Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 22:23:39
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|22|1|Seltsam, was einem so auffällt, wenn man mal so überlegt. (pearl)

Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55 56 ... 121   nach unten

Autor Thema: Blausternchen, Scilla  (Gelesen 206162 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #795 am: 30. März 2017, 21:30:34 »

Interessant. Eine kompakte Form?

Scilla amoena im Nordseiten-Schatten schiebt gerade die ersten Knospen aus dem Grund der schon weit entwickelten Blätter.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35392
    • mein Park
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #796 am: 30. März 2017, 21:37:02 »

Hier sind sie auch da. Im Park breiten sie sich aus.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #797 am: 30. März 2017, 21:47:22 »

Sehr schön.  :D

Ich weiß nicht, wie die das machen. Bei mir ist noch kein Samenkorn reif geworden. Trotzdem tauchen in jedem Jahr ein, zwei neue Pflanzen mit etwas Abstand zu den alten auf. Machen die Zwiebeln Stolonen? Bei Scilla habe ich das noch nie gehört oder gelesen.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35392
    • mein Park
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #798 am: 30. März 2017, 21:49:33 »

Hier sind es eindeutig Sämlinge.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Kasbek

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4054
  • Leipziger Tieflandsbucht, 175 m, 7a
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #799 am: 31. März 2017, 15:20:33 »

Im Herbst 1988 habe ich den weiland noch nicht vorhandenen Schneestolz hier im Garten angesiedelt; das Pflanzgut hatte ich in einer Drogerie in Annaberg-Buchholz erworben (keine Ahnung, was da für Gattungs- und Artnamen vermerkt waren  ;)). Der Ausbreitungsdrang hielt sich bisher sehr in Grenzen, aber drei, vier Stellen im Garten gibt es doch, wo sich neue Tuffs etabliert haben, u.a. dieser hier. Da in der Nachbarschaft meines Wissens nirgendwo Chionodoxa in Reichweite steht, dürften das also definitiv Abkömmlinge der alten DDR-Zwiebeln sein – spätere Ansiedlungen haben hier nicht stattgefunden, von einem 2013er Versuch, 'Pink Giant' hier anzusiedeln, abgesehen, der aber gescheitert ist (wohingegen der zur gleichen Zeit gepflanzte Bestand bei meiner Mittlerweile-Ex-Freundin prima gedeiht).
Gespeichert
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #800 am: 01. April 2017, 07:14:45 »

Das sieht nach Scilla luciliae aus. Interessant, dass es die im DDR-Blumenzwiebelangebot gegeben hat. Ich hatte damals nur Samenkataloge geblättert. Hatten die Erfurter Betriebe auch einen Blumenzwiebel-Katalog?
« Letzte Änderung: 01. April 2017, 07:34:07 von lerchenzorn »
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20642
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #801 am: 01. April 2017, 07:24:26 »

zumal pink giant steril sein soll und wohl auch ist, jedenfalls tauchen hier keine sämlinge auf. und offenbar ist die sorte auch als pollenspender ungeeignet, es tauchen auch sonst nirgendwo rosa sämlinge auf.

interessant finde ich den kauf von zwiebeln in der drogerie – war das der übliche vertriebsweg auch für saatgut und getopfte pflanzen? ich erinnere mich an meine kindheit in der westberliner diaspora (rudow), da stand ich immer staunend und träumend vor einem blumensaatguttütendrehregal, wohl tatsächlich auch vor einer drogerie.
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35392
    • mein Park
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #802 am: 01. April 2017, 07:38:02 »

Hatten die Erfurter Betriebe auch einen Blumenzwiebel-Katalog?

Zumindest in Quedlinburg gab es die Abteilung BZK (Blumenzwieben und Knollen) Vor dem Gröperntor.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #803 am: 01. April 2017, 08:20:30 »

An Quedlinburg hatte ich gedacht, aber (wegen der nahen Börde?) eher Gemüse im Sinn.  :-X
Danke! Es gibt doch sicher Archive, die auch die schlichten Kataloge aus diesen Zeiten aufbewahren?
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #804 am: 01. April 2017, 08:26:43 »

@zwerggarten
Ich stand in der BHG vor den Regalen.
Bei den Drogerien kam es vielleicht auf die Rührigkeit der Drogisten an.
Gespeichert

*Falk*

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4444
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #805 am: 01. April 2017, 21:52:01 »

Scilla luciliae - Mischung oder so ähnlich.

Gespeichert
Bin im Garten.
Falk

Scilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5454
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #806 am: 02. April 2017, 14:48:39 »

zumal pink giant steril sein soll und wohl auch ist, jedenfalls tauchen hier keine sämlinge auf. und offenbar ist die sorte auch als pollenspender ungeeignet, es tauchen auch sonst nirgendwo rosa sämlinge auf.


Hallo,
Interessant, ist das wirklich so?

Bisher war ich davon ausgegangen, dass die neuen, gleich aussehenden  Pflanzen, die in einigem Abstand zu dem Tuff auftauchen, Sämlinge sind.
Irre ich mich?

Auf alle Fälle mag ich Pink Giant sehr, d.h. wenn sie nicht so übel angenagt sind wie im letzten Frühjahr.

Scilla luciliae in weiss stehen derzeit mit Fritillaria meleagris in einem Tonkistchen, später dürfen sie in den Garten ziehen.
Gespeichert
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #807 am: 04. April 2017, 19:28:24 »

Ich hätte Scilla gern den Scilla-Faden für dieses Jahr beschließen lassen. Möchte aber doch noch zeigen, dass Chionoscilla (hier: Scilla bifolia x Scilla sardensis aus #696) ganz offensichtlich gut fruchtet. Ich werde die Kapseln baldigst eintüten und gezielt aussäen. Bin gespannt, wie die Nachkommen aussehen.
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #808 am: 04. April 2017, 19:47:01 »

gern den Scilla-Faden für dieses Jahr beschließen lassen

Aber doch jetzt noch nicht! Ich habe heute gesehen, dass die Blütenknospen von Scilla amoena aus der Rosette herausblinzeln.  ;)
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18461
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
« Antwort #809 am: 04. April 2017, 19:49:42 »

Richtig! Der kommt ja erst.  8)
Gespeichert
Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55 56 ... 121   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de