Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 20:03:01
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|25|8|Die Blätter rascheln - im Sommerwind der Fieberwahn - Hört: Das Wasser rauscht! (Haiku von Bristlecone im August 2018)

Seiten: 1 ... 10 11 [12]   nach unten

Autor Thema: Verbascum, Königskerzen  (Gelesen 21792 mal)

wallu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5543
  • Nordeifel, WHZ 7b, 200m ü. NN
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #165 am: 21. August 2012, 16:07:44 »

Kennt jemand diese Königskerze. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich die Samen 1993 aus der Toskana mitgebracht. Seitdem hält sie sich sehr erfolgreich im Garten (Steingarten, Gemüsebeet, einfach überall) und blüht bereits im ersten Jahr.

Blüht Verbascum blattaria bei Dir immer im ersten Jahr?

Hier verhält sich die weiße Version eigentlich immer zweijährig, aber im letzten Winter sind alle Sämlinge erfroren und ich freue mich besonders, dass gerade dieses Jahr zwei neue Sämlinge bereits jetzt blühen.

Bei mir hat Verbascum blattaria (weder die weiße noch die gelbe Form) noch nie im ersten Jahr geblüht ::). Einige Rosetten sind glücklicherweise durch den Winter gekommen :D.
Gespeichert
Viele Grüße aus der Rureifel

chris_wb

  • Gast
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #166 am: 20. Mai 2013, 19:08:53 »

Dann graben wir doch die Königskerzen wieder aus.

Das schon gezeigte Bild:



Und die Farbpalette von Verbascum phoeniceum im Vergleich.


Bilder hochladen
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #167 am: 20. Mai 2013, 19:38:51 »

 :'( soooo schöne Pflanzen! ;) :D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

floridus

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 331
  • Westliches NRW, 8a, 290 m NN
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #168 am: 04. Juli 2014, 14:34:08 »

Ich habe im Frühjahr bei einem einschlägigen niederländischen Züchter eine V. atroviolaceum erstanden. Gedeiht nicht besonders gut, aber die Blüten waren von einem intensiven Violett. Haben ein paar Samen angesetzt, die ich dann mal aussäen werde.

Weiß jemand was über die Pflanze? Das Internet schweigt sich ziemlich aus. Ist der Name überhaupt offiziell? Und wo kommt sie ursprünglich her?
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.

Günther

  • Gast
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #169 am: 04. Juli 2014, 16:35:15 »

SOOOO leer ist das Internet wieder auch nicht.....

Könnte es auch "Verbascum phoeniceum 'Violetta' " sein?

Irgendsowas hatten wir, ist allerdings relativ bald verschwunden...
Gespeichert

Helene Z.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2338
  • zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #170 am: 04. Juli 2014, 16:56:33 »

Und die Farbpalette von Verbascum phoeniceum im Vergleich.
sehr sehr schöööön :-) diese Farbvariationen wünsche ich mir, hier setzt sich bisher die Dunkle durch
Gespeichert

Dunkleborus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9048
    • Meriangaerten.ch
Re:Verbascum, Königskerzen
« Antwort #171 am: 04. Juli 2014, 19:13:51 »

Ich habe im Frühjahr bei einem einschlägigen niederländischen Züchter eine V. atroviolaceum erstanden. Gedeiht nicht besonders gut, aber die Blüten waren von einem intensiven Violett. Haben ein paar Samen angesetzt, die ich dann mal aussäen werde.

Weiß jemand was über die Pflanze? Das Internet schweigt sich ziemlich aus. Ist der Name überhaupt offiziell? Und wo kommt sie ursprünglich her?
Steht hier seit Jahren rum und sieht aus wie eine mickrige Phönizierin. Aber die Laubrosette ist schön dunkelviolett getönt und zieht schnell wieder ein. Einzelne Exemplare sind inzwischen wieder verschwunden.

Und der Name ist unresolved.
Gespeichert
Alle Menschen werden Flieder
Seiten: 1 ... 10 11 [12]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de