Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 17:06:24
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|9|11|Aella, wir waren ähnlich faul heute und dann noch ein Ticken zu lange Im Ofen.  ::) (Nina in der Gartenküche)

Seiten: 1 ... 378 379 [380] 381 382 ... 669   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2234037 mal)

traubanix

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 296
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5685 am: 28. Juli 2016, 22:33:49 »

ich hab dort auch ewig gewartet,aber immer mit entschuldigung von ihnen.der draht war ok,verpackt in tschechin,versendet mit ups.
Gespeichert

Schalli

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
  • 6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5686 am: 28. Juli 2016, 22:55:11 »

dies soll Alladin sein, 2014 gepflanzt, voriges Jahr (weil es zwei soooo schöne Triebe waren) einen nach rechts und einen nach links gebogen. Bei allen anderen Reben geh ich nach Jakobs Anleitung.
Was aussieht wie Herbstlaub, sind alte Blätter die Ende Juni bei einen üblen Unwetter vom Hagel durchlöchert wurden und nun abfallen.
auf den zweiten Bild sieht man auch noch die Narben am Trieb vom Hagel...
Bin mal gespannt ob ich hier meine ersten Trauben reif bekomme... :)

@Jopse , habe bei denen voriges Jahr 2 mal eingekauft , aber auch direkt im Lager Radebeul abgeholt, auf die Website scheint man aber gerade nicht drauf zu kommen..
kommende woche bin ich in der Nähe , schau ich mal hin.
Gespeichert

Schalli

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
  • 6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5687 am: 28. Juli 2016, 23:28:38 »

foto 2
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5688 am: 29. Juli 2016, 06:29:20 »

Schalli
Nicht nur Hagel, auch Stickstoffmangel...zwei Ruten gleich im ersten Jahr waren zu viel für die Wurzeln oder für zwei Ruten zu wenig gedüngt... ;)
Nachdüngen kannst noch zur Zeit nur mit Nitratstickstoff ,für Ammoniumstickstoff und Harnstoff  ist schon zu spät...
Gespeichert

Schalli

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 274
  • 6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5689 am: 29. Juli 2016, 08:39:29 »

@Jakob,

Danke für den Hinweis, kannst Du da einen Dünger empfehlen ?
wenn ich so online schaue ist ja bei allen Düngern auch ein hoher Anteil an Ammonium dabei  ??? will ja nicht das die noch im Dezember wachsen und nicht ausholzen.

Nachtrag ,
würde das da helfen :Calcinit Kalksalpeter  15,5% N, 26,5 % CaO ?
« Letzte Änderung: 29. Juli 2016, 10:13:19 von Schalli »
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5690 am: 29. Juli 2016, 11:57:06 »

ja, das ist das https://www.duengerexperte.de/blattdunger/calcinit-kalksalpeter.html

bei ZG 25 kg für 16euro.....
Ammonium braucht bei warmen Wetter noch ca 27 tage bis komplett in Nitrat verwandelt wird .dann ist der Sommer wieder rum ;D

Und nicht verwechseln mit Kalkammonsalpeter es soll schon kalksalpeter sein ! ;D
Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5691 am: 29. Juli 2016, 13:10:26 »

Schau Silesier, da ist Rojewoij in seiner ganzen Pracht!

 
Gespeichert

Siebenstein

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 496
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5692 am: 30. Juli 2016, 15:30:39 »

Kann mir jemand etwas zur Sorte Kischmisch Arsenjewski sagen? Reifezeit, Resistenz, Frosthärte usw.
Bin heute durch Zufall an eine Rebe dieser Sorte gekommen.
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5693 am: 30. Juli 2016, 16:51:03 »

Ich habe an einigen Reben eine beginnende Chlorose. Hierfür kann es ja verschiedene Ursachen geben, z.B. Mangel an Mg, Fe, N und Zn. Ein Magnesiummangel ist sehr unwahrscheinlich, da lt. Bodenanalyse mein Boden sehr viel Mg enthält. Auch der Gehalt an Kalium und Phosphor ist im oberen Bereich, obwohl ich nie damit gedüngt hatte. Da Fe-Mangel die wahrscheinlichste Ursache ist, habe ich vor einigen Tagen mit Eisenchelat gespritzt.

Hierzu habe ich einige Fragen:

1. Nach wievielen Tagen müsste man ein Ergebnis sehen, falls Eisenmangel die Ursache ist?

2. Werden auch vorhandene Blätter grüner oder nur neue Blätter?

Einen Stickstoffmangel sehe ich auch als weniger wahrscheinlich an.

Lt. Bodengutachten hat mein Boden sehr wenig Zink. Deshalb hatte ich mal mit stark verdünnntem Zinkdünger gegossen. Die Reben brauchen nur sehr wenig Zink, aber es muss eben vorhanden sein. Deshalb müsste das genug sein.

Ich hatte bisher im zeitigen Frühjahr mit etwas Kalk gedüngt. Das wurde im aktuellen Bodengutachten auch empfohlen, da der Kalkgehalt meines Bodens nicht allzu hoch ist. Ende April hatte ich auch ein wenig mit Stickstoff gedüngt. Ansonsten habe ich nichts weiter gedüngt.

Falls sich kein Ergebnis von der Blattdüngung einstellt, werde ich diese wiederholen und etwas Zinkdünger untermischen, also Eisenchelat plus Zinksulfat, eventl. auch etwas Magnesiumsulfat, falls aus irgendeinem Grund die Aufnahme des Magnesiums behindert ist.

Während einige helle Sorten typische Chloroseerscheinungen zeigen, z.B. Tigin und Galachad, zeigen einige, vor allem ältere Blätter der Kodrianka, seit Wochen die typische Herbstfärbung. Lt. diverser Anleitungen zum Düngen von Reben könnte das auch durch Eisenmangel und / oder Zinkmangel verursacht worden sein.

Hat jemand von Euch noch andere Ideen?
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5694 am: 30. Juli 2016, 16:59:32 »

Zitat
Kann mir jemand etwas zur Sorte Kischmisch Arsenjewski sagen?

Bist Du sicher, dass der Name stimmt? Ich habe nur mal etwas von der russischen Sorte Кишмиш Аксайский gehört.
Gespeichert

polaris

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 87
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5695 am: 30. Juli 2016, 17:51:28 »

Hallo :)
K-sch Arseniewski ist möglicherweise Doppelgänger von K-sch Stolitie und Centenial seedlees.
Reif in 130-145 Tagen (Centenial seedles (Stoletie) 120-125 Tagen)
Sonst ist alles gleich wie bei Stoletie
 
Gespeichert

emsalex

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 44
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5696 am: 30. Juli 2016, 21:48:03 »

@Schalli
dies soll Alladin sein, 2014 gepflanzt

dein Aladdin sieht etwas anders aus als meins (die Beerenform ), jetzt sind die Experten gefragt?
Gespeichert

traubanix

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 296
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5697 am: 30. Juli 2016, 23:26:31 »

hallo schalli.
ich würd meine trauben nie in einer wiese kultivieren,sie wären in allem viel weiter,es sind kulturpflanzen.konkurenz ist zu groß.
dietmar.
chlorosen....einige meiner trauben haben das auch,einige gar nicht.dachte erst es hat mit der belastung zu tun,falsch.
das einige sorten es gar nicht haben zeigt ,meine düngung ist ok.interessant wäre die gleiche sorte veredelt und nicht veredelt,am gleichen standort.
ich denke stark das es mit anderen faktoren zusammenhängt.
streß,zum beispiel beim klima.meine erfahrung mit tomaten(ich mach das im erwerb)zeigen grünkragen,kalimangel.kalidungüng keine verenderung.klimaverenderung,schnelle besserung,im gewächshaus.die sorte kenn ich seit jahren...
will sagen,irgend etwas paßt nicht und die düngung ist nur ein faktor.beim wetter zum beispiel haben wir keinen einfluß,auf den boden auch nicht,hab ja nur den einen.
deshalb habe ich so viele sorten,immer am gucken,bonitieren.möcht meine sorte finden...
fazit:chlorosen sind sehr sortenabhängig,in verbindung mit boden und klima,weniger mit der düngung.halt streß..
Gespeichert

Siebenstein

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 496
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5698 am: 31. Juli 2016, 15:39:06 »

  ??? Doppelgänger von Centennial??? Na das wäre ja ein Reinfall.
Gespeichert

sandor

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 308
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #5699 am: 31. Juli 2016, 18:05:12 »


Im folgenden Link wird sie beschrieben. Schaut mir nicht nach Centennial aus.

http://vinograd.info/
Gespeichert
Seiten: 1 ... 378 379 [380] 381 382 ... 669   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de