News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich? (Gelesen 56219 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Muss ich Crispa zustimmen. Außerdem wird es dann nicht so leicht rosten wo die Zinkschicht möglicherweise beschädigt ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Hi Sladdy,den Kleber gibt's im Aquarienbedarf auch unter diesem Namen:http://www.aquarium-munster.com/Deu/16. ... um.aspHält sogar auf nassem Untergrund.
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Das Video ist nichts als Massenverdummung. Auf so etwas sollte man nicht herein fallen. Da wurde nichts geklebt, sondern nur eine zähe Paste innen aufgeschmiert.Ich möchte vor dem Kleben von verzinkten Teile und solchen aus Edelstahl ausdrücklich warnen. Das kann nicht dauerhaft funktionieren, da die speziellen Oberflächeneigenschaften von verzinktem Stahl und Edelstahl die Adhäsion stark erschweren und diese ist nun mal Grundlage jeden Klebens. Du kannst also getrost alle Klebeversuche vergessen. Auf Stoß kleben ist ohnehin in jedem Fall grundfalsch - auch bei gut klebbaren Materialien.Auch Silikon oder elastische PUR-Dichtmittel sind auf verzinkten Flächen nur begrenzt haltbar, da auch diese auf Adhäsion beruhen.Der vernünftigste Vorschlag war das Löten, aber mit Hartlot z.B. auf Kupferbasis - nicht mit Lötzinn! Das funktioniert aber auch nur dann dauerhaft, wenn die zu verlötenden Flächen vorher durch Schleifen von der Zinkschicht befreit wurden. Letztlich beruht auch das Löten auf Adhäsion, aber die Belastbarkeit ist bei sachgerechter Ausführung wesentlich höher als beim Kleben.Die einzige sichere Reparaturmöglichkeit ist das Schweißen. Ein darauf geschraubter Metallflicken (falls das möglich wäre, hat diverse Nachteile). Auch hier sollte man an der künftigen Schweißnaht die Zinkschicht abschleifen, da sonst gesundheitsgefährdende Metalldämpfe (Zinkdämpfe sind giftig!) entstehen. Atemschutz wäre nicht schlecht.Im Gegensatz zu allen vorgenannten Verfahren beruht das Schweißen nicht auf Adhäsion (mikroskopische "Verklammerung"), sondern auf das zusammenschmelzen der beiden Teile. Ein Schweiß-Laie hat aber bestimmt große Probleme, eine halbwegs ansehliche und vor allem dichte Schweißnaht zustande zu bringen. Ich behaupte, nicht einmal 50 % der Profi-Schweißer können relativ dünne Bleche dicht auf Stoß verschweißen (eigene berufliche Erfahrung mit Berufsschweißern).Es empfiehlt sich also das Schweißen durch einen Fachmann oder zumindest ein ausführlichen Üben vorher.Die Schweißstellen bzw. alle nicht verzinkten Flächen müssen dann vor Korrosion geschützt werden.
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Naja.Erstens ist nicht jede Zinkwanne unbedingt aus verzinktem Blech, alte Modelle sind manchmal noch aus "reinem" Zinkblech. Testen:Mit Magnet.Reine Zinkbleche können durchaus auch weichgelötet werden.Verzinke Bleche werden in der Regel auch nicht geschweißt, eher hartgelötet, seltener weichgelötet. Jede alte Gießkanne zeigt das.Beides aber will auch gekonnt sein, ist aber leichter als Dünnblechschweißen.Bedingt kann verzinktes Blech nach bester Reinigung (metallisch blank!!!) mit GFK-Epoxi-Reparatursätzen (Autoreparatursets) geflickt werden.Auch Dachdecker reparieren Blechdächer nicht mit Schweißen....
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
mit schweißen und hartlöten sind dauerhaft haltbare verbindungen möglich.der hohe wärmeeintrag bei beiden methoden führt jedoch zu größeren zinkabbränden in der nahtumgebung. diese varianten sind wegen der giftigen dämpfe nur im freien zu empfehlen.der nachteil besteht in der dann ungeschützten stahloberfläche neben der naht.nach erneuter frosteinwirkung würde sie an einer anderen stelle aufreißen.weichlot ist zwar weniger mechanisch belastbar, verursacht aber weniger kollateralschäden.dem wasserdruck hält es jedenfalls stand.zum weichlöten von verzinktem blech wird außer dem lot etwas verdünnte salzsäure benötigt, um die zinkoxidschicht zu entfernen. deshalb sollte die stelle anschließend mit reichlich wasser gereinigt werden. dachdecker oder klempner haben meistens das benötigte material und einen leistungsstarken lötkolben. für breitere risse kann ein streifen titanzinkblech (dachrinnenmaterial) angepasst werden.
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Toll Werner, so würde ich es auch machen! Ein guter Heimwerker würde das auch selbst hinbekommen, sofern er das nötige Werkzeug dazu hat.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
@albiziaWenn Du die Zinkwanne eingräbst, und die Erde darum richtig anliegt, dann dürften künftig keine Frostschäden mehr auftreten.Das Problem ist insbesondere bei verzinktem Stahlblech, dass durch die dauerfeuchte Einwirkung der Erde die Zinkschicht recht schnell abgetragen wird. Bei reinen Zinkwannen ist das nicht so kritisch. Deshalb ist ein Korrosionsschutz empfehlenswert, der dieser Dauerfeuchte widerstehen kann. @werner 987Ich hatte das Weichlöten aus folgenden Gründen abgelehnt:- die Problematik mit der Salzsäure - ein Hobbygärtner kommt nur schwer an Salzsäure heran, weil diese einfach zu kaum etwas nütze ist und deshalb nur wenig gehandelt wird. Ich weiß nicht, ob es Fläschchen mit HCl im Klempnerbedarf gibt, aber ansonsten muss man manchmal lange suchen. Es gibt nur wenige Mittel, die recht konzentrierte Salzsäure enthalten, z.B. einige Urinsteinlöser.Ohne vorherige "Aktivierung" der Oberflächen mit HCl halten Weichlotverbindungen mit Zink aber nicht allzu lange.Außerdem ist der Umgang mit konzentrierten Säuren nicht ganz ungefährlich, wenn man die Regeln nicht kennt bzw. einhält. - Bisher bestand Lötzinn nicht nur aus Zinn, sondern war eine Legierung mit recht viel Blei. Dadurch war die Löttemperatur deutlich niedriger als bei reinem Zinn und die Blei-Zinn-Legierung hatte ein gutes Lötverhalten (Benetzbarkeit). Zudem ist Blei viel billiger als Zinn. Nun hat die EU für Blei und Quecksilber ein Anwendungsverbot erlassen und diese Stoffe dürfen nach einer Übergangszeit nur noch mit Sondererlaubnis eingesetzt werden. In der Elektronikindustrie ist die z.T. recht problematische Umstellung auf bleifreies Lötzinn meines Wissens nach im Prinzip schon abgeschlossen. Im Bastlerbedarf habe ich kürzlich noch bleihaltiges Lötzinn gesehen, aber das gibt es bestimmt nicht mehr lange. Bleifreies Lötzinn hat eine deutlich höhere Schmelztemperatur als herkömmliches Lötzinn und benetzt die Oberflächen der der Lötpartner schlechter. Ein herkömmlicher Lötkolben ist schon für herkömmliches Lötzinn viel zu schwach, da die Zinkwanne die Wärme zu schnell ableitet. Deshalb verwendete man z.B. zum Löten von Kupferrohren entweder sehr leistungsstarke Lötkolben oder lötete wie beim Hartlöten mit einem Gasbrenner. Bei den höheren Schmelztemperaturen des bleifreien Lotes bleibt künftig für solche Einsatzzwecke nur noch der Gasbrenner übrig.Meines Erachtens nach ist die Gesundheitsgefahr durch bleihaltige Lote nicht das Hauptproblem. Blei ist ein starker Stahlschädling und ich kenne kein Verfahren, wie man Blei aus dem Stahl wieder heraus bekommt. Durch das Recyceln von Schrott und Elektronikschrott kommt trotz des Abtrennens des Bleis beim Sortieren immer ein Teil in die Stahlschmelze, so dass über die Jahrzehnte der Bleigehalt im Stahl immer problematischer wurde. Ich bin davon überzeugt, dass auch bleihaltige Automatenstähle kurzfristig verboten werden.Zumindest bei quecksilberhaltigen Produkten ist damit zu rechnen, dass künftig die Entsorgung deutlich restriktiver wird, z.B. Thermometer, Leuchtstofflampen und Energiesparlampen, UV-Lampen usw. . Das ist jetzt schon Sondermüll aber künftig muss man mit viel härteren Sanktionen rechnen, wenn man quecksilberhaltige Produkte im Hausmüll entsorgt.Bei Blei ist die Gefahr für Gesundheit und Umwelt nicht ganz so groß, aber man weiß nicht, ob auch hier die Sanktionen verschärft werden, wenn man z.B. irgendein Elektronikprodukt im Hausmüll entsorgt, was im Prinzip schon jetzt aus verschiedenen Gründen verboten ist. Wie soll man nun nachweisen, ob eine Lötverbindung an der Zinkwanne mit bleihaltigem oder bleifreiem Lot hergestellt wurde?
-
- Beiträge: 8589
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Verzinkte Bleche werden immer weichgelötet.Wer da mit der Temperatur fürs hartlöten ran geht, dem brennt der ganze Zink ab und das Rosten geht los, ganz abgesehen von den giftigen Zinkdämpfen die dabei entstehen. Dasselbe gilt fürs Schweissen. Flussmittel bekommt man in jedem Baumarkt und zum Löten von solchen Flächen geht ein ganz normaler Propangasbrenner, den man mit etwas Gefühl einsetzen kann und das Lötzinn entsprechend hinblasen kann. Wer Angst vor dem Blei hat, kann Lot für Trinkwasserinstallationen nehmen. Wobei das Zink mit dem Wanne beschichtet ist, ja auch nicht ohne ist.Unsere Wasserwanne hielt so gelötet noch viele Jahre und ist heute noch im Dienst (aber nicht mehr bei uns).Problematisch kanns werden wenn die Nähte oder Falze aufgedrückt wurden. Spalte überbrücken kann man mit löten nicht. DAnn muß der Falz während des Lötens geschlossen werden. Wenn ein Riss ist, dann kann ein verzinktes Blech drübergelötet werden.mfgKurzum zum Installateur oder Blechner gehen, der kann das zulöten.Oder im Altmetall suchen, da hab ich den Winter eine verbeulte Wanne rausgezogen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Zum Löten bedarf es keiner konzentrierten Salzsäure, da tuns verdünnte Sorten. Außerdem gibts genug - wie schon oben erwähnt - Flußmittel, vom Salmiak(-stein) bis zur Zinkchloridlösung.Wie üblich, konzentrieren sich die EU-Wichtigmacher auf Nebensächlichkeiten, Lötzinn z.B., und ersetzen billige harmlose Glühlampen durch teure, quecksilberhaltige "Energiesparlampen", vorzugsweise, um Philips und Siemens/Osram zu fördern. Einheitliche Steckdosen, die sinnvoll wären, gibts dafür nicht. Und die Netzspannung wurde ernergieverbrauchserhöhend auf 230 Volt hinaufgesetzt.Zum Kotzen.Weichlöten ist relativ am einfachsten, größere Löcher kann man mit passenden Blechstreifen überbrücken. Übrigens, die Flußmittel, auch die fälschlich "säurefrei" bezeichneten, sind arg korrosiv. GUT abwaschen nachher!Im Elektronikbereich kann (jetzt eher konnte...) man mit Kolophonium arbeiten, das geht auch bei verzinktem Blech, mühsam.....Dafür ists nicht korrosiv.
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Uiiii---so viele Antworten!Was probier ich jetzt als Erstes?Das für mich Einfachste - das Silikon. Das läßt sich ja wieder rauskratzen, wenns nicht hält. Die Falznaht klafft nur an einer kleinen Stelle. Werde mir das Silikon die nächsten Tage besorgen.Ob die Wanne reines Zinkbleck ist? Schon möglich. Das Teil ist über 50 Jahre alt und nirgendwo ist auch nur ein Fitzel abgeblättert oder korrodiert. Interessiert mich jetzt auch, ein Magnet muß her. Das würde ich jetzt wirklich gerne wissen.Eingraben möchte ich die Wanne nicht. Mir gefällt sie ja gerade so freistehend, wie sie ist.Wenn sie gelötet werden muß, geht die Wanne aber zum Fachmann. Der kann das, ich nicht!!Aber eins weiß ich: Die friert mir nicht nochmal ein!! Ich werd mal berichten, was erfolgreich war!Danke euch, Albizia!!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
@Albiziaviel erfolg bei der verarztung deiner wanne!@Dietmarich habe nicht vorgeschlagen, die reparatur von zinkwannen mittels weichlot gewerblich zu betreiben. die 5 cm lange lötstelle einer wanne wird die stahlproduktion in keinster weise tangieren.in der masse von belastetem industrieschrott ist sie weniger als die bekannte nadel im heuhaufen.einen behutsamen umgang mit umweltgefährdenden stoffen halte ich auch für erstrebenswert und notwendig.ganz konsequente fundamentalisten müßten aber auch den rindern die verdauung (methan) und den menschen das atmen (CO2) verbieten, denn beide gase fördern den treibhauseffekt.wer völlig frei von kleinsten umweltsünden ist - der werfe den ersten stein!
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Bei mir stehen auch jene solcher Wannen herum.Eine ganz grosse und mehrere kleinere benutze ich um Giesskannen darin zu füllen. Andere, die rinnen suche ich extra im Altmetall, darin pflanze ich verschiedene Pflanzen, so muss ich keine Löcher rein machen.Gerade jetzt stehen ein paar kaputte bereit um verschiedene Hostas, die in Töpfen herum stehen darin zu pflanzen.
-
- Beiträge: 8589
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Eine Teichfolie einlegen und alles ist OK.Uiiii---so viele Antworten!Was probier ich jetzt als Erstes?Das für mich Einfachste -...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
die einfachste lösung ist nicht immer die beste.teichfolie wäre deutlich sichtbar, weil sie bis über den wasserstand reichen muß.zudem ergäben sich bei dieser hohen wannenform große, unschöne falten, die zusätzlich das aussehen beeinträchtigen.
Re:Zinkwanne als "Teich" - Reparatur möglich?
Danke Werner!viel erfolg bei der verarztung deiner wanne!


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!