Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 01:07:08
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|8|6|Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Seiten: 1 ... 280 281 [282] 283 284 ... 669   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2234340 mal)

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4215 am: 11. Juli 2015, 23:58:33 »

Viele Sorten mit super schönen Trauben.Phynix vieleicht 100 Trauben.Dornfelder vorigen Jahr veredelt
Trauben sind rissig,Arkadia auch so,Hera,Lakemont,WM10 zeigen sich auch nicht schlecht.
Ajwaz auf Pergola wird auch überraschen.
« Letzte Änderung: 12. Juli 2015, 00:01:33 von silesier »
Gespeichert

steirer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 46
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4216 am: 15. Juli 2015, 16:46:36 »

Hallo,

Bei meiner Venus haben einige Trauben einen sehr dünnen Stielansatz - könnte dies eine Stiellähme werden und die Trauben nicht reif werden, derzeit entwickeln sich die Beeren aber gleich wie bei denen mit starkem (dickerem) Stielansatz.
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4217 am: 15. Juli 2015, 22:32:28 »

Stiellähme zeigt sich so das die Trauben welken weil die unter ernährt werden und zwar meistens mehrere
Beeren gleichzeitig. Meistens Bittersalz hilft nur jetzt wird das fast zu spät.

Bei mir erste Trauben haben bläulichen Ansatz-das ist Dornfelder und Frumosa alba vielleicht nächste Woche
kann man erste Beeren naschen.
Gespeichert

steirer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 46
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4218 am: 16. Juli 2015, 15:00:54 »

Bläulichen Ansatz bei mir haben auch schon Osella und Galanth.
Vogelschutznetzte habe ich auch schon angebracht (wegen ev. Amsel- und Hagelschäden)
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4219 am: 16. Juli 2015, 15:14:39 »

Galanth ist eine Tafel und Weintraube gleichzeitig.Der Wein für Hobbywinzer ist leicht zu machen und schmeckt sehr gut.Sehr süße Trauben viel mehe geschmacklich als Abstammung Muskat blue.Garant gehört
auch dazu.Beide Sorten sind sehr resistent,nach meine Anschätzung das müsste gute Sorte sein für Polarwinzer. Besonders Kinder mögen sie beide naschen.
Garant bei mir vor 5 Tagen.
« Letzte Änderung: 16. Juli 2015, 15:19:58 von silesier »
Gespeichert

steirer

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 46
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4220 am: 16. Juli 2015, 16:10:38 »

Garant habe ich auch, trägt sehr gut, in der Sonne gibt es sehr leicht Sonnenbrand und sie sind dort besonders süß.
Ich habe sie lieber von der schattigeren Seite.

Mit Ganita habe ich keine Freude, steht bei mir nicht unbedingt sonnig, wird leicht mehltaukrank, Früchte auch nicht besonders, faulen leicht. Denke, nachdem der Stock sehr sehr stark wächst, versuchsweise mehrere Sorten aufzuveredeln (Palatina, Festivee; Pöleskei), habe ich aber noch nie gemacht.

Heute habe ich Organzabeutel aus Polen bekommen - Qualität schaut gut aus.
Gespeichert

PokerFun

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 59
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4221 am: 21. Juli 2015, 21:48:51 »

Man oh man, habe heute spritzen müssen  >:(. Ich habe auf Arkadia die ersten Anzeichen von Oidium gesehen. Ab heute 28 Tage Wartezeit.
« Letzte Änderung: 21. Juli 2015, 22:53:14 von PokerFun »
Gespeichert

Beerenträume

  • Gast
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4222 am: 27. Juli 2015, 21:45:15 »

Hier ist allmählich der Regen runtergekommen, auf den man im Frühjahr und Frühsommer vergeblich warten konnte.
Anzeichen von Pero habe ich bisher nicht, das kann sich aber schnell ändern.
Ich hatte als Optimist bei Hamburg gehofft, dieses Jahr noch ohne KEF über die Runden zu kommen, und habe deswegen relativ viel Ertrag von kleintraubigen Sorten, den ich mit Organzabeuteln schon aus Zeitgründen nicht schützen kann. Da ich bei der Reife im Vergleich zu den sonnenverwöhnten Rebfreunden mit Sicherheit zwei, drei Wochen oder mehr zeitlich hinterher komme, bitte ich hier doch jeweils mal anzugeben, welche Traubensorten besonders befallen wurden. Letzes Jahr gab es ja auch schon ein paar Angaben. Interessant wäre auch, ob jemand jenseits der Organzabeutel auch mit Spritzen Erfahrungen  sammeln will.

Bei mir hatte es bislang lediglich zwei Süßkirschbäume mit KEF und Wespen, Gammel als Totalschaden ( 5 alte bäume  und rund 15  Jungbäumen ohne echte Schäden) erwischt, leider aber alle Sauerkirschbäume, meine Himbeeren habe ich jetzt schon runter geschnitten. Der Traubenreife sehe ich mit gemischten Gefühlen entgegen.  Bei den Kirschen, die glatt durchgingen, hatte ich allerdings auch den Eindruck, dass es Einstichversuche gab. Die Totalschäden hatte ich dann bei den relativ weichen Sorten, aber leider nicht nur da. Vielleicht sind ja wirklich die etwas hartschaligen Trauben etwas besser dran.
Gespeichert

guggi

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4223 am: 29. Juli 2015, 09:51:46 »

Bei uns ist momentan noch Ruhe mit KEF, zumindest nicht so auffallend wie letztes Jahr. Kann sein daß es daran liegt daß um uns rum die Weingärtner Vorbeugend spritzen? Möglich wäre es. Leichten Befall von Pernospora hab ich an Galant, die ich übrigens schon vor einiger Zeit von allen Beeren befreit habe sowie bei Kodrianka, bei der die Beeren auch leicht angetrocknet wirken, obwohl ich über die Trockenzeit regelmäßig gegossen habe. Ich denk ich schneid alles runter bis auf eine Traube, da sie der entwicklung auch um einiges hinterher sind. Alles andere entwickelt sich prächtig, Deutliche Färbung bei KM Zaproschki, von der ich schon genascht habe, sowie bei Muscat Bleu, Roter Gutedel und Georg. Ich bin übrigens Fan vom Roten Gutedel, prächtigste Entwicklung, zuverlässige Ernte, Geschmacklich super und annehmbare Größe der Beeren. Bei Buffalo Fiorito hab ich mich dummerweise verschnitten, so daß nur eine Traube dranhängt, von der ich eigentlich erwartete daß sie wie letztes Jahr die erste ist, dem ist aber nicht so. Galachad hat eine Traube mit jetzt schon sehr großen Beeren, da bin ich gespannt darauf.
Kyoho hat momentan die größten Beeren, allerdings im 4. Jahr nur 2 Trauben. Wenn sie noch länger in meinem Garen stehen möchte, sollte sie mich Geschmacklich überzeugen.

 
Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4224 am: 29. Juli 2015, 18:56:47 »

Rojewoij färbt schon um. KEF habe ich zwar bisher keine gesehen aber es war ja auch irre heiß bei uns. Jetzt ist es kühler geworden und ich will nichts riskieren.
Deshalb habe ich heute meine Trauben in Geschenksäckchen verpackt ;D
Außerdem helfen die Beutel auch gegen Wespen und gefräßige Vögel.





Gespeichert

hargrand

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2796
  • Aprikösling & quittensüchtig
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4225 am: 29. Juli 2015, 19:19:53 »

Mir verwelkt gerade eine Tragerute von Lakemont mit schönen Trauben dran >:(
Hat im Frühjahr ganz zaghaft ausgetrieben und ich dachte schon das wird nix. Irgendwann hat sie dann doch stark getrieben und gut angesetzt.
Jetzt ist die rute welk. Wohl verspäteter Winterfrostschaden?
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4226 am: 29. Juli 2015, 22:30:28 »

Das ist noch zu früh die Orgaza Beutel anziehen.Welche Vogel und Wespen mögen unreife Traube,noch etwas
dann werden sie für Sauerwurm interessant.
Wenn die die Tragerute verwelkt dann schau mal genau ob sie nicht abgebrochen ist oder geplatzt.
Gespeichert

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7986
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4227 am: 29. Juli 2015, 23:13:33 »

Bei meiner Venus sah ich die ersten blauen Beeren, ich denke mal ich sollte anfangen mit "eintüten". Die Kirschessigfliege ist bei den kühlen Temperaturen hier wieder unterwegs. Die Brombeeren werden zur Zeit von den Viechern aufgesucht :(
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4228 am: 29. Juli 2015, 23:36:25 »

 :-X
« Letzte Änderung: 23. September 2015, 22:34:21 von jakob »
Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #4229 am: 30. Juli 2015, 05:21:07 »

Schon reife Trauben!!!  :o :D

Jakob ich bin neidisch.

Immerhin wird bei mir Sinilosi schon weich und das obwohl wir in 6b immer als "Polarwinzer" verunkt werden ;)

Jakob weißt Du schon welche von den Sorten die Du im Frühjahr vorgestellt hast bei Dir zu bekommen sind? Nicht mehr lange und es ist wieder Rebenpflanzzeit.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 280 281 [282] 283 284 ... 669   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de