News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 229861 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 447
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: Blausternchen, Scilla

ria » Antwort #1560 am:

Sehr schöne Stimmung
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1115
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Kranich » Antwort #1561 am:

Buddelkönigin, Bild 3 - genau so :)
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9149
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Blausternchen, Scilla

rocambole » Antwort #1562 am:

Norna hat geschrieben: 28. Mär 2023, 21:26
raiSCH hat geschrieben: 28. Mär 2023, 18:52
Die ist doch neonblau, nicht so blassblau?

Gewöhnlich wird im Handel Scilla siberica ´Spring Beauty´angeboten, deren Blau wohl die Vorstellung vieler Pflanzenfreunde von dieser Art geprägt hat. Scilla siberica kann aber durchaus unterschiedliche Blautöne bis zu reinem Weiß haben. :)

Ich habe heute eine reinweiße Scilla siberica entdeckt :o, habe im Vorgarten sonst nur die gewöhnlichen blauen und von den Nachbarn kann sowas auch nicht kommen. Ich hoffe, sie vermehrt sich auch ... Ansonsten kann ich bestätigen, dass auch die 'plastikfolieblauen' Nachkommen haben, die ins violette gehen oder auch mal heller blau sind.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #1563 am:

Kranich hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:16
ich habe zum Thema Blausternchen vollkommen den Überblick verloren,


Das ist dem Lerchenzorn seine Schuld. Früher war das Chionodoxa und gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Acontraluz
Beiträge: 2441
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Acontraluz » Antwort #1564 am:

:)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #1565 am:

Staudo hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:01… und Scilla amoena sind zu identifizieren. …


die blüht bei dir jetzt schon?! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35434
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #1566 am:

Natürlich nicht. Daran erkenne ich sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #1567 am:

ach so! das beruhigt mich allerdings. :) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11346
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #1568 am:

Kranich hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:16
ich habe zum Thema Blausternchen vollkommen den Überblick verloren,
fest steht, dass einige Sorten sehr invasiv sind, mittlerweile habe ich es aufgeben ihnen einen bestimmten Platz im Garten zuzuweisen.


Der reinweisse ist sehr zurückhaltend.
Der große in Rosa samt nicht aus,
Der mit den eher einzelnen großen Blüten die nach oben schauen (Art?) auch nicht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1569 am:

Die Himmelsgucker gehören meistens zu Scilla (Chionodoxa) luciliae.

@staudo
Staudo hat geschrieben: 29. Mär 2023, 16:56
Kranich hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:16
ich habe zum Thema Blausternchen vollkommen den Überblick verloren,


Das ist dem Lerchenzorn seine Schuld. Früher war das Chionodoxa und gut.


Herr Speta hat das im Jahr 1975 verzapft. >:( ;)

(Die türkischen Botaniker hätten´s heute gern wieder anders. Schon, um ihre neue Gattung Gemicia behalten zu können, bei der die Verhältnisse zur Scilla bifolia-Gruppe (bifolia, taurica u. a.) vermutlich die gleichen sind.)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1570 am:

Staudo hat geschrieben: 29. Mär 2023, 16:56
Kranich hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:16
ich habe zum Thema Blausternchen vollkommen den Überblick verloren,


Das ist dem Lerchenzorn seine Schuld. Früher war das Chionodoxa und gut.

Don´t kill the messenger! ;) Ich fand die Unterscheidung in Scilla und Chionodoxa ja auch praktischer, um ein Verständnis für die vielen Arten zu gewinnen. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1571 am:

rocambole hat geschrieben: 29. Mär 2023, 12:07

Ich habe heute eine reinweiße Scilla siberica entdeckt :o, habe im Vorgarten sonst nur die gewöhnlichen blauen und von den Nachbarn kann sowas auch nicht kommen. Ich hoffe, sie vermehrt sich auch ... Ansonsten kann ich bestätigen, dass auch die 'plastikfolieblauen' Nachkommen haben, die ins violette gehen oder auch mal heller blau sind.

Bei mir ist jetzt ein reinweißer Sämling wohl von Scilla / Chionodoxa siehei aufgetaucht. Leider fällt mir in anderen Fällen oft schwer zu sagen, was siehei und was luciliae bzw. Hybride davon ist. Junge Sämlinge haben odt nur 2-3 Blüten, sehen aber meist eher aus wie siehei. Eine weiße Scilla siberica hatte ich mir vor Jahren einmal aus einem verwilderten Bestand mitgebracht. Falls sie überhaupt noch lebt, hat sie jedenfalls nicht zugelegt. Scilla siberica ist auf meinem schweren Boden allerdings ohnehin nicht ausbreitungsfreudig, Probleme à la zwerggarten sind mir hier fremd. In Schweden habe ich allerdings auch schon ganze Friedhöfe in Sibericablau gesehen. Fand ich aber schön! ;)
Dateianhänge
IMG_8544.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1572 am:

Gregor Stolley schrieb, dass Scilla / Chionodoxa gigantea die größerwüchsige Tieflandsippe von luciliae sei. Bei mir haben sich die großblütigen Formen kaum gehalten, geschweige denn vermehrt. Teilweise sollen die im Handel angebotenen auch Hybriden sein? Von einer Gartenfreundin erhielt ich jedoch einmal eine zierliche weiße Scilla / Chionodoxa lucilae, die sich in meinem Garten fleißig aussamt. Immerhin habe ich jetzt einen bläulich angehauchten Sämling der großblütigen weißen Form entdeckt.
Dateianhänge
IMG_8538.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Blausternchen, Scilla

Buddelkönigin » Antwort #1573 am:

Bild
;D
Dateianhänge
20230330_165616.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Blausternchen, Scilla

Buddelkönigin » Antwort #1574 am:

Bild
:D
Dateianhänge
20230330_170016.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten