News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 120934 mal)
Moderator: cydorian
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Die Links sind down:
Vergleich Pilzresistenz Tafeltrauben http://www.liebegg.ch/pdf/1216124612-bericht_tafeltrauben_2007.pdf
Rebschule Frank-Reben http://www.frank-reben.de/Info-Brief_Unterlagsreben/Ihre_Unterlagsreben/ihre_unterlagsreben.html
Rebschule Freytag Deutschland http://www.rebschule-freytag.de/html/index.htm
Quelle: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29998.0.html
Vergleich Pilzresistenz Tafeltrauben http://www.liebegg.ch/pdf/1216124612-bericht_tafeltrauben_2007.pdf
Rebschule Frank-Reben http://www.frank-reben.de/Info-Brief_Unterlagsreben/Ihre_Unterlagsreben/ihre_unterlagsreben.html
Rebschule Freytag Deutschland http://www.rebschule-freytag.de/html/index.htm
Quelle: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29998.0.html
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hast du schon ein Ticket bei Microsoft deswegen aufgemacht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wann etwa beginnt ihr mit dem Rebenschneiden?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ende März. Im Profiweinbau wird oft noch später geschnitten.
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Im Weinberg sind rund 95% bereits geschnitten. Der Profi hat das Problem das er nach dem Schnitt noch biegen muss und für beides Arbeitskräfte braucht.
Versuche zum frühen und zum späten Schnitt (spät ist Ende Januar) sagen nicht besonders viel aus, derzeit ist die Lage aber eher so, das sich viele Weinberge nicht mehr rentieren händisch zu schneiden und deshalb Minimalschnitt ansteht.
Für die paar Tafeltrauben im Garten, da ist man doch in 3 Stunden durch, sollte man gleich machen, wenn das Wetter halbwegs trocken ist. Je länger man wartet desto mehr blutet es und selbst das ist noch egal. Unterm Strich sollte man jetzt langsam fertig werden, Eile hat man aber auch nicht.
Versuche zum frühen und zum späten Schnitt (spät ist Ende Januar) sagen nicht besonders viel aus, derzeit ist die Lage aber eher so, das sich viele Weinberge nicht mehr rentieren händisch zu schneiden und deshalb Minimalschnitt ansteht.
Für die paar Tafeltrauben im Garten, da ist man doch in 3 Stunden durch, sollte man gleich machen, wenn das Wetter halbwegs trocken ist. Je länger man wartet desto mehr blutet es und selbst das ist noch egal. Unterm Strich sollte man jetzt langsam fertig werden, Eile hat man aber auch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ich hoffe ich bin hier richtig, wollte keinen eigenen Thread aufmachen.
Ich will am Rand einer Wiese ein Weinspalier bauen. Lage ist südlicher Chiemgau (520m ü.N.N.) . Das Spalier hat Ost-West-Ausrichtung.
Für den Start habe ich drei bekannte kernlose Sorten bei der Rebschule Schmidt bestellt (Vanessa, Venus, New York).
Ob das Klima für Trauben passt, sei mal dahingestellt. Die Südwand meines Hauses ist leider schon mit Terrasse und Tomaten belegt.
Ich haben ein Spalier mit 4 Pfosten 10x10x2000cm geplant, die ich mit H-Pfostenträger einbetoniere. Sicher ist sicher 8)
Den Abstand wollte ich mit je 2,5 wählen, also insgesamt 7,5 Spalier.
Unten 0,5m Luft und dann die restlichen 1,5m Höhe horizontale Drähte im Abstand von je ca. 30cm aus 3mm Edelstahlgeflecht. Auf dem untersten Draht wollte ich mir dann zwei waagrechte Stämme ziehen (T-Form).
Jetzt habe ich heute schon einige Anleitungen zum Anbau von Wein/Tafeltrauben gelesen und die empfehlen dort Pflanzabstände von lediglich 1 - 1,5 m.
Eine Weinrebe kann ja sehr groß werden und das halbe Haus zuwuchern. Ist es jedoch für die Qualität/Menge der Ernte besser man hält den Wein kleiner bzw. erzieht ihn schmaler? Sollte ich auf 7,5m eher 5-6 Rebstöcke ziehen als nur drei?
Noch eine Frage: Macht es Sinn auf die Westseite eine Art Windschutz an den ersten Pfosten zu bauen um das Spalier etwas vor dem Wind zu schützen? Wenn ja, welche Maße sollte dieses haben? Oder sollte man hier vielleicht etwas pflanzen was einen gewissen Windschutz schafft?
Ich will am Rand einer Wiese ein Weinspalier bauen. Lage ist südlicher Chiemgau (520m ü.N.N.) . Das Spalier hat Ost-West-Ausrichtung.
Für den Start habe ich drei bekannte kernlose Sorten bei der Rebschule Schmidt bestellt (Vanessa, Venus, New York).
Ob das Klima für Trauben passt, sei mal dahingestellt. Die Südwand meines Hauses ist leider schon mit Terrasse und Tomaten belegt.
Ich haben ein Spalier mit 4 Pfosten 10x10x2000cm geplant, die ich mit H-Pfostenträger einbetoniere. Sicher ist sicher 8)
Den Abstand wollte ich mit je 2,5 wählen, also insgesamt 7,5 Spalier.
Unten 0,5m Luft und dann die restlichen 1,5m Höhe horizontale Drähte im Abstand von je ca. 30cm aus 3mm Edelstahlgeflecht. Auf dem untersten Draht wollte ich mir dann zwei waagrechte Stämme ziehen (T-Form).
Jetzt habe ich heute schon einige Anleitungen zum Anbau von Wein/Tafeltrauben gelesen und die empfehlen dort Pflanzabstände von lediglich 1 - 1,5 m.
Eine Weinrebe kann ja sehr groß werden und das halbe Haus zuwuchern. Ist es jedoch für die Qualität/Menge der Ernte besser man hält den Wein kleiner bzw. erzieht ihn schmaler? Sollte ich auf 7,5m eher 5-6 Rebstöcke ziehen als nur drei?
Noch eine Frage: Macht es Sinn auf die Westseite eine Art Windschutz an den ersten Pfosten zu bauen um das Spalier etwas vor dem Wind zu schützen? Wenn ja, welche Maße sollte dieses haben? Oder sollte man hier vielleicht etwas pflanzen was einen gewissen Windschutz schafft?
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Der Abstand von 1-1,5m mag für Weintrauben gelten, aber nicht für deutlich wüchsigere Tafeltrauben.
Alles in allem hört es sich nach einem vernünftigen Plan an, es braucht zwar kein Edelstahldraht, aber mach mal mit den 3 Reben.
Windschutz, nein, braucht es nicht. Sei froh, wenn es mal durchbläst und so das Laub abtrocknet und weniger Pilzkrankheiten eine Chance haben.
Alles in allem hört es sich nach einem vernünftigen Plan an, es braucht zwar kein Edelstahldraht, aber mach mal mit den 3 Reben.
Windschutz, nein, braucht es nicht. Sei froh, wenn es mal durchbläst und so das Laub abtrocknet und weniger Pilzkrankheiten eine Chance haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11890
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich haben ein Spalier mit 4 Pfosten 10x10x2000cm geplant, die ich mit H-Pfostenträger einbetoniere.
Die Planung ist mir nicht klar. Ein 20 Meter langes Spalier? Betoniert? Ich sag mal ein paar allgemeine Hinweise:
- auf keinen Fall irgendein Windschutz. Der Wind hilft, feuchte Blätter schneller abzutrocken und vermindert Krankheitsdruck. Vor allem echter Mehltau ist eine typische Krankheit von Wärme und Windstille.
- Grundsätzlich ist eine Nord-Südausrichtung besser wie Ost-West. Letzteres hat eine Immer-Schattenseite.
- Im Garten betoniert man nicht, betoniere keine Pfosten ein. Sieh dir mal Weinberge an, wie einfach und günstig Spaliere sein können.
- Auch Tafeltrauben lassen sich kleiner oder ausladender halten. Die Pflanzanstände sind also deine Wahl. Hast du Höhe, brauchst du weniger Breite. Vorteil mehrer Sorten ist bessere Ernte- und Aromenspreizung. 1m halte ich aber generell für etwas knapp. 2m ist bei mittelwüchsigen Sorten ein entspanntes Raster. Man kann auch anderer Meinung sein.
- In deiner Sortenwahl fehlt eine wirklich frühe Sorte. Gerade auf 520m wären frühreifende Sorten gut, die reifen dann auch wirklich immer aus.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
cydorian hat geschrieben: ↑4. Apr 2022, 22:43
Die Planung ist mir nicht klar. Ein 20 Meter langes Spalier? Betoniert? Ich sag mal ein paar allgemeine Hinweise:[/quote]
20 Meter? Nein die Pfosten sind 2m hoch und stehen in 2,5m Abstand, also 3x2,5m = 7,5m Länge.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
- auf keinen Fall irgendein Windschutz. Der Wind hilft, feuchte Blätter schneller abzutrocken und vermindert Krankheitsdruck. Vor allem echter Mehltau ist eine typische Krankheit von Wärme und Windstille.
[/quote]
OKhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
- Grundsätzlich ist eine Nord-Südausrichtung besser wie Ost-West. Letzteres hat eine Immer-Schattenseite.
[/quote]
Bei mehreren Spalieren geb ich dir Recht (Weinberg). Bei einem Spalier würde ich doch lieber Ost-West wählen. Ich habe außerdem dazu keinen passenden Ort. Wein bildet meines Wissens auf der Schattenseite eh keine Früchte aus und die "Fruchseite" hat ganztags Sonne.
[quote]
- Im Garten betoniert man nicht, betoniere keine Pfosten ein. Sieh dir mal Weinberge an, wie einfach und günstig Spaliere sein können.
Das ist jetzt aber Ansichtssache. Du vergleichst Weinberge mit 800m langen niedrigen Spalieren mit meinem Spalier. Wir haben hier starke Gewitter und entsprechend hohe Windlast, eine 2m hohe Wand aus Wein müsste ich beidseitig 1-2 mal weit Abspannen. Ich weiß nicht ob das besser ist als ein 15cm dicker Betonblock unter der Erde.
[quote]
- Auch Tafeltrauben lassen sich kleiner oder ausladender halten. Die Pflanzanstände sind also deine Wahl. Hast du Höhe, brauchst du weniger Breite. Vorteil mehrer Sorten ist bessere Ernte- und Aromenspreizung. 1m halte ich aber generell für etwas knapp. 2m ist bei mittelwüchsigen Sorten ein entspanntes Raster. Man kann auch anderer Meinung sein.
Ok danke.
[quote]
- In deiner Sortenwahl fehlt eine wirklich frühe Sorte. Gerade auf 520m wären frühreifende Sorten gut, die reifen dann auch wirklich immer aus.
Das stimmt, die Sorten sollen laut Erzeuger für meine Region "ausreichend" früh reif werden. Ich werde aber evtl. noch mit einer sehr frühen Sorte ergänzen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Ganztags Sonne bedeutet manchmal die Trauben werden zwischen 14 und 15 Uhr totgekocht in der Sonne und du erntest nichts. Bei Süd-Nord sind sie zu dieser Uhrzeit beschattet und das Problem tritt weniger auf.
Auch eine Reihe quer zum Wind muss stabiler sein als eine Reihe längs zum Wind. Hagelschäden dito. Es spricht nicht mehr viel für Ost-West.
Auch eine Reihe quer zum Wind muss stabiler sein als eine Reihe längs zum Wind. Hagelschäden dito. Es spricht nicht mehr viel für Ost-West.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
thuja hat geschrieben: ↑4. Apr 2022, 23:05
Ganztags Sonne bedeutet manchmal die Trauben werden zwischen 14 und 15 Uhr totgekocht in der Sonne und du erntest nichts. Bei Süd-Nord sind sie zu dieser Uhrzeit beschattet und das Problem tritt weniger auf.
Auch eine Reihe quer zum Wind muss stabiler sein als eine Reihe längs zum Wind. Hagelschäden dito. Es spricht nicht mehr viel für Ost-West.
Ich verstehe was du meinst. Aber wenn normal eine Südwand am Haus mit ganztags Sonne als idealer Standort empfohlen wird, verstehe ich nicht wie das im Freiland plötzlich ein Problem sein soll.
Der Wind kommt (zumindest bei uns - aber ich glaube auch im Rest von D) aus Westen, also steht eben gerade ein Ost-West-Spalier sehr günstig was Winddruck angeht. Oder haben wir aneinander vorbei geredet?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- thuja thujon
- Beiträge: 20449
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Südwest wäre hier die Hauptwindrichtung, bei mir zumindest.
Südwand als optimaler Standort, das war einmal. Die letzten Jahre haben was anderes gelehrt.
Südwand als optimaler Standort, das war einmal. Die letzten Jahre haben was anderes gelehrt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Wertes Forum,
Ich hatte mir gestern 2 Weinreben von einer Baumschule gekauft.
Könnt ihr Mal schauen ob ihr da eine Veredelungsstelle entdecken könnt?
Bei den Sorten handelt es sich um Vanessa und Talizmann.
Wenn ihr auf die Bilder klickt, werden diese größer dargestellt.
Ich hatte mir gestern 2 Weinreben von einer Baumschule gekauft.
Könnt ihr Mal schauen ob ihr da eine Veredelungsstelle entdecken könnt?
Bei den Sorten handelt es sich um Vanessa und Talizmann.
Wenn ihr auf die Bilder klickt, werden diese größer dargestellt.






Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hi Xivender, warum fragst Du, damit Du weisst, wie tief zu pflanzen ist - oder mit der Frage, ob veredelt ist? Bei mir sieht die Verdelungstelle so aus wie der unterste "Knick" bei deinen Pflanzen.
Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Hallo minthe,
ja, ersteinmal Frage ich, wie tief ich diese Pflanzen kann/darf.
Zweitens würde es mich einfach interessieren ob ich unveredelte Weinreben oder veredelte gekauft habe.
Der "Knick", könnte ja theoretisch auch nur ein gekappter Haupttrieb sein.
Daher würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
ja, ersteinmal Frage ich, wie tief ich diese Pflanzen kann/darf.
Zweitens würde es mich einfach interessieren ob ich unveredelte Weinreben oder veredelte gekauft habe.
Der "Knick", könnte ja theoretisch auch nur ein gekappter Haupttrieb sein.
Daher würde ich gerne eure Meinung dazu hören.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3