News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 229660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
:D schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
Die rosa haben eine schöne kräftige Farbe!
(Die hiesigen sind sehr blaß und etwas mickerig. Ich sollte sie umsetzen.)
Hier noch einmal Scilla melaina, anderes Fotografiergerät und die Farbe (so ein schönes klares hellblau) besser getroffen:

(Die hiesigen sind sehr blaß und etwas mickerig. Ich sollte sie umsetzen.)
Hier noch einmal Scilla melaina, anderes Fotografiergerät und die Farbe (so ein schönes klares hellblau) besser getroffen:

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, die Farbe wirkt so heller blau, aber nicht so himmelblau wie Scilla mesopotamica. Wobei die möglicherweise auch variieren kann, der Klon, von dem meine abstammt, wurde von Erich Pasche gesammelt und deshalb zeitweise irrtümlich S. paschei genannt. Eindeutig verschieden ist aber die Blütenhaltung: voll erblüht schauen die Blüten von S. mesopotamica seitlich bis aufwärts, während Deine Scilla melaina nickende Glockenblüten hat.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Kann gut sein. Jedenfalls zeigt die Pflanze hybride Merkmale, auch wenn sie sehr viel von Chionodoxa hat. Der offenbar sehr kurze verwachsene Kronenabschnitt zeigt aber den Einfluss von Scilla bifolia.
X Chionoscilla ist aktuell, wenn man den türkischen Botanikern folgt, die die Gattung Chionodoxa wieder aufleben lassen wollen. Folgt man der anderen Meinung, dass die enge Verwandtschaft und offenbar unbeschränkte Kreuzbarkeit mit Scilla bifolia eine Eingliederung in die Gattung Scilla unvermeidlich macht, wäre Scilla x allenii der derzeit naheliegendste Name. Für die Fälle, in denen Scilla siehei ein Elternteil ist.
In unserem Garten müsste ich die überwiegend aus Scilla sardensis und Scilla bifolia entstandenen Pflanzen wohl mit der ausführlichen Hybridformel Scilla sardensis x bifolia ansprechen.
X Chionoscilla ist aktuell, wenn man den türkischen Botanikern folgt, die die Gattung Chionodoxa wieder aufleben lassen wollen. Folgt man der anderen Meinung, dass die enge Verwandtschaft und offenbar unbeschränkte Kreuzbarkeit mit Scilla bifolia eine Eingliederung in die Gattung Scilla unvermeidlich macht, wäre Scilla x allenii der derzeit naheliegendste Name. Für die Fälle, in denen Scilla siehei ein Elternteil ist.
In unserem Garten müsste ich die überwiegend aus Scilla sardensis und Scilla bifolia entstandenen Pflanzen wohl mit der ausführlichen Hybridformel Scilla sardensis x bifolia ansprechen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Schöne Othocallis-Blausterne habt Ihr, Norna und RosaRot. Botanisch sehr interessant.
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla (oder Fessia) gorganica hält hier im Freien schon etliche Jahre aus und wird immer kräftiger. Leider vermehrt es sich nicht vegetativ. Ich muss mal sehen, ob ich Samen ernten kann.
Leider bringe ich das Foto nicht besser hin. Insbes. sind die dunkelblauen Staubbeutel fast nur zu erahnen.
Leider bringe ich das Foto nicht besser hin. Insbes. sind die dunkelblauen Staubbeutel fast nur zu erahnen.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Blausternchen, Scilla
Hier öffnen sich nun auch endlich die ersten Chionodoxa, wäre schön wenn es jetzt ein oder zwei Sonnentage gäbe, dann könnte das toll aussehen. Bisher blühen höchstens ein Viertel aller Pflänzchen, ist ewig düster und stürmisch.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Blausternchen, Scilla
und einige Scilla blühen auch, wandern so langsam quer durch den Garten…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla bifolia, obwohl… das geht hier glaube ich inzwischen auch alles durcheinander. Ich hatte die Wildform aus dem Wald „eingeschleppt“ und über die Jahre diverse unterschiedliche Scilla und Chionodoxa Zwiebeln gepflanzt, ich habe keinen Plan mehr, was da noch „eindeutig“ ist…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Blausternchen, Scilla
Von dieser Variante kommen jetzt immer mal einzelne vor, sehr niedrig (höchstens 5-7 cm hoch), roter Stiel, und die Blüten stehen extrem dicht, es kommen aber immer nur die unteren richtig zur Blüte, die oberen kolbenartigen öffnen sich meist nicht.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Blausternchen, Scilla
Sieht aber sehr interessant aus :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Blausternchen, Scilla
Hier mal im Vergleich… links die neu aufgetauchte „Variante“, rechts die Wildform, die ich eigentlich bisher im Garten hatte… diese neu aufgetauchten Pflänzchen sind kleiner, gedrungener, üppiger und haben ein intensiveres Blauviolett mit hellerer Mitte.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse