News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234944 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
Vielen Dank, Lerchenzorn! Um die Schwierigkeiten der Scilla-Bestimmung weiß ich sehr wohl, natürlich nur theoretisch. Selbst werde ich mich nicht daran wagen. Auffallend bei dieser Art finde ich die flache Blütenform, dass die Blüten innen deutlich heller gefärbt sind als außen, und dass kräftige Zwiebeln einen Stängel mit 2 Blüten zwischen dem Blattpaar schieben und noch einen kürzeren mit einer Blüte. Zwei Fotos habe ich zur Verdeutlichung noch einmal gemacht - hätte ja sein können, dass es bei irgendwem klingelt. :)
Re: Blausternchen, Scilla
Zur Entspannung ganz normale Scilla bifolia, die vor 2 Tagen anfingen zu blühen. :)


Re: Blausternchen, Scilla
extrem früh bei euch, hier ist noch nichts zu sehen, noch nicht mal grüne Spitzchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Ich finde die auch sehr früh, bei mir kommen Scilla bifolia erst Wochen nach den Schneeglöckchen, eher gleichzeitig mit Anemone nemorosa, aber beides sind schöne Kombinationen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Nicht unbedingt, sie zeigen halt auch gerne, wie andere Frühblüher, die wärmsten Stellen. Das kann dann doch zu extremen Unterschieden in der Entwicklung führen, selbst innerhalb von ein paar Metern. Jedenfalls blühen sie neben meiner Einfahrt, wo zur Zeit fast den ganzen Tag die Sonne hin scheint, ebenfalls seit ein paar Tagen, an den schattigeren Ecken warten sie noch. An Wilden und Freilebenden unterwegs habe ich bisher auch nichts gesehen, zumindest oberflächlich betrachtet.
.
Seitdem ich für Scilla bifolia brenne, warte ich jedes Jahr sehnsüchtig auf die grünen Spitzchen. Aber die zeigen sich fast nie, so, dass ich jedes Jahr Angst habe sie würden nicht mehr kommen. Dann steht aber plötzlich aus dem Nichts eine blühende da, wenn ich später dran vorbeilaufe sinds schon drei, dann neun... Exponentielles Wachstum per excellence, die Winterlinge foppen mich auch immer so.
Re: Blausternchen, Scilla
:D obwohl die Schneeglöckchen jetzt in Hülle und Fülle blühen, warte ich gespannt auf die Scilla bifolia. Wir sind schon ganz schön gaga. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Das ich sie erst seit ein paar Jahren überhaupt so richtig wahrnehme ist unbegreiflich.
.
Wenn ich nach Hause komme sind es wirklich jeden Abend mehr Blühende. Bild von gerade eben, natürlich weniger schöne Umgebung, müsste mal jemand aufräumen, in der Ecke. Sind ganz Normale, das Handy macht sie heller. Und wahrscheinlich sind sie unfreiwillig da, gekauft haben meine Großeltern die ganz sicher nicht. Eher irgendwo ausgegraben, die waren da schmerzfrei.
.
Wenn ich nach Hause komme sind es wirklich jeden Abend mehr Blühende. Bild von gerade eben, natürlich weniger schöne Umgebung, müsste mal jemand aufräumen, in der Ecke. Sind ganz Normale, das Handy macht sie heller. Und wahrscheinlich sind sie unfreiwillig da, gekauft haben meine Großeltern die ganz sicher nicht. Eher irgendwo ausgegraben, die waren da schmerzfrei.
Re: Blausternchen, Scilla
was willst du denn da aufräumen? Die wollen das so! Ein Segen für solche Großeltern! Äh, solche Großeltern sind ein Segen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Diese Efeusämlinge nerven mich halt schon gewaltig. Und eigentlich ist das immer noch eine hervorragend irisgeeignete Stelle, davon habe ich direkt am Haus nicht so viele. Waren da auch schon mal, von Scilla umspielt. Halbwilde Stellen gibts noch ausreichend andere ;).
Re: Blausternchen, Scilla
:D ah, dann ist das klar! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blausternchen, Scilla
Wild hat geschrieben: ↑26. Feb 2021, 09:00
Ich finde die auch sehr früh, bei mir kommen Scilla bifolia erst Wochen nach den Schneeglöckchen, eher gleichzeitig mit Anemone nemorosa, aber beides sind schöne Kombinationen.
Es sind ja auch nur die allerersten Blausternchen, die schon blühen - Scilla bifolia und siberica. Der Höhepunkt wird erst in einer Woche erreicht sein, es werden aber jeden Tag sehr viel mehr. Die Entwicklungszeit ist halt deutlich kürzer als bei Schneeglöckchen, z.B.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Krokosmian hat geschrieben: ↑26. Feb 2021, 13:04
An Wilden und Freilebenden unterwegs habe ich bisher auch nichts gesehen, zumindest oberflächlich betrachtet.
Man muss halt die Augen auch aufmachen! Auf dem Weg vom Scillawald habe ich sie in einer Grünanlage gesucht und auch dort gefunden. Waren, wie im Wald, auch schon mal mehr, ist aber da vielleicht auch erst der Anfang an der sonnigsten Stelle. Diese wurden höchstwahrscheinlich vor Jahren gepflanzt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Auffällig sind an dieser Stelle die relativ vielen Andersfarbigen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Blausternchen, Scilla
Das schönste von den Eisblauen, wobei mir ehrlicherweise die Normalen eigentlich ausreichen, davon dann möglichst viele!