Hallo
@fars, sobald es sich ausgeblüht hat, wird der Zopf wieder frisiert und zurechtgestutzt. Ein wenig Laissez-faire wirkt doch immer charmant.
@riesenweib, gelb-grüner Salvia off. und überhaupt Salvia off. gedeiht in praller Sonne verbunden mit Sandboden und dann noch an exponierter Stelle nicht so gut. Inzwischen suche ich für Salvia off. etwas geschütztere halbschattige Standorte, dort wächst er prächtig.
@Ingeborg

@pearl, Splitt würde sich bestimmt gut machen. Jedoch braucht er einen korrekten Unterbau, und ist in einer so wildkrautreichen Umgebung sehr unkrautanfällig, da täte ich mir keinen Gefallen. Splitt ist wesentlich schwerer als Rindenmulch, ein nicht unerheblicher Faktor, da ich sämtliches Material die Treppen hochtragen muss. Außerdem ist Splitt teurer. Dann finde ich, dass meine Naturholz-Beeteinfassungen mit Rindenmulch besser harmonieren als Splitt. Dazu würde ich mir Einfassungen aus Stein wünschen.
Auf dem Bild wächst rechts vom Flechtbeet ein langer Streifen Iris flavescens entlang der Mauer, mit Oenothera odorata und Wein. Links vom Flechtgarten bis zur Mauerkrone hätte ich auch gerne einen bepflanzten Streifen. Dann würde ich einen Weg rund um das Flechtbeet führen
Ich habe mal versucht zu skizzieren.