, manchmal nehme ich auch Pflaumenmus, Spillingsmus, was halt vom Saft machen übrig bleibt und den TK verstopft.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Wühlmaus » Antwort #533 am:

Nachdem ich viele und ganz wunderbare Quitten geschenkt bekam, habe ich Saft gemacht und meine Citruspflanzen beerntet. So sind folgende Mischungen entstanden:
- Buddha´s Hand
- Kumquat + Limette
- Kalamondin
.
Ich hätte auch noch reichlich Citrus myrtifolia gehabt, aber mein lieber Mann wollte unbedingt noch "normales" Quittengelee 8)
.
Das Quittenbrot habe ich nach dem Trocknen in Kokosflocken gegeben um den restlichen Zuckerkleb zu binden. Und zu einem Teil habe ich unter die Flocken noch Lebkuchengewürz gemischt. Ist beides sehr schmackhaft!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3836
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Mottischa » Antwort #534 am:

Ich hatte die letzten Quitten geschält, geschnitten und eingefroren. Nachdem hier jemand welche an die Straße stellte, konnte ich nicht widerstehen :)

Daraus wird Gelee und Quittenbrot, letzteres eine Premiere. Gelee mache ich einen Teil mit Apfel, einen Teil mit Orange :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Albizia » Antwort #535 am:

Da ich in einem Park ein paar wenige Fallobstquitten aufgesammelt habe, habe ich probiert, mein Rhabarber-Crumble-Rezept etwas abzuwandeln und es mit Quitten zu probieren. Das Ergebnis schmeckte mir sehr lecker!
Hier das Rezept:
.
Für die Fruchtschicht:
500 g Quitten, geputzt gewogen
1 Päckchen Vanillezucker
.
Streusel:
100 g Mehl
30 g grobe Haferflocken
30 g gehackte Mandeln
80 g Butter (in Stückchen geschnitten)
90 g Zucker
(Man kann Haferflocken und Mandeln auch durch Mehl ersetzen, besonders knusprig und kross wird es aber mit allen Zutaten)
.
Für die Streusel alle trockenen Zutaten mischen, mit der Butter gut verkneten und mit den Finger zu Streuseln verarbeiten. Kurz im Kühlschrank lagern, bis das Obst zubereitet ist.
.
Die Quitten schälen, Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleinere Würfel schneiden.
Quitten in eine leicht gefettete ofenfeste Form geben, mit dem Vanillezucker bestreuen.
Streusel über den Quitten verteilen.
.
Backofen mit Ober-und Unterhitze auf 180 °C vorheizen, bei dieser Temperatur 30 -35 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
.
Schmeckt als Dessert heiß und kalt köstlich, vor allem mit Vanilleeis!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21506
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #536 am:

Da kommen ja viele tolle Ideen zusammen.
Mein Baum war in diesem Jahr übervoll.... aber mangels Ideen habe ich tatsächlich 10 l Quittensaft im Dampfentsafter gemacht, 2x Quittengellee (ca. 10 Gläser), wovon eine Fuhre mal wieder nicht richtig fest wurde und 6 Bleche Quittenbrot.

Zum Glück fragte heute eine Nachbarin, ob ich noch Quitten abgeben könne.... nun werde ich nochmal einen Eimer los. Dann ist das Ende wirklich absehbar.

In diesem Jahr habe ich etwa zu spät geerntet - alle Quitten waren schon verbräunt - ich habe sie gnadenlos verarbeitet, aber ich glaube schon, dass das Aroma besser ist, wenn das Fruchtfleisch noch hell ist. Wie sind eure Erfahrungen damit??

Einen Großteil des Tresters habe ich auf den Kompost gegeben, oder den Wildschweinen hingeschmissen... soviel Quittenbrot ist nicht zu machen....

Einmal habe ich so veganes Geschnetzeltes gemacht, mit Sojazeugs, in diese Pfanne habe ich auch von dem Quittenstücken nach dem Entsaften eine ganze Menge mit reingemacht - schmeckt sehr gut - süß/scharf gewürzt....

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21506
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #537 am:

Ach ja, verbräunte Quitten ... dazu noch eine Frage.

Wenn es sich nicht auf den Geschmack auswirkt (meiner ist durch Corona sowieso derzeit im Eimer, ich kann es garnicht einschätzen), dann meine ich jedenfalls, dass die Saftausbeute gering war.

Ein Entsafter sind bei mir ca. 4 kg kleingeschnittene Quitten. Das ergibt ca. 1,25 l Saft. Wieviel wäre normal??

Nachsatz - die Saftausbeute scheint normal zu sein. Im Netz findet man die Angabe, dass 1kg Quitten leider nur 1/4 l Saft ergeben beim Dampfentsaften. Also bin ich da wirklich im Limit.

Es war ne Menge Arbeit, sonst hatte ich mehr Abnehmer.... in diesem Jahr bin ich quasi auf den Quitten sitzen geblieben, trotzdem ich rumgefragt habe. Die wollen sich alle keine Arbeit mehr aufladen
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Rüttelplatte » Antwort #538 am:

Ich hab einen großen Korb Quitten an die Straße gestellt, Schild dran "Zu verschenken", schaun wir mal. Was keinen Abnehmer findet wird gepresst und zu Wein vergoren.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21506
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #539 am:

Sind die auch schon verbräunt?

Du hast eine so starke Presse, dass aus Quitten Saft kommt??
Antworten