Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 05:44:12
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|2|10|Gesunder Menschenverstand: eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. (Albert Einstein)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Marienkäferalarm an den deutschen Küsten  (Gelesen 2763 mal)

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« am: 31. Juli 2009, 16:08:01 »

Sicher habt ihr schon aus der Tagespresse davon gehört, dass sich die Siebenpunkte derzeit massal an den hiesigen Stränden, bevorzugt aber entlang der östlichen Ostseeküste, sammeln und vermehren.

Viele Leute sprechen von einer "Seuche", einer "Epidemie" und klagen über "große Schmerzen" nach einem "Biss".

Ich kann darüber nur lachen. Es tut gut zu sehen, dass sich unsere einheimischen Marienkäfer noch verbreiten, wo doch die asiatischen Verwandten auf dem Vormarsch sind. Auch im Raum Hamburg habe ich in diesem Sommer zum ersten Mal asiatische Larven und Käfer entdecken können.

Somit leben hier nun vier Arten in friedlicher Koexistenz:
-der rote Zweipunkt
-der rote Siebenpunkt
-der gelbe Zweiundzwanzigpunkt
-der orangefarbene Asiat

Gebissen hat mich von allen Vieren übrigens noch kein einziger. Von daher halte ich die Massenpanik der Touristen für völlig übertrieben.

Im Gegenzug finde ich es mehr als bedauernswert, dass sich viele der Tiere in den Gardinen der Häuser verfangen und sterben oder am Fußboden zertreten werden.
« Letzte Änderung: 31. Juli 2009, 16:08:56 von neinties »
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

DragonC

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 597
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #1 am: 31. Juli 2009, 16:15:39 »

Viele Leute sprechen von einer "Seuche", einer "Epidemie" ...
sommerloch.. ;)

Im Gegenzug finde ich es mehr als bedauernswert, dass sich viele der Tiere in den Gardinen der Häuser verfangen und sterben oder am Fußboden zertreten werden.
naja, aber wenn die viecher so dicht an dicht alles bevölkern, wie soll man dann bitte noch einen schritt vor den anderen tun, ohne welche zu zertreten?? ???

sorry, aber das ist doch ein bisschen übertriebene tierliebe..

das mit dem beißen kann ich auch nicht nachvollziehen. was man spürt, ist das krabbeln auf der haut, das fühlt sich manchmal so an wie beißen oder pieksen. (kenne dieses phänomen noch von 1989 an der ostsee, bei der letzten "invasion"). jessas, war das eindrucksvoll! :o
mit gruseln denke ich immer noch an den gestank zurück.. :-X durch die massen an toten, zertretenen marienkäfern.. *urgs* kein wunder fressen vögel sie nicht! 8)

Gespeichert
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!

marygold

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9384
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #2 am: 31. Juli 2009, 16:44:10 »

Marienkäfer können tatsächlich beißen!

Das ist mir einmal im sehr zeitigen Frühjahr passiert, ich habe es mir mit Futtermangel erklärt.

Ich will jetzt beileibe nicht Marienkäfer zertreten, aber dieses Phänomen gibt es tatsächlich.
Gespeichert

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #3 am: 31. Juli 2009, 17:00:24 »

Natürlich beißen sie, aber nur wenn sie hungrig sind oder man sie ärgert. Ich lasse die putzigen Glücksbringer gerne über meinen Finger laufen und wurde dabei noch nie gebissen. Wenn man sie aber berührt oder drückt, sondern sie das bekannte, widerliche Sekret ab. Trotzdem: Das von den grünen Wanzen stinkt weitaus schlimmer!

Dabei von "Schmerzen" oder einer "Gefahr" zu sprechen, finde ich ziemlich weit hergeholt. Ein Wespenstich ist da viel unangenehmer und kann sehr starke allergische Reaktionen hervorrufen.

Dass sich die beiden Arten untereinander bekriegen oder gegenseitig die Larven wegfressen, kann ich gar nicht bestätigen. Bei mir kommen beide an der selben Pflanze vor:
« Letzte Änderung: 31. Juli 2009, 17:01:53 von neinties »
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #4 am: 31. Juli 2009, 17:07:35 »

Die Asiaten habe ich hier in den unterschiedlichsten Varianten, z.B. stark bepunktet
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #5 am: 31. Juli 2009, 17:08:16 »

...oder vorne mit und hinten ohne Punkte... ;D
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #6 am: 31. Juli 2009, 17:08:34 »

oder komplett ohne :o
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #7 am: 31. Juli 2009, 17:08:53 »

wahlweise auch schwach bepunktet ::)
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #8 am: 31. Juli 2009, 17:12:47 »

Heute sogar erstmalig gesichtet: Der Vierzehnpunkt 8)
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

Huschdegutzje

  • Gast
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #9 am: 31. Juli 2009, 17:15:29 »

Viele Mensche, haben keine Ahnung wie wichtig die Marienkäfer für die Natur sind, dass sie Blattlausvernichter sind :-\

für die ist einfach alles nur lästig.

Diejenigen die sich über den Biss eines Marienkäfers beschweren, sollten mal nach Afrika auf Safari gehen und ausprobieren wie ein echter Biss, evtl. von einem Löwen so tut ;D 8)

Ich freu mich über jeden M-Käfer jedweder Farbe der sich auf meinem Gelände herumtreibt ;)

Gruß Karin
Gespeichert

neinties

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 601
  • Schneckenkorn? Nö, Singdrossel!
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #10 am: 31. Juli 2009, 17:17:01 »

Ich kann dir nur zustimmen:)

Die kleinen Glückskäfer sind doch so niedlich und zudem auch sehr nützlich für das ökologische Gleichgewicht im Garten!
Gespeichert
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz

zwerggarten

  • Gast
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #11 am: 31. Juli 2009, 18:30:11 »

dass die asiatischen marienkäfer aber, anders als die heimischen, mehrere generationen nachkommen produzieren und damit sehr wohl eine gefahr für die heimischen marienkäfer darstellen, die sich nur einmal im jahr vermehren, sollte auch bei noch so träumerischem naturharmoniebedürfnis nicht übersehen werden: die vielen asiatischen larven sind nahrungskonkurrenten und haben mit ihrer mehrfachbrut einen entscheidenden vorteil! die verdrängung bestimmter arten der heimischen fauna (so wie auch flora) kann folgen für die stabilität des ökologischen gleichgewichts bzw. generell unserer umwelt haben, die wir noch nicht absehen können. dagegen hilft es auch nicht, neozoen oder neophyten zu verniedlichen.
Gespeichert

Huschdegutzje

  • Gast
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #12 am: 31. Juli 2009, 18:48:02 »

Das ist einer der Nachteile der Globalisierung, da komme viele Aliens und vernichten die Einheimischen :(

Da machst du aber nix mehr dran :-\
Gespeichert

frida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9375
    • Gemüse-Info
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #13 am: 31. Juli 2009, 20:06:45 »

Natürlich puscht die Presse das Thema, aber wenn man einen Strandurlaub gebucht hat und die Marinis krabbeln so sehr auf einem rum, dass man den Strand genervt wieder verlassen muss, ist schon blöd. Nicht mehr und nicht weniger.
Gespeichert
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)

partisanengärtner

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18862
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re:Marienkäferalarm an den deutschen Küsten
« Antwort #14 am: 31. Juli 2009, 21:38:21 »

Wo diese Viecher in solchen Massen auftreten sind sie natürlich völlig ausgehungert. Die probieren alles, der einzelne Biss ist nicht so schlimm aber die Menge machts. Äußerst lästig, ich hab damals die Stelle gemieden (Strandabschnitt am Lago di Bolsena).
Aus Gewohnheit (Glückskäfer etc.)war es mir unmöglich diese größenwahnsinnigen Frechlinge zu töten. Außerdem finde ich solchen Mut meist so beeindruckend daß ich auch angreifende Ameisen sehr selten töte. Selbst Moskitos haben bei mir eine Chance zuende zu saugen (selten).
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de