Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 14:12:23
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|9|8| Wenn ich mir den Wetterbericht so angucke, ist es morgen vergossen, wenn es nicht schon vorher verdampft. :P  (AndreasR im August 2018)

Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 87   nach unten

Autor Thema: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln  (Gelesen 303443 mal)

trauben-freund

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 991
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #285 am: 01. Mai 2010, 12:06:28 »

@urmele

ich habe leider keine auskunft darüber in welchem stadium sich deine reben im moment befinden, das ist wichtig um aussagen über maßnahmen machen zu können.

"letztes jahr gepflanzt". bitte sag ob das wurzelware war oder 1jährige container. am besten mal ein bild vom problemfall

ausbrechen so früh wie möglich wenn du dir sicher bist es kommt kein frost mehr.

schneiden macht den reben nichts, auch nicht nach dem austrieb nur an älteres holz würde ich nicht mehr rangehen. bei mir stehn im ort auch einige reben die entweder noch nie oder dann immer nur wie eine hecke im frühjahr auf form geschnitten wurde. ergebnis: etliche schwache triebe mit kaum früchten, dazu immer mehltau.


narancizu hat keinerlei resistenz und ist v.a. anfällig für echten mehltau (oidium).rhea kenne ich persönlich nicht. meine aber die müsste ordentliche resistenz haben
Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #286 am: 01. Mai 2010, 14:46:26 »

Hallo Trauben-Freund,
es waren Containerpflanzen, die ich mir von Rebenzüchtern schicken ließ.
Einige hatte ich im März (guter Rat von hier)auf drei Augen zurückgeschnitten, weil das Stämmchen gar zu dünn war.
Die treiben richtig kräftig aus. So wie ich das verstanden habe, lasse ich dann von den 3 Trieben ab Mitte Mai nur den Kräftigsten weiterwachsen und breche die anderen aus.

Und bei einigen Pflanzen die ich nicht so weit runtergeschnitten hatte sind eben jetzt die unteren Augen gut ausgetrieben, haben schon 3 entfaltete Blättchen, während das oberste Auge sich noch nicht mal geöffnet hat(Wollstadium)?
Da werd ich jetzt auf den Rat von Giacos85 noch mal mit der Schere rangehen.
Im Foto einstellen bin ich nicht so gut, die werden immer so peinlich groß :-X ;D
Gespeichert

trauben-freund

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 991
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #287 am: 01. Mai 2010, 16:27:25 »

@urmele

bei den kurz angeschnittenen würde ich 2 triebe belassen so hast du im nächsten jahr wenn was unvorhergesehenes passiert noch einen ersatz. wir diskutiern ja auch grad etwas über knospenschädlinge, frost......


das mit dem "steckenbleiben" im wollstadium geht mir z.b. bei primus genauso. zuerst schwollen die oberen als erstes an und blieben in der entwicklung stehen. ich schneid da aber nicht mehr weil sowieso keine kraft mehr da rein geht. und nun am ersatzzapfen eine knospe normal kommt. bei dir rate ich aber auch : schere auspacken!!
Gespeichert

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #288 am: 09. Mai 2010, 18:32:43 »

Hallo, ich wollte das Thema Veredeln mal wieder aufgreifen.
Auf Seite 14 oben ist ein schönes Foto mit einem Omegaschnitt. Liegen bis jetzt Erfahrungen vor mit der Veredelung von Weinreben? Ich möchte gerne frische grüne Triebe auf andere frische grüne Triebe setzen, um mehrere Sorten an einem Strock zu haben. Was ist zu beachten? Wie lang darf das Edelreis sein? Muß es das endständige Stück sein oder kann es auch aus der Mitte sein?
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

allgaeu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 60
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #289 am: 09. Mai 2010, 21:40:37 »

Hallo Apfelfreund,
kann von meinen Versuchen berichten. 2008 hab ich angefangen. Ob Holz auf Grün oder Grün auf Grün Null Erfolg. 2009 auf ein Neues. Im Unterschied zu 2008 hatte ich die Stöcke im Winter kräftig zurückgeschnitten und ca. 5 Tage nach der Veredelung stark entblättert. Beim Wuchsteufel Solara sind alle Veredelungen angewachsen. Auf dem Stock wachsen jetzt Venus, Einsett Seedless, Juliane und vielleicht Tonia und Kodrianka (Knospen beginnen erst zu schwellen, miserable Holzreife). Auch der Vanessastock nahm die Edelreiser gut an. Glenora allerdings zeigte bei mir eine sehr schlechte Verträglichkeit. Nur ein Edelreis von Juliane ist angewachsen obwohl ich die Rebe über Wochen entblättert habe. Am 11. Oktober 09 schug das Wetter von Spätsommer auf Frühwinter um. Bei Minus 5 Grad sind in einer Nacht alle Blätter abgefroren. Verholzt war zu diesem Zeitpunkt lediglich der unterste Meter von Millenium, Einsett und Venus. Alle Ruten waren recht matschig. Anscheinend müssen Die Augen trotzdem weit gewesen sein, den nach minus 20 Grad am 19.12.09 und Wochen unter minus 12 mit eisigem Wind treiben viele Augen derzeit aus. Die Bilder vom Omegaschnitt sehen toll aus. So eine Zange besitze ich nicht. Mit der Fibl Methode hats bei mir gut geklapt . Die Bilder sind leider net top. Hoffe man kann was erkennen.


Einsett auf Solara




Einsett auf Solara Knospenaufbruch




Kodrianka auf Solara




Knospenschwellen Kodrianka auf Solara



Grüsse Hermann
Gespeichert

Apfelfreund

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1600
  • Man geht niemals zweimal in den selben Garten
    • www.obstbaumfreund.de
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #290 am: 10. Mai 2010, 09:16:24 »

Hallo Hermann,

vielen Dank für den Beitrag und die Bilder!!

Wenn ich die Bilder richtig deute hast Du "Holz auf Grün" veredelt. Ist das richtig?

Wenn Du grün auf grün veredelt hast, hast Du auch vom Edelreis die Blätter entfernt?

Gruß Apfelfreund
Gespeichert
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten

allgaeu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 60
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #291 am: 10. Mai 2010, 21:50:37 »

Hallo Apfelfreund,
beim Schnitt der Edelreiser bei Grün auf Grün habe ich die Blätter als erstes entfernt. Zumeist treibt mit dem Blatt ein Geiztrieb aus. Vorzugsweise habe ich die Triebstücke mit noch eingerolltem Geiztrieb ausgewählt. Zum Teil habe ich auch das erste Blatt des Geiztriebes abgeschnitten. Der Geiztrieb bildet dann den Trieb der wachsen soll. das angelegte Winterauge braucht nicht aus zu treiben. Bei der Einsettveredelung (siehe vorigen Beitrag) hat es spät getrieben ist im Winter dann erfroren. Die Kodriankaveredelung war Holz auf Grün. Die Julianaveredelung war Grün auf Grün wie die Einsettveredelung. Edelreiser hatten maximal 2 Augen. Verbunden hatte ich mit elastischem leicht erwärmten Isolierband. Übrigens lassen sich Zwetschgen und Aprikosen in dieser Zeit gut mit der Chipmethode veredeln. Wenn das Bild angeklickt wird erscheint darunter der Link zu meiner Galerie. Dort sind einige Kommentare und Informationen zu den Bildern.


Juliana auf Glenora



Grüsse Hermann
Gespeichert

Giaco85

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 761
  • 54 N 13 E
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #292 am: 11. Mai 2010, 23:59:14 »

Hallo Herrman,

Glückwunsch zu Deinen Erfolgen!

Ich hätte weitere Fragen zu grün auf grün.
Erinnerst Du noch, wann Du grün auf grün veredelt hast und welche Temperaturen herrschten in den Tagen nach der Veredlung?

VG
Giaco
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #293 am: 13. Mai 2010, 10:57:39 »

Apfelfreund,
Ist noch zufrüh,die triebe sollen etwas hard werden.
Mit Omega, an der richtegen zeit,kannst du grün auf grün 90-95% erfolg haben.
"Keil" ist nicht so gut,weil nur wenige Gefäser am Unterlage getrent sind und Edelreis bekommt nicht genug nährstoffe.
Das ist was für Profis. ???
Gespeichert

allgaeu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 60
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #294 am: 15. Mai 2010, 11:52:15 »

Wann ich veredelt habe kann ich nicht mehr genau sagen. Es war im 3 bis 6 Blatt Stadium. Ich hab die Keilmethode angewandt nachdem ich sie zum ersten mal in der Fibl Seite gesehen habe. Sie hat mir danach gut gefallen weil der Trieb nach der Veredelung wesentlich stabiler ist als bei der Kopulation. Auch das Verbinden geht sehr gut. Nun dürften die Temperaturen aber langsam ansteigen. Einige Sorten (Juliana, Primus) halten immer noch Winterschlaf.
Die Veredelungszange hätte mich allerdings schon gereizt.

Grüsse Hermann
Gespeichert

Werner987

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1151
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #295 am: 15. Mai 2010, 21:58:48 »

an meinem veredelungsversuch 2009 ist ein sehr kleiner austrieb erkennbar.
bei einer vorsichtigen kontrolle im herbst vergangenen jahres konnte ich keine hinreichende kallusbildung feststellen. der sommer war hier relativ nass und kalt.
ich wendete kopulation mit gegenzungen an. sie flutscht beim verbinden nicht so schnell wie die einfache auseinander.
das band werde ich erst im sommer abnehmen falls der trieb nicht vorher das zeitliche segnet. :P
Gespeichert

Werner987

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1151
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #296 am: 03. Juni 2010, 22:39:32 »

heute nachmittag hatten wir endlich mal trockenes, warmes wetter, gelegenheit einige versäumnisse im garten zu erledigen.
an der weinrebe Piesnia waren nach dem strengen winter die augen oberhalb der schneedecke nicht ausgetrieben.
unten an der pfropfstelle hatte sich kein grüntrieb gebildet, den ich als neuen stamm für das weinbäumchen verwenden konnte. wegen der späten vegetation wollte ich kein risiko eingehen, alle triebe auszubrechen und auf schlafende augen zu hoffen. der ansatzwinkel der vorhandenen grüntriebe zum stamm beträgt mindestens 45 grad - für die erziehung eines geraden (später selbstragenden) stammes völlig ungeeignet.
zwangsläufig mußte ich wieder einmal in die trickkiste greifen.

[td]

Piesnia 1

[/td]
[td]

Piesnia 2

[/td]
[td]

Piesnia 3

[/td]
[/table]

unterhalb des grüntriebes mit dem kleinsten ansatzwinkel bog ich vorsichtig das 1-jährige holz, um den grüntrieb in die richtige richtung zu lenken.
die festgebundene schleife ist notwendig, das holz unter spannung zu halten.
den alten stammoberteil entferne ich später, wenn die verholzung des ersatzstammes einsetzt.
zwecks wärmegewinn und besserer befahrbarheit mit dem rasenmäher habe ich ein paar granitsteine versenkt.
wasserverdunstende gräser in rebennähe haben einen nachteiligen abkühleffekt.
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #297 am: 22. Juni 2010, 01:17:37 »

Am 10.06.2010, habe 6 veredelüngen sorte Ataman gemacht 2 auf Dornfelder und 4 auf Solaris.Sind alle noch am leben.
Hute 21.06.2010,habe ca 20-24 veredelüngen sorten Muramec,Nadegda ASOC,Milenium,Kischmisch Lutschistyj gemacht alles auf Dornfelder.
Nach 30-40 tagen muss das Band entfernt werden,damit veredelüng bis Winter ausreifen kann.
Gespeichert

neugiermausi

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 25
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #298 am: 24. Juni 2010, 16:17:34 »

Ich habe da auch ein "Problemchen"... ;D

Und zwar haben wir hier nen uralten Wein gefunden, der den halben Garten überwuchert hat, so ca 10 Jahre lang :-)

In meiner Unwissenheit hab ich ihn einfach mal radikal abgeschnitten...

Jetzt treibt er an allen Ecken und Enden, und ich weiß nicht, was ich machen soll... ???

Aber seht selbst:





lg Elke
Gespeichert

avz

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 31
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
« Antwort #299 am: 24. Juni 2010, 16:28:08 »

sei froh dass du so nen alten stock hast. der wächst doch gut. jetzt musste dir überlegen wie du den stock aufbauen willst. fächerform oder strenge lagen... klick dich mal durch ein paar seiten hier im forum.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 18 19 [20] 21 22 ... 87   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de