News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Große Grüne Reneclaude (Gelesen 29558 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Große Grüne Reneclaude

cydorian » Antwort #15 am:

Der Ertragseintritt hängt von der Unterlage ab. Die fünf Jahre gelten wahrscheinlich für eine starkwachsende Unterlage.Beim Schnitt gelten die Regeln wie für andere Pflaumen. Wenn das Grundgerüst gut ist, bleibt der weitere Schnittaufwand sehr gering.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Große Grüne Reneclaude

Christina » Antwort #16 am:

Gänselieschen, gut, daß du diesen Beitrag hochgeschubst hast. ich habe Gutes zu berichten:Von einer Freundin holte ich mir einige blühende Reneclaudenzweige einer anderen Sorte, hängte sie in Eimern in meinen Baum und siehe da - ich hatte eine ganz tolle Ernte! Fantastisch haben sie geschmeckt. Eine Bekannte kannte dieses Obst noch gar nicht, sie meinte, daß toppt sogar noch Erdbeeren.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32014
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Große Grüne Reneclaude

oile » Antwort #17 am:

Reneclode ist für mich ein "Träumobst". Da ich jetzt noch die Wahl hätte, könnte ich ja nach einem Zweisortenbaum suchen. Hat denn jemand Erfahrung damit?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Grüne Reneclaude

Gänselieschen » Antwort #18 am:

@ Aurikel, das ist ja auch ein toller Trick ;), hätte nicht gedacht, dass das funktioniert. Die Sorge bin ich allerdings los.So sieht die Reneklaude jetzt aus, der Ausschnitt ist zwar unscharf, aber man sieht deutlich, dass es keinen richtigen Haupttrieb gibt, wird eine Hohlkrone, eher untypisch für Pflaumen, oder.Ich würde zum Winderende einfach nochmal die Hauptzweige auf nach außen gerichtete Knospen kürzen. Der Stamm ist nicht so dick - ist einer der Baumpfähle ;)L.g.
Dateianhänge
Reneclode.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Grüne Reneclaude

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Ich möchte jetzt, da die Zeit zum Schneiden rankommt nochmal mein Bild hochholen.Sorry, dass es so unscharf ist, aber der Wuchs ist denke ich, ganz gut zu erkennen.Macht es Sinn, bei diesen wenigen Zweigen nochmal auf nach außen gerichtete Knospen zu kürzen. Auf die Hälfte, um den Baum endlich mal zu stärkerem Wachstum anzuregen.Er steht - wenn er den Winter überlebt hat - dann im 3. Jahr bei mir. Den Pflanzschnitt hatte ich leider nicht gemacht. Immer diese falsche Angst. Im letzten Jahr hatte ich stark geschnitten, aber ich finde den Baum ziemlich mickrig - einen ordentlichen Haupttrieb hat er auch nicht. Dort wo er sein müsste - ist ein kurz geschnittener Rest zu sehen, direkt in der Mitte. Dann gehen die stärkeren Zweige in großen Bögen nach außen weg.l.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Große Grüne Reneclaude

Zuccalmaglio » Antwort #20 am:

Gänselieschen,mach mal bitte neue Bilder aus 2-3 verschiedenen Perspektiven und eine Nahaufnahme aus dem Bereich, aus dem die Stammverlängerung entspringen sollte.Einen Baum nur aufgrund von Bildern zu beurteilen, bleibt schon immer etwas unvollständig. Bei dem vorhandenen Bild geht aber gar nichts.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Grüne Reneclaude

Gänselieschen » Antwort #21 am:

Und ich hätte gedacht, dass die Stellung der Zweige vor dem weißen Schnee schon ne ganze Menge sagt ;). Aber ich mache natürlich gern noch ein paar gezielte Fotos, das Bäumchen ist mir doch recht wichtig und noch ist sicher nichts verloren. L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Große Grüne Reneclaude

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

Schön wäre es, die Zweige des auch im Bild befindlichen Busches irgendwie abzudecken oder anders auszuschalten.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Grüne Reneclaude

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Mach' ich doch glatt, das andere Foto ist wirklich nur ein extrem vergrößerter Bildausschnitt eines anderen Fotos. L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Grüne Reneclaude

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Ich habe heute früh das Bäumchen fotografiert und festgestellt, dass die Äste doch schon viel dicker sind, als ich annahm. Der stärkste Ast an der Kronenverzweigung hat doch schon so ca. 3 cm Durchmesser. Aber der Kronenaufbau ist total einseitig - ich hatte einfach nur in Erinnerung, dass es keinen mittigen Leitast gibt - aber der hat auf der ganzen Seite keinen Ast - das ist nicht mal ne Hohlkrone, sonder einfach nur eine Krone auf einer Seite. Es war damals leider die einzige große grüne Reneklode, die noch da stand.L.G.GänselieschenReneklodeReneklodeReneklodeReneklodeReneklodeReneklode
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Große Grüne Reneclaude

Zuccalmaglio » Antwort #25 am:

Der Baum bzw. die Krone bzw. das obere ca. Viertel des stärksten Triebes ist mit zu starken Seitenästen überbaut und und darunter ist bis zum Abgang der ersten Astserie so gut wie gar nichts.Auf einem Foto sind Stummel vom Schnitt auszumachen. Das darf nicht sein. Und die Anbindung am Pfahl darf auch erneuert werden. Aber dicken Kokosstrick oder ein Band nehmen, nicht so eine scharfe Kordel.So weit so schlecht. Das alles hilft dir nämlich nicht weiter. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich ratlos und auch nicht zum ersten Mal verärgert, daß so etwas überhaupt verkauft wird. Das Thema hatten wir in letzter Zeit hier ja häufiger.Wie du ja selbst schon geäußert hast, hat der Baum keine richtige Mitte und auch eine Seite fehlt praktisch.Eine klassische Pyramidenkrone (Stammverlängerung mit drei bis vier seitlichen Gerüstästen) kann man daraus m.E. nicht mehr vernünftig aufbauen. Zumindest nicht etwas, was einigermaßen optisch überzeugt.Und den stärksten Trieb (krumme Stammverlängerung) eben krumm lassen und daran höher als jetzt eineGerüstastserie ziehen? Oder krumm lassen und den Baum als Spindel erziehen? Nee, überzeugt mich alles nicht. Oder in der Verzweiflung den krummen an der Basis ganz kappen in der Hoffnung, daß aus der Basis ein neuer geradder Trieb wächst? Nä. Das ist alles irgendwie Murks.Vielleicht hat jemand anders ja noch eine Idee.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Große Grüne Reneclaude

cydorian » Antwort #26 am:

Nicht schön, der Aststand des Bäumchens. Es scheint aber vital und wuchsstark zu sein. Ich würde es radikal zurückschneiden und sehen, was passiert. Den obersten wuchsstärksten Ast absägen, die nächsten beiden auf ca. 10cm einkürzen (Aussenknospe). Was drunter ist, am Stamm abschneiden. Dann hoffen, dass oben brauchbare Äste austreiben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21612
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Große Grüne Reneclaude

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Das klingt ja verheerend, so schlimm hatte ich es mir nun auch nicht vorgestellt.Ich fasse mal zusammen: Den wirklich stärsten Ast aus der "Mitte" stammnah absägen?Darunter sind glaub ich drei Äste - davon die zwei oberen auf 10 cm kürzen und alles !!!!???? was dann noch an "Hauptästen" drunter wächst, sauber am Stamm abschneiden??Ich persönlich würde dann eher die etwa auf gleicher Höhe sitzenden Äste (wenn es wirklich drei sind) alle drei auf 10 cm kürzen, um eine bessere Verteilung der Äste um den Baum zu erreichen.Schnittzeitpunkt, sobald es wieder frostfrei ist?L.G.GänselieschenIch hätte da auch noch einen kleinen Boskoop mit ner traurigen Geschichte. Vielleicht mache ich nochmal ne Fotostrecke.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Große Grüne Reneclaude

cydorian » Antwort #28 am:

Ja, diesen stärksten obersten Ast ganz rausnehmen. Der ist leider zum verbogenen Hauptstamm geworden. Wenn ich das richtig sehe, wachsen drunter zwei Äste, einer rechts und einer links raus. Die sind soweit gut, müssen aber stark zurückgenommen werden damit da noch mehr spriesst und der Baum nicht einfach nach oben abhaut. Darunter ist nur noch Kleinzeug, das auf Pfahlhöhe wächst. Aber richtig gut ist das alles nicht, nur ein Versuch doch noch was zu retten. Als Alternative: Gar nichts machen. Lass ihn wachsen. Gibt halt ein krummes Holz mit unausgeglichener Krone, aber er wird auch so tragen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Große Grüne Reneclaude

Zuccalmaglio » Antwort #29 am:

Ich denke auch, die Wegnahme des "Krummen" an der Basis ist der einzige Versuchsweg, in der Hoffnung, daß neu aufkommende Triebe einigermaßen von der Stellung her zu gebrauchen sind. Garantien kann dir aber keiner geben. Du kannst diesen Sommer nach dem jetzigen Schnitt ja mal schauen was rauskommt und ggfls. dann immer noch roden.Die Alternativen: Sofort roden und neu pflanzen oder eben einfach wachsen lassen. Das zweite würde mir gegen den Strich gehen. Nicht nur aus ästhetischen Gründen und der täglichen und ärgerlichen Erinnerung an eine solche Verkaufspraxis.Solche Kronen sind ab einer bestimmten Größe auch instabiler als vernünftig gezogene.
Tschöh mit ö
Antworten