News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ananassalbei - Salvia rutilans (Gelesen 33937 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
thomas

Ananassalbei - Salvia rutilans

thomas »

Im Juni auf einem Markt erstanden, wächst diese (mexikanische?) Staude nun fröhlich in meinem Garten, hat aber etwas an Ananasaroma verloren, schmeckt nun also krautiger. Die Blüten sollen ja im Oktober/November erscheinen, und die Winterhärte ist nicht garantiert. Wie verfährt ihr mit euren? Wie verwendet ihr Blüten und Blätter? Überwinterung oder sind sie an milderen Lagen doch winterhart?
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

nabu » Antwort #1 am:

hm... blüht der nicht den ganzen Sommer lang? Habe gelesen, dass man den auch als "Marmeladenzutat" verwendet - schon mal jemand ausprobiert? ???
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
cimicifuga

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

cimicifuga » Antwort #2 am:

winterhart sind sie definitiv nicht. du kannst den ersten frost drüberkommen lassen und dann das oberirdische abschneiden und ihn in einem kalten keller finster überwintern und ihn im frühjahr wieder antreiben. oder du überwinterst ihn hell und möglichst kühl als "grüne" pflanze im wintergarten....ich verwende die blätter nicht in der küche sondern erfreue mich an ihnen jedesmal wenn ich vorbeigehe.wenn du noch was von den schönen roten blüten haben willst, dann stell ihn in einen kühlen wintergarten.
Hortulanus

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

Hortulanus » Antwort #3 am:

Bei mir hat er den letzten Winter (- 12°C) als Topfpflanze überstanden. Ich hatte ihn vergessen (vielleicht wollte ich es sogar, da er recht blühfaul ist) und wollte ihn im Frühjahr schon entsorgen. Aber siehe da, er spross schon wieder. Jetzt ist er groß wie zuvor und blüht weiterhin sehr verhalten. Das Aroma ist ebenfalls recht bescheiden.
cimicifuga

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

cimicifuga » Antwort #4 am:

aber obenrum war da natürlich alles hinüber oder? meiner setzt gerade blütenrispen an und ich fänds schade, wenn der frost drüber käme. ansonsten finde ich es toll, dass der möglicherweise winterhart ist - das werde ich bestimmt auch testen. :D :D
brennnessel

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

brennnessel » Antwort #5 am:

Gibt es da nicht zwei sehr ähnliche rotblühende und nach Ananas duftende Salbeis? Einer blüht im Sommer, der andere erst im Spätherbst und Winter.... ??? Der Sommerblühende hat längst nicht so gutes Aroma wie der Spätblühende.. Ich habe beide in Burghausen gesehen, weiß aber die Namen leider nicht mehr. Hortulanus, dass deiner soviel Kälte ertrug, überrascht mich sehr! Wenn du sagst, sein Aroma sei sehr bescheiden, dann zweifle ich leise, ob das der "Ananassalbei" ist...LG Lisl
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

nabu » Antwort #6 am:

war das nicht der "Honigmelonensalbei"?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
cimicifuga

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

cimicifuga » Antwort #7 am:

Es gibt drei bekannte "Fruchtsalbei".1) Salvia elegans: blüht schon im Frühsommer. kleine Blätter2) Salvia rutilans (Syn: Salvia elegans 'Scarlet Pineapple'): größere Blätter, kräftigere Stiele, größere Blütenrispen, Blütenbildung ab jetzt sichtbar3) Salvia dorisiana: filzige, große Blätter, knallpinke blüten im winter.
thomas

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

thomas » Antwort #8 am:

Vielen Dank schon mal für eure Tipps. Die hier halten auch nützliche Infos bereit und schreiben unter anderem:Ananassalbei[Salvia elegans]in Europa wird auch [Salvia rutilans]als Ananassalbei bezeichnet
cimicifuga

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

cimicifuga » Antwort #9 am:

bin mit den ausführungen auf der genannten seite nicht ganz einverstanden. ::)ich beziehe meine infos aus dem buch: "The New Book of Salvias" von Betsy Clebsch
cimicifuga

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

cimicifuga » Antwort #10 am:

Ich werde am späteren nachmittag mal von allen drei die triebe einscannen - wofür sammelt man das zeug schließlich 8) muss jetzt weg.bis nachher
thomas

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

thomas » Antwort #11 am:

Ich kann nur soviel sagen: Das von mir gepflanzte Wesen (ums mal neutral auszudrücken) hat eher grosse Blätter, von Blüten war bisher keine Spur, jetzt formieren sich aber - wenn ich das richtig erkannt habe - schon so was wie Knospenrispen. Die Neugier auf die Blüten ist klarerweise gross, also lass ich die bestimmt mal hochkommen. Vor dem ersten gröberen Frost muss ich mich dann aber wohl entscheiden, ob ich noch eine Ernte einfahren und das Gestrüpp dann den Elementen anvertrauen will, oder ob ichs ausgrabe und ins Haus nehme. Erinnert mich ein wenig an die Andenbeeren, die stehn klimatisch auch immer so auf der Kippe.
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

Felizia » Antwort #12 am:

Hallo,der Ananassalbei blüht erst sehr spät im Jahr,dann sind die Blätter meistens schon perdü,weil's gefroren hat.Aber das Tolle an ihm ist ja auch der umwerfende Duft der Blätter.Wirklich wie Ananas.Der Zitronensalbei blüht bei mir den ganzen Sommer in roten Rispen.Riecht stark nach Zitrone und bleibt etwas kleiner.Ich finde allerdings das Aroma der Zitronenverbene viel genialer!Und dann habe ich auch noch Mandarinensalbei und Honigmelonensalbei.Da muß man dann schon wissen wonach er riechen soll,damit mans weiß.LG Felizia
brennnessel

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Fisalis, du kannst aber auf jedenfall schon mal Stecklinge machen, wenn du die Pflanze nicht verlieren willst! Sie bewurzeln leicht und sind einfacher zu überwintern als der große Mutterstock.LG Lisl
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ananassalbei - Salvia rutilans

Gartenlady » Antwort #14 am:

mein Ananassalbei riecht stark nach Ananas, schmeckt aber nicht danach. Als ich noch 2 Exemplare hatte, habe ich einen davon im Winter sehr geschützt draußen gelassen, hat er 2 Jahre auch gut überstanden, den vorletzten strengen Winter hat er dann nicht überlebt. Blüten gibts hier nur nach heißem Sommer (letztes Jahr), dann nach dem Einräumen ins Winterquartier, diese sind dann überraschend leuchtend rot.Was das tolle Zitronenaroma von Zitronenverbene anbetrifft, kann ich Felizia nur zustimmen, die Zitronenverbene verwende ich in der Küche als Kraut und als Tee. Die Winterhärte ist ähnlich wie die von Ananassalbei (eine Pflanze ist vorletzten Winter draußen erfroren).
Antworten