News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Rosenbeet restaurieren... (Gelesen 5810 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Querkopf » Antwort #45 am:

Lady hat geschrieben: 30. Sep 2021, 23:20... Souvenir du Docteur Jamain wächst 3m hoch...
...wenn man ihn als Kletterer zieht.
Frei wachsend bleibt er deutlich unterm Drei-Meter-Maß. Rosen dieses Formats kann man bei Bedarf mit der Schere Grenzen setzen. Natürlich nicht so, dass sie "klein" werden. Aber doch so, dass sie bei, sagen wir, maximal 1,8m bleiben. Klappt hier im Garten beim Docteur Jamain sehr gut.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3717
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #46 am:

Danke Euch!
Der Docteur ist hier als Ersatz notiert, falls eine der Neuen so gar nicht will.

Ich will das Beet jetzt nicht so voll machen, sondern wenigstens einen Sommer abwarten, wie es sich entwickelt.
Zu enthusiatisch und voll hatte ich schon, war nicht gut.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Nova Liz † » Antwort #47 am:

Mufflon hat geschrieben: 29. Sep 2021, 21:55
Ja richtig, bei Appleblossom muss man schneiden, damit sie nicht zerfleddert ausfällt.

Ein paar Tage hab ich ja noch ;), vll sieht Nova den Thread noch. :)
Ja,gesehen. ;) Sind doch sehr gute Vorschläge dabei.Munstead Wood würde ich auch unterschreiben.Die ist der Darcey Bussell in Wuchs und Gesundheit auf jeden Fall überlegen.Bei den morbidfarbenen Rosen sind Novalis,La Rose du Petit Prince(Achtung...oft auch als Synactiv by Shiseido angeboten) und Soeur Emmanuelle (auch als Dieter Müller in D.unterwegs),die besten Wachser .
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Nova Liz † » Antwort #48 am:

Ach,Gersemi hat noch Herkules empfohlen.Hier auch ein ordentlicher Wummer.Vielleicht sind die anderen Morbiden aber doch noch einen Tick eleganter in der Gesamterscheinung.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3717
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #49 am:

Danke, Nova!
Vll ergibt sich ja noch der ein oder andere Platz an anderen Stellen im Garten. ;) 8)

Meine Beetplanung sieht jetzt so aus:
Dateianhänge
Rosenbeet Okt21.jpg
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Nova Liz † » Antwort #50 am:

Sieht so auf dem virtuellem Papier schon mal gut aus. ;) Ist es eigentlich das Beet unter dem Fenster am Haus? Oder habe ich das falsch verstanden?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3717
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #51 am:

Ja richtig, Meg hangelt an dem Gitter vor dem Fenster von links nach rechts.
Das Beet hat so 1,80 Tiefe, ich könnte es aber noch nach vorne erweitern, da überlege ich noch.
Mein Platz ist recht hinterm Fenster. ;D
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Acontraluz
Beiträge: 2463
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Acontraluz » Antwort #52 am:

Ich bin gespannt, wie es nächstes Jahr aussehen wird.

Und Zwiebelblumen nicht vergessen!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3717
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #53 am:

Und ich erst. ;) 8)

Oh, die habe ich nicht vergessen. ::)
Ich habe eher etwas übertrieben.
Villeicht auch etwas viel übertrieben...
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Acontraluz
Beiträge: 2463
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Acontraluz » Antwort #54 am:

Kann gar nicht sein :)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3717
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ein Rosenbeet restaurieren...

Mufflon » Antwort #55 am:

Munstead Wood und Russeliana werden hier auch noch einziehen, allerdings an anderer Stelle im Garten.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Antworten