News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitruspflanzen - allgemeine Infos (Gelesen 66249 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

thuja thujon » Antwort #195 am:

Es liegen bei mir mittlerweile die meisten auf dem Boden. Das was im Sommer nachgeblüht hat, ist auch schon zum größten Teil umgefärbt, aber das hat nichts mit Reife zu tun. Bevor die reifen fallen sie beim nächstbesten Frost einfach ab.

Das Video ist typisch Fernsehen, Goldpomeranze als `Markenname´ für gelbe Poncirus, Zucht als Synonym für eine Sammlung ohne Züchtung, schöngeredetes Citrusaroma ist enthalten ohne bitter, was bei C. trifoliata übrig bleibt ist nicht das gewohnte ätherische Öl von Citrus sondern eher mehr das harzige, Terpentinartige. Etwas weg von Mandarie und Zitrone. Aber ich muss zugeben, ich habe noch kein `Crack´ mit Soda draus gekocht, werde ich mal probieren, habe noch einen Kanister 50% Kaliumcarbonat rumstehen. Vielleicht hilft das wirklich gegen die Bitterstoffe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

rohir » Antwort #196 am:

Ich denke, aus 3 Früchten kann man allerhöchstens ein Mini-Glas Marmelade machen. Oder vielleicht einfach den Saft auspressen für 1 Glas Sprudelwasser mit ein paar Tropfen Ponicurs-Aroma?

Also hier gab es noch keinen Frost (+3° Tiefsttemperatur momentan) und schönes Wetter die ganze Zeit. Soll ich sie trotzdem ernten weils eh nichts bringt?
Amur
Beiträge: 8569
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #197 am:

Kerne ohne Ende und recht gewöhnungsbedüftiges Aroma - ein paar liegen als Verzierung rum, der Rest darf unterm Busch verfaulen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Starking007 » Antwort #198 am:

Sehr dekorativ
und schmeckt grauslich, bzw. man spuckts schnell aus........
Gruß Arthur
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Floris » Antwort #199 am:

Starking007 hat geschrieben: 20. Nov 2020, 21:23
Sehr dekorativ

wohl wahr
Dateianhänge
DSC04250.JPG
gardener first
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

thuja thujon » Antwort #200 am:

Wenn die Treppe noch in Benutzung ist nicht ganz ungefährlich...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

rohir » Antwort #201 am:

Also ich hab die 3 Früchtchen nun geerntet und verspeist. Ist tatsächlich nicht so leicht, was draus zu machen. Der Saft an sich schmeckt eigentlich ganz gut, nach Zitrone, aber herb. Allerdings schwierig, da kaum Saft in den Früchten steckt und man relativ schnell an die bitteren Bestandteile kommt.

Gibt es mittlerweile Hybride, die etwas frosthärter sind und dennoch kulinarisch vielfältiger einsetzbar sind? So eine Yuzu fände ich toll, aber die letzte, die ich vor 6 Jahren ausgepflanzt hab, gib mir über den Winter ein. Vielleicht gibts da neue Kreuzungen? Hat da wer von euch Erfahrungen oder Vorschläge?

Edit:

Schaut mal: https://www.oscartintori.it/en/prodotto/ichang-papeda-x-rangpur-lime/

oder: https://www.citrus-shop.cz/citrusy-mrazuvzdorne/icandarin-yuzu-n-4-poncirus-detail
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Tomesen » Antwort #202 am:

thuja hat geschrieben: 21. Nov 2020, 07:46
Wenn die Treppe noch in Benutzung ist nicht ganz ungefährlich...
[/quote]
Weil man auf den Früchten ausrutscht oder ein Auge an die Dornen verliert? ;D
[quote author=rohir link=topic=31417.msg3594316#msg3594316 date=1606245247]
Gibt es mittlerweile Hybride, die etwas frosthärter sind und dennoch kulinarisch vielfältiger einsetzbar sind? So eine Yuzu fände ich toll, aber die letzte, die ich vor 6 Jahren ausgepflanzt hab, gib mir über den Winter ein. Vielleicht gibts da neue Kreuzungen? Hat da wer von euch Erfahrungen oder Vorschläge?


Es wird sicher weitergezüchtet, aber in Sachen in Deutschland auspflanzbar und geschmacklich hochwertig ist noch kein großer Durchbruch gelungen. Ich habe mir dieses Jahr unter anderem eine Thomasville Citrangequat und eine Yuzu geholt, die bleiben aber vorerst im Topf. Die Mandarine Keraji und einige ichangensis Kreuzungen klingen auch ganz interessant.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

tomma » Antwort #203 am:

Ich habe seinerzeit Früchte meines Poncirus immer zur Dekoration in Garten oder Wohnung verwendet, abeauch zum Aromatisieren von Enten- oder Gänsebraten. Dazu habe ich den Saft ausgepresst. Die Saftausbeute war zwar nicht besonder groß, aber doch sehr aromatisch und nicht bitter. Das Aroma passte hervorragend zum Geflügel. Auch als weitere Zutat zur Orangensauce ist Poncirus gut geeignet. Saft in kleinen Portionen sowie Abrieb lassen sich vermutlich gut einfrieren, das habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert.
Amur
Beiträge: 8569
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #204 am:

rohir hat geschrieben: 24. Nov 2020, 20:14
...

Gibt es mittlerweile Hybride, die etwas frosthärter sind und dennoch kulinarisch vielfältiger einsetzbar sind? So eine Yuzu fände ich toll, aber die letzte, die ich vor 6 Jahren ausgepflanzt hab, gib mir über den Winter ein. Vielleicht gibts da neue Kreuzungen? Hat da wer von euch Erfahrungen oder Vorschläge?

..

Voss hat eine Liste die vermutlich immer noch aktuell ist:
http://www.agrumi-voss.de/index.php/anmeldung/frosthaerte-rangliste

Er ist ja auch hier im Forum ab und zu aktiv
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

cydorian » Antwort #205 am:

Ausgepflanzt alles kein Erfolg, ausser mit der reinen Trifoliata. Die ist bestenfalls als Kuriosität zu gebrauchen, ich hab aktuell keine mehr. Die Blüten durften übrigens durchaus ein wenig, gerne wird behauptet die wären duftlos.

Bei den Hybriden gibts ähnliche Effekte wie bei anderen Exoten, aus demselben Grund: Auch in Wintern, in denen das Wetter nicht in die Nähe der behaupteten Frosthärte kommt, gibt es Schäden über Schäden. Das mitteleuropäische Klima ist eine Katastrophe für solche Pflanzen. Wochen im Januar mit 15°, Nachtfröste im Mai. Eine Frosthärte baut sich da nicht auf, die Pflanzen sind im ständigen Wechselstress und frieren dann knapp unter dem Gefrierpunkt ab oder zeigen physiologische Störungen, Verzögerungen.

Topfkultur oder Umzug nach Italien....
Amur
Beiträge: 8569
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #206 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Nov 2020, 10:11
... Die Blüten durften übrigens durchaus ein wenig, gerne wird behauptet die wären duftlos.
....
[/quote]

Also bei meinem ist leider gar nix zu erschnüffeln. Und der hat gut geblüht die letzten Jahre.

[quote author=cydorian link=topic=31417.msg3594487#msg3594487 date=1606295465]
...Bei den Hybriden gibts ähnliche Effekte wie bei anderen Exoten, aus demselben Grund: Auch in Wintern, in denen das Wetter nicht in die Nähe der behaupteten Frosthärte kommt, gibt es Schäden über Schäden. Das mitteleuropäische Klima ist eine Katastrophe für solche Pflanzen. Wochen im Januar mit 15°, Nachtfröste im Mai. Eine Frosthärte baut sich da nicht auf, die Pflanzen sind im ständigen Wechselstress und frieren dann knapp unter dem Gefrierpunkt ab oder zeigen physiologische Störungen, Verzögerungen.


So ist es. Halte es auch für relativ sinnlos. Dazu kommt das man hier Früchte will. Bei Rosmarin oder Lorbeer reichts wenn man die Blätter bekommt.
Man konnte die letzten Jahre Rosmarin und wohl auch den echten Lorbeer oder Granatapfel als Winterhart bezeichnen. Aber nur weil wir im Winter keine Ostlagen hatten.
Wer hofft dass dies längerfristig funktioniert, der sollte noch auf deutlich höheren Anstieg der Temperaturen hoffen. Das hat aber wieder andere Nachteile...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

cydorian » Antwort #207 am:

Helfen würden weniger Extreme. Aber genau die haben sich ja noch verstärkt. Deswegen habe ich mehr Frostschäden wie früher - bei deutlich höheren Jahresdurchschnittstemperaturen. Das trifft die Exoten noch stärker wie das hiesige Standardobst. Dieses Jahr ist mir der Kiwiaustrieb ganze dreimal abgefroren. Das ist schon bei Zitrus im Topf schwierig, im April 25° und warme Nächte, Zitronen raus. Von wegen.

Guckt man sich die Daten von chinesischen Wetterstation -egal wo im Land- an, wirds auch leicht wärmer, aber das sind erstaunlich regelmässige Kurven. Mal parallel ansehen: Stuttgart und Lanzhou. So sieht das fast jedes Jahr aus.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

rohir » Antwort #208 am:

Habe beim recherchieren von der Existenz der "Tahizu" und der "Clem-Yuz" erfahren. Kennt die wer?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6257
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Rib-2BW » Antwort #209 am:

Vor ein paar Jährchen, habe ich von einem lieben Purler, Abschnitte von der panaschierten Zitrone bekommen. Daraus gelang mir eine Pflanze zu züchten. Vor einem Jahr kamen die ersten Blüten zum Vorschein. Dieses Jahr geht die Post ab.
Dateianhänge
20210827_103947.jpg
Antworten