Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 10:54:30
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|10|8|"Wo ein Weg, ist ein Wille. Wo ein Buch, ist eine Brille."  (oile)

Seiten: 1 ... 664 665 [666] 667 668   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2232542 mal)

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10800
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9975 am: 20. Mai 2024, 17:55:50 »

Allmählich sieht man bei ein paar der Sorten, wer nach dem Frostschaden nochmal Gescheine nachbilden kann.

- Druschba, Vera, Canadice: Sehr gut. Die waren z.B. komplett braun, jetzt jeder Trieb ein fast normales Geschein.
- Muskat Blau, Jupiter, Charli, Einset, Venus: Mittelmässig
- Galahad, Elegant, FVR 7-9, Kischmisch Zitroni, Kischmisch Zimus: Mies, gar nicht oder kaum. Bei allen diesen Sorten ist auch das Altholz besonders weit zurückgefroren. Ontario sogar komplett, die ganze Pflanze ist tot, obwohl sie gut geschützt an einer Fassade war.
Noch zehn mehr Sorten auf einem anderen Grundstück muss ich noch sichten.
Wie weit der Austrieb zum Frostzeitpunkt war, hatte damit nichts zu tun, da gibts keine Korrelation.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9976 am: 20. Mai 2024, 18:03:58 »

Ontario wollte doch erst anfangen mit tragen, oder?
Probierst du sie wieder?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10800
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9977 am: 20. Mai 2024, 20:14:14 »

Ja, die Ontario wäre eigentlich so weit gewesen. Deshalb ärgert es mich doppelt. 2m war sie hoch. Kischmisch Zitroni und Galahad sind auch bis zu 2m weit zurückgefroren. Standen ja voll im Saft. Aber da war eben noch was hinter den 2m.

Hab sie vor ein paar Tagen herausgezogen, Wurzel und Unterlage geprüft ob noch irgendwas lebt - nichts, braun oder dunkelgrün-tot. Dann mit etwas Mühe sofort eine neue Ontario besorgt und wieder gesetzt, ist zwar recht spät für eine Pflanzung. Ich will die Sorte trotzdem haben. Jetzt kriegt sie alle paar Tage einen Eimer Wasser in der Hoffnung, dass sie kräftig wächst.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9978 am: 21. Mai 2024, 08:02:49 »

Recht spät für eine Pflanzung mag sein, zu spät aber nicht. Ich habe Veredlungen vom letzten Spätsommer die noch nicht austreiben wollten, da habe ich den Stammbildner nochmal rasiert, treibt jetzt wieder, das Holz wird noch sicher ausreifen wenn es so weit kommt.
Wichtiger ist, das der Boden bei der Pflanzung trocken genug war und Wurzelschluss da ist. Wenn die Reben jetzt nicht wachsen wollen, tun sie das um Johanni noch mal.

Bei den Sorten hier wird es diese Woche die Blüte geben.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9979 am: 22. Mai 2024, 08:20:43 »

Die Ontario probieren wir hier mal mit Minimalschnitterziehung aber nicht im Drahtrahmen, sondern als Pergola.
Wird sich zeigen, ob sie die vielen großen Trauben reduziert bekommt und sich so halbwegs selbst reguliert.
Dieses Jahr hängt noch viel zu viel dran, das bleibt aber hängen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 160
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9980 am: 22. Mai 2024, 15:53:25 »

Bei Suffolk Red (3. Standjahr) und Nero (2. Standjahr) hatte ich noch Hoffnungen, weil sie beim Frost noch keine Blüten hatten. Mittlerweile haben sie aber immer noch keine Blüten gebildet. Ist das normal, dass die solange brauchen? Beide hatten beim Kauf Blüten, die wir aber abgemacht haben, damit sie besser anwachsen. Seitdem bilden sie anscheinend keine mehr.

Romulus und Muscat Bleu haben nochmal Blüten gebildet, Velez, Lakemont, Einset Seedless und Red Flame Seedless hatten Blüten, haben aber bisher keine anderen gebildet.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9981 am: 22. Mai 2024, 16:11:01 »

Die Blüten werden im Sommer angelegt für das nächste Jahr und überwintern als Knospe.
Evtl bildet sich noch eine Ranke um, wenn die Rebe merkt, das sie zu wüchsig ist. Dann gibt es an der Ranke oft noch eine knappe Handvoll Beeren.

Frostschäden, sind die stärker als nur die Blattränder betroffen? Hast du ein Foto?
Auch das im dritten Jahr keine Gescheine (werden mal blühen) zu sehen sind, macht stutzig. Wurde Pflanzschnitt usw gemacht oder bisher nur gepflanzt?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10800
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9982 am: 22. Mai 2024, 20:28:06 »

Suffolk Red wächst irre stark und blüht ab dem zweiten Jahr.
Gespeichert

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 160
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9983 am: 22. Mai 2024, 21:12:15 »

Bei uns wächst nur Muscat Bleu stark. Suffolk Red war auf knapp 2m zurückgefroren. Aber ja, ich mache morgen ein Photo.
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10598
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9984 am: 22. Mai 2024, 21:30:04 »

Bei Suffolk Red (3. Standjahr) und Nero (2. Standjahr) hatte ich noch Hoffnungen, weil sie beim Frost noch keine Blüten hatten. Mittlerweile haben sie aber immer noch keine Blüten gebildet. Ist das normal, dass die solange brauchen? Beide hatten beim Kauf Blüten, die wir aber abgemacht haben, damit sie besser anwachsen. Seitdem bilden sie anscheinend keine mehr.

Romulus und Muscat Bleu haben nochmal Blüten gebildet, Velez, Lakemont, Einset Seedless und Red Flame Seedless hatten Blüten, haben aber bisher keine anderen gebildet.

Wo stehen die denn alle?
Im Talgrund???
Gespeichert
Gruß Arthur

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10800
    • Gartenzone
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9985 am: 22. Mai 2024, 21:37:32 »

Bei uns wächst nur Muscat Bleu stark.

Gerade die schafft es hier nur mittelstark. Suffolk Red hatte ich jahrelang, sehr gut schmeckende Sorte, aber das extreme Wachstum und die vielen Krankheitsprobleme haben mir gar nicht gefallen.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9986 am: 22. Mai 2024, 21:51:56 »

Muscat Bleu ist bei mir auch nur mittelstark bis schwach. Ältere Steckhölzer im Topf verhalten sich besonders zurückhaltend. Eher angenehm.
Gespeichert

kolumbus

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 98
  • am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9987 am: 23. Mai 2024, 20:11:31 »

Meine Tafel-Trauben wachsen gut und demnächst stehen die Behandlungen gegen die Pilzkrankheiten wieder an.
Trotz der viele Jahre, bin ich mir immer unsicher, was-ich-wann von den Hobby-Mitteln nehmen kann /soll?.

Das ist mein Stand für die Hobby Trauben Behandlung:
1. Kaliumbikarbonat (E501)
2. Schwefel
3. Natron
4. Lecithin gibt es ja jetzt schon von einigen Herstellern gegen Pilzkrankheiten (auch Kräuselkrankheit?). Gibt es dazu schon Erfahrungen / Meinungen?

Wo gibt es dazu ggf. weitere Infos mit Rezeptur?.

Besten Dank
Kolumbus
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9988 am: 24. Mai 2024, 10:35:53 »

Aus der Liste würde ich aktuell nur Schwefel nehmen. Nach 6-7 Tagen erneut behandeln (mehrmals).
Lecithin kannst du ab Stadium Beeren haben Erbsengröße geben. Früher, als das alte Pflanzenschutzgesetz noch gültig war, war Lecithin der Wirkstoff im Mehltaufrei. Ja, es wirkt ganz gut wenn es nicht regnet und kein Befall vorhanden ist.

Falscher Mehltau, Schwarzfäule usw sind damit aber nicht abgedeckt, also die Reben werden wohl trotzdem krank werden.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Camelia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 160
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #9989 am: 25. Mai 2024, 21:22:09 »

Hallo,

ich sollte ja ein paar Bilder machen. Also hier ein der Suffolks und die Suffolks sind alle 3 Jahre bei uns.
Suffolk 1
Gespeichert
Seiten: 1 ... 664 665 [666] 667 668   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de