Blätter schön und gut, die "Aufnahmefläche" scheint relativ groß zu sein, die echte Aufnahme ist sehr bescheiden. Versuche einmal eine normale Pflanze NUR über die Blätter mit Wasser zu versorgen...Natürlich ist die Aufnahmemöglichkeit des Gewebes gering, dafür kommt der Wirkstoff direkt in den "Kreislauf". Du mußt ja nicht 1ml Pestizid in den Sproßspitz pumpen, was reingeht, ist gut.Blätter sind die größte "Austauschfläche" der Pflanze mit der Umwelt, darüber kann der Wirkstoff gut aufgenommen werden und ist im "Kreislauf".Mit der Spritze bringt man den Wirkstoff ja genau dort hinein - allerdings hat eine Pflanze keine großen Gefäße wie Tiere, ich frage mich immer bei der Methode, wie man da einiges an Wirkstoff "rein" bekommt, vor allem bei nicht allzu "saftigen" Pflanzen und gleichzeitig vermeidet, dass es durch den Druck aus der Pflanze gleich rausgepresst wird?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frage zu Glyphosat (Gelesen 790940 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Frage zu Glyphosat
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Hm, du meinst, auch ein Mini-Tröpfchen reicht aus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Frage zu Glyphosat
Was daneben und auf den Boden rinnt, bringt nix mehr.Natürlich, je mehr Du hinein bringst, desto besser.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Frage zu Glyphosat
Och, in die fleischigen weißen Rhizome müsste man per Spritzennadel schon was reinkriegen. Aber ich werd's wohl doch bleibenlassen (müssen): Die Windennester sitzen so unglücklich mittenmang im erwünschten Bewuchs, dass das Risiko recht groß wäre.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Frage zu Glyphosat
Noch eine weitere Methode, die in einem englischen Gartenbuch beschrieben wurde: Dort wird empfohlen, möglichst viele Windentriebe im Frühsommer an (Bambus)stäben hochzuziehen und, wenn sie eine ausreichende Länge erreicht haben, diese Stäbe mit den Windentrieben zu Boden zu legen und einzupinseln. Damit kann man vermeiden, Blätter der Stauden und Gehölze, durch die sich sonst die Windentriebe ziehen, mit zu vergiften.Nach eigener Erfahrung hilft Glyphosat gegen Zaunwinde, wenn man es mehrfach anwendet.Bei Ackerwinde scheint mir die Wirkung sehr zweifelhaft - wenn ich mir die Weinberge und Ackerränder hier so ansehe..
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frage zu Glyphosat
so schöne trichterblüten!




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Frage zu Glyphosat
Zaunwinden sind sowieso als "Unkraut" vernachlässigbar, kein Vergleich zu Ackerwinden.Feinspitze bauen Ipomoeas, der Samen halber 

- maigrün
- Beiträge: 1888
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Frage zu Glyphosat
mein kampf gegen fallopia japonica aktuell: in die intermodien kann ich nicht mehr spritzen, dazu sind die pflanzen schon zu mickrig. also schmier ich immer wieder die blätter mit unverdünntem round-up ein. eine frage von gewinnst du oder gewinne ich. jedenfalls strengen wir uns beide an.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Frage zu Glyphosat
Ackerwinde wird tatsächlich in dieser Beschreibung eines für die Landwirtschaft bestimmten Glyphosat-Produkts ausdrücklich ausgenommen... Nach eigener Erfahrung hilft Glyphosat gegen Zaunwinde, wenn man es mehrfach anwendet.Bei Ackerwinde scheint mir die Wirkung sehr zweifelhaft - wenn ich mir die Weinberge und Ackerränder hier so ansehe..


ÄäähmmmGünther hat geschrieben: Zaunwinden sind sowieso als "Unkraut" vernachlässigbar, kein Vergleich zu Ackerwinden...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Frage zu Glyphosat
Gibt es nicht momentan im Forum einen Abnehmer für Kompostierbares. ;)Ich habe auch sowohl Zaunwinde als auch Ackerwinde. Ebenso wie Ackerschachtelhalm. Das bedeutet abrupfen bis ans Lebensende. Über Generationen wahrscheinlich :(Die Ackerwinde zickt etwas rum nach intensiver Glyphosatbepinselung und macht krüppelige Blätter. Irgendwann kommt sie dann wieder aus dem Boden nach.Vielleicht muss man das ganz konsequent wiederholen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Frage zu Glyphosat
Gegen Schachtelhalm hilft vermutlich nur ein größerer Ortswechsel....Und den berüchtigten Knöterich hab ich mir vor vielen Jahren extra aus Kärnten vom Urlaub mitgenommen. Erst wollte er überall hin, und ich hab seine Ausläufer überall ausgerupft und ausgeschnitten. Jetzt lauere ich jedes Jahr, ob er überhaupt wieder kommt. Mir gefällt seine Wuchskraft und seine Blüten sind auch eine wahre Insektenfreude.Alles ohne Glyphosat...
Re: Frage zu Glyphosat
Welcher Knöterich ist eigentlich gemeint?Das Gehölz oder die Staude?Und den berüchtigten Knöterich hab ich mir vor vielen Jahren extra aus Kärnten vom Urlaub mitgenommen.
LG Janis
Re: Frage zu Glyphosat
Gehölz????Ich kenn eigentlich nur Staudenarten. Unserer friert jedenfalls im Herbst/Winter komplett ab, und treibt jedes Frühjahr aus seinem Rhizom wieder aus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20768
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Frage zu Glyphosat
Ich finde es bemerkenswert, dass die meisten hier schreiben, dass sie mehrfach und mit nicht wirklich zufriedenstellenden Ergebnissen Winden mit Glyphosat, pur auf die Blätter aufgetragen, behandeln müssen, bei mir reichte bisher bei beiden Arten eine einmalige Blattbehandlung aus
Hängst vielleicht mit den 420g Wirkstoff zusammen?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela