News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 237117 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bäume für die Zukunft

Gartenplaner » Antwort #495 am:

Süntelbuchen ist ein komplexes Thema, genetisch gesehen, Stecklinge würden wohl echte Süntelbuchen hervorbringen - nur sind Stecklinge bei Buchen schwieirg, soweit ich weiß.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #496 am:

Da es am Süntel mehrere Bäume gibt, müssen sie sich doch vermehren, natürlich oder durch Menschenhand?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bäume für die Zukunft

Gartenplaner » Antwort #497 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #498 am:

Danke GP,
mein Zweitwohnsitz bei Hameln ist leider Geschichte, sonst hätte ich mal vor Ort nachgesehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #499 am:

heute war ich in einer renommierten kräuter- und heilpflanzengärtnerei kurz vor bremen. beim rauseilen kurz vor ladenschluss fiel mein auge auf eine letzte kleine als zanthoxylum piperitum deklarierte pflanze, neben mehreren üppigeren pflanzen des "koreanischen pfeffers", zanthoxylum schinifolium.

feineres laub als simulans, immerhin, aber glatte blattränder und, hmmm... auf den zweiten blick bemerkte ich durchweg spitzige blattdornen, und zwar sowohl auf dem vermeintlichen piperitum als auch auf den diversen schinifolium...

noch ein paar minuten kürzer vor ladenschluss ließ sich das trotz spontanrecherche der freundlichen mitarbeiterin nicht wirklich klären, sie haben diese pflanzen nicht selbst angezogen, ggf. solle ich noch einmal per e-mail nachfragen, dann wäre mehr zeit für eine nachforschung. ich habe dann auf den kauf verzichtet, obwohl ich so gerne endlich mal ein normales piperitum-weibchen hätte, zusätzlich zu meiner einen weiblichen var. inerme-form.

nun erstmal hier die frage: mindestens zanthoxylum piperitum hat doch nie blattdornen, nicht auf der art und auch bei keinem kultivar, oder? wenigstens bei meinen beiden formen (var. inerme und purple leaved) ist nichts dergleichen. und schinifolium hat laut internetrecherche offenbar auch keine blattdornen? also was haben die da nun?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Bristlecone

Re: Bäume für die Zukunft

Bristlecone » Antwort #500 am:

Vielleicht Z. armatum?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #501 am:

mag sein. wobei mir heute bei den drei unterschiedlich alten, allesamt für z. simulans gehaltenen pflanzen im waldgarten etwas aufgefallen ist, was ich vorher nicht wahrgenommen hatte, nämlich, ausgerechnet: blattdornen, wenn auch zarte... ::) :-\

brissel, eine pflanze müsste der sämling von dir sein, hat dein zanthoxylum blattdornen (oder meinswegen dünne spitzige blattborsten)?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #502 am:

hier fotos für alle:

ein gekauftes z. simulans...
Dateianhänge
EC45A9C4-4D1C-43DC-A551-3E29ED61F79D.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #503 am:

nochmal
Dateianhänge
05FE94AA-8DB8-451A-A127-52185B0E098F.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #504 am:

und der wahrscheinliche sämling von brissel:
Dateianhänge
1C5635F5-50BA-4923-A6D2-96C0389946E6.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Bäume für die Zukunft

zwerggarten » Antwort #505 am:

nochmal
Dateianhänge
3F7F4F6D-8F42-4342-8081-0C6B5BB70712.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #506 am:

Bäume für die Zukunft - mit Vorgeschichte. Hinterm Park wurde in ABM-Zeiten eine Linde gepflanzt. Die stand etwas unglücklich und wurde irgendwann böse am Stamm beschädigt, nicht von mir! Sie wurde immer weniger vital, trieb kaum noch aus und dieses Jahr war es soweit. Ich schob sie ohne Mühe mit dem Radlader um. Sie hatte kaum noch lebensfähige Wurzeln. Als nächste kränkelt eine mehrstämmige Linde am Waldrand. Auch diese trieb in diesem Jahr nur noch spärlich aus und wird wohl absterben. So weit, so schlecht, aber nicht dramatisch. Was mir Sorgen macht, ist eine Linde in "meiner" Lindenreihe. Die besteht aus 24 Bäumen. Einer der Jungbäume hat zwar noch gut ausgetrieben, aber kaum Zuwachs. Er wirkt wenig vital. Geht irgendeine Lindenkrankheit um?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #507 am:

Sind es Sommerlinden?
Trockenheit setzt ihnen zu.
https://www.arbofux.de/stigmina-triebsterben-an-linde.html
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

Staudo » Antwort #508 am:

Danke. Das gucke ich mir morgen mal genauer an.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Bäume für die Zukunft

Wühlmaus » Antwort #509 am:

Ob man diese Bäume damals für die Zukunft gepflanzt hat?
.
Auf jeden Fall hoffe ich, dass unsere Tilia cordata noch ein wenig Zukunft vor sich hat. 25 Jahre hat sie bereirs hinter sich und gibt zurzeit ein unglaubliches Gebrumme und Gesumse von sich 8) Man könnte meinen, sie klingt zufrieden Auf jeden Fall hat sie ind den vergangenen Trockenperioden reichlich Wasser bekommen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten