News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893281 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2450 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Jun 2017, 23:37
Hier also die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.


Grandios! :D Hast du mit der Asclepias schon Erfahrungen, oder hast du sie das erste Mal verwendet? Ich hatte sie in einem trockenen Beet letztes Jahr ausprobiert. Sie kam erst nicht in die Gänge und dann nach dem Winter gar nicht wieder.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2451 am:

Hier steht Asclepias tuberosa seit etwa drei Jahren, sehr trocken. Wächst sehr langsam und blüht aktuell noch nicht, hat aber Knospen.
Vielleicht wäre bei Euch über der zu sanierenden Teichmauer in einem neuen Kiesbeet der richtige Platz?
Viele Grüße von
RosaRot
Ulli L.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Ulli L. » Antwort #2452 am:

Wunderschön, Eure Kiesgärten :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2453 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Jun 2017, 23:37
... Komplementärfarbenkombis ... Rosa außen vor bleibt...

Bild

... die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.



das hat sich sehr gelohnt! Ein Farbthema und eine Beschränkung auf zwei Farben, die harmonieren, ist nach wie vor, oder doch wieder, ein Mittel um eine Steigerung der Wirkung einzelner Pflanzen zu erreichen und andererseits die Pflanzengesellschaft zu betonen. Galium vernum macht das, was bei meinen Pflanzungen Galium mollugo macht. Eine Wirkung wie Salz in der Suppe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18477
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2454 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Jun 2017, 23:37
Hier also die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.
[/quote] Das sieht einfach traumhaft aus Katrin! :D
Asclepias tuberosa finde ich auch ganz wunderbar und es scheint ja auch ein Schmetterlingsmagnet zu sein! :)
[quote]die gelbe Staude mag mir heute den ganzen Tag schon nicht einfallen (wers weiß, bitte mich erlösen),
...
Man kann das Laub so schlecht erkennen. Vielleicht Helichrysum italicum?
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenklausi » Antwort #2455 am:

Wahnsinn, Katrin, Nina und philippus :o. In diesen Thread kann ich nicht reinschauen, ohne den Spontandrang zu unterdrücken, beim hiesigen Baustoffhandel einige Dutzend Kubikmeter Splitt zu ordern.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kiesgarten - Gravel garden

MarkusG » Antwort #2456 am:

Mir geht es ähnlich, ich sehe nur noch imaginative Kieselflächen, die ich bepflanze! Toll!

Markus
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2457 am:

RosaRot hat geschrieben: 26. Jun 2017, 08:56
Hier steht Asclepias tuberosa seit etwa drei Jahren, sehr trocken. Wächst sehr langsam und blüht aktuell noch nicht, hat aber Knospen.
Vielleicht wäre bei Euch über der zu sanierenden Teichmauer in einem neuen Kiesbeet der richtige Platz?


Das wäre nochmal einen Versuch wert. Ich hatte sie in dem spitzen Beet auf der linken Seite, wo die Salvia 'Caradonna' und Orlaya grandoflora blühten zu mehreren gesetzt. Keine einzige ist mehr da. :( Wer weiß, was da nicht gepasst hat.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jule69 » Antwort #2458 am:

Katrin:
Sorry, ich sehe es erst jetzt.
das erste Bild ist einfach nur toll!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kalimeris incisa im Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #2459 am:

Habt Ihr schonmal Kalimeris incisa auf einem eher trockenen und mageren Standort (Steppengarten, Kiesgarten, Sandboden) mit Erfolg gepflanzt?
Liebe Grüße

Jo
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Kiesgarten - Gravel garden

realp » Antwort #2460 am:

Madiva steht hier pfurztrocken und voller Sonne in eher schlechtem Boden und macht sich prächtig.
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2461 am:

Hier macht sie sich auch gut.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2462 am:

'Madiva' steht hier seit letztem Jahr und ich bin gespannt, wie sie sich in diesem Jahr zeigen wird.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2463 am:

165 Seiten durchzuackern ist derzeit zeitlich leider nicht drinnen, daher frage ich mal konkret - welche Stauden/Gräser könnt Ihr aus Eurer Erfahrung für folgende Bedingungen (Fläche mit ca. 50 m²) empfehlen:

Höhe: 5-180 cm
Licht: vollsonnig
Boden: schotterig
Feuchtigkeit: trocken
Klima: inneralpin

Wichtig: alles soll ohne Stütze von selbst stehen, Ausläuferbildung bzw. massenhafte Versamung sind ein Ausschlußkriterium, eine Mahd im Spätherbst ist vorgesehen (hohe Schneehöhen im Winter - Mahd im Vorfrühling daher nicht mehr möglich).

Optisch soll das Ganze wie eine Mischung aus Prärie- und Kiesbeet wirken - einen natürlichen Charakter haben. Vielen Dank im voraus für Eure Tipps und Ideen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2464 am:

Aster sedifolius 'Nanus'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten