News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor! (Gelesen 11827 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

Nina »

Ich bin sehr stolz, daß Gerhard Bohl einen Artikel für uns geschrieben hat. Ein Einblick in die Arbeit des Privaten Samenarchivs Gerhard BohlFür die Kontaktaufnahme durch Lisl möchte ich mich auch noch ganz herzlich bei ihr bedanken!Wir haben ihn wegen der Länge geteilt und werden alle paar Tage einen neuen Teil veröffentlichen. Viel Spaß dabei! :D
thomas

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

thomas » Antwort #1 am:

Vielen Dank für den überaus interessanten und ansprechenden Artikel dem Autor und dem Forum, freu mich schon auf die Fortsetzungen. Hier in der Schweiz nimmt ja Pro Specie Rara diese wichtige Aufgabe war. Habe mir fest vorgenommen, nächstes Jahr auch mal eine Pflanze für sie zu vermehren. Kann ja angesichts der fortschreitenden Sortenverarmung und der Gentechbedrohung gar nicht hoch genug geschätzt werden, eure Arbeit.
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

Rosenliebchen » Antwort #2 am:

Oh, wie schön. Darüber freue ich mich persönlich sehr, denn Lisl hatte mir davon auch schon mal erzählt und auf diese Art erfahre ich nun doch noch ein bißchen mehr - zumal Herr Bohl keine HP hat. ;)Vielen Dank! :D
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
brennnessel

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

brennnessel » Antwort #3 am:

Hier hab mich wohl ich zu bedanken, liebe Nina, bei dir, den beiden Fotografen Simon und Re-Mark - und natürlich bei Herrn Gerhard Bohl ! Ich freue mich sehr, diesen liebenswürdigen Idealisten vor einigen Jahren kennen gelernt zu haben! Ich bekomme jedes Jahr von ihm so an die 30 für mich neue Sorten Tomatensamen und auch viel Anderes mir Unbekanntes zum Erproben und sende ihm im Spätherbst den Großteil der gewonnenen Samen wieder zu .Seither macht für mich die Gartenarbeit noch viel mehr Spaß, weil ich damit so viel Neues (und Altes, beinahe Vergessenes) kennen lernen darf!Erst seit ich hier im Forum bin, merke ich so richtig, wie viele Gartenfreunde eigentlich mehr Vielfalt in ihre Gärten holen wollen !Das ist schließlich auch der Sinn der so lobenswerten Bemühungen der verschiedenen Erhalter wie G. Bohl und aller anderen Archivhalter, dass diese Pflanzen wieder weit verbreitet angebaut werden und dadurch weiter leben dürfen ! Lieben Gruß Lisl
callis

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

callis » Antwort #4 am:

Toll, dass wir etwas über dieses Samenarchiv hören. Ich habe mal gleich hingeschrieben für das Sortenbuch. Vielleicht kann ich ja bei irgendeiner Pflanze ein bisschen mithelfen.
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

Maria Zauberfee » Antwort #5 am:

Dazu fällt mir dieses hervorragende Buch wieder ein - eine Zusammenarbeit von Arche Noah, Pro Specie Rara, Dreschflegel und des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), das auch viel Wissenswertes über die Mitglieder, sich größtentteils ehrenamtlich um die Erhaltung der Sorten bemühen, berichtet. Heistinger, Andrea (Hrsg. ) Handbuch Samengärtnerei Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen 300 S. m. zahlr. Fotos u. Zeichn. Löwenzahnverlag Innsbruck 2004Es gibt sie noch, die guten alten Gemüsesorten - sag ich mal in Abwandlung eines bekannten Werbeslogans. Eines der letzten Bücher zum Gemüse-Samenanbau auf dem deutschen Markt erschien 1946 (Karl Reichel, Der Gemüseanabau im landwirtschaftlichen Betrieb) - danach war das Thema für den Buchmarkt uninteressant, das Spezialwissen weniger Züchter wurde nicht einfach in Büchern "preisgegeben". Die restriktiven Bestimmungen der Saatgutgesetze haben zum Verschwinden der Sortenvielfalt beigetragen. Die mitwirkenden Vereine, die alle das gleiche Ziel haben, nämlich die Sortenvielfalt zu erhalten, legen hier "das Handbuch" für den eigenen Gemüse-Samenanbau - auch fast ausgestorbener Sorten - vor! Übersichtlich und leicht nachvollziehbar veranschaulichen die GärtnerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie man vom eigenen Gemüse nicht nur die Früchte, sondern auch Samen für das nächste Jahr ernten kann. Dabei werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie lange dauert es, Gemüse zu vermehren? Was braucht man dazu? Wie können Lieblingssorten erhalten / vermehrt werden? Was kann jede/r Einzelne zur Sortenvielfalt beitragen? Nach einem - untertrieben genannnten - "kleinen 1x1 des Gemüsesamenbaus" (es umfaßt immerhin 51 Seiten!), das als Einführung Wisssenswertes über Vermehrung allgemein bringt, gibt es zu jeder Gemüsekultur ein eigenes Kapitel. Die Gemüse sind dabei nach ihrer botanischen Zugehörigkeit zusammengefaßt und diese alphabetisch geordnet (von Baldriangewächsen über Fuchsschwanzgewächse, Lippenblütler, Nachtschattengewächse über Süßgräser bis hin zu den Zwiebelgewächsen). Das einheitliche Schema für die Kapitel: einleitend die "Zutaten", die man braucht, dann Beschreibung, Bestäubungsbiologie, Samenbau und Samenernte, Sortenmerkmale, Auslesekriterien, Pflanzenkrankheiten und -schädlinge, Kultur- und Züchtungsgeschichte. Bei einigen Pflanzen darüber hinaus Geschichten ("Jedes Böhnchen ein Tönchen?", Wie der gute Heinrich zu seinem Namen kan", "Die Knoblauchesser von Wien"...) oder Rezepte. Im Anhang Adressen der Bezugsquellen für Saatgut und gärtnerisches Zubehör, Organisationen und Schaugärten (europaweit und USA) , ein Literaturverzeichnis, Vorstellung der Herausgeber sowie ein Glossar wichtiger Begriffe. Der Index läßt keinen Wunsch offen - kumuliert findet man hier die Pflanzen sowohl mit ihren lateinischen als auch botanischen Namen wie auch Sachwörter. Damit nicht genug: als Beilage gibt es noch ein großes zweiseitiges Poster: "Samengärtnerei: was, wann, wie", das das Wichtigste zur Vermehrung aller Gemüsearten noch einmal zusammengefaßt übersichtlich darstellt. Die hervorragenden Fotos (der Pflanzen und auch der Samen!) von Markus Zuber und sehr anschaulichen Zeichnungen von Stefan Emmelmann zeigen die Formen- und Farbenvielfalt der behandelten Gemüsesorten, das Layout ist hervorragend gelungen, der Preis ist angemessen - kurz: sehr zu empfehlen für alle, denen gesundes, schmackhaftes und nahrhaftes Gemüse ein Anliegen ist, aber auch als "Warenkunde" für den Gemüsekäufer. (Quelle)
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

Nina » Antwort #6 am:

Ja Maria,das Handbuch Samengärtnerei von Andrea Heistinger ist sicher eine sinnvolle Ergänzung, wenn man erstmal richtig Blut geleckt hat. :D
pjoter petrowitsch

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

pjoter petrowitsch » Antwort #7 am:

In dem Zusammenhang darf natürlich auch J. Becker Dillingennicht unerwähnt bleiben"Handbuch des gesammten Gemüsebaus" auch um 1950 noch gedruckt und drei weitere dicke Bände über Anbau vonHackfrüchten, Getreide und Futterpflanzen, dabei auch immerAusführliches zum Samenanbau der jeweiligen Pflanzen. PP
brennnessel

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

brennnessel » Antwort #8 am:

Ich habe mal gleich hingeschrieben für das Sortenbuch. Vielleicht kann ich ja bei irgendeiner Pflanze ein bisschen mithelfen.
Solche Leute sucht Herr Bohl ganz dringend, liebe Callis! :DLG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

Wattemaus » Antwort #9 am:

Da wird mir mein schlechtes Gewissen wieder in Erinnerung gerufen, ich habe doch soo viele Tomatensamen und die sind noch gelistet.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv - der 2. Teil!!

Nina » Antwort #10 am:

Der 2. Teil des Artikels von Gerhard Bohl's Artikel über sein privates Samenarchiv Erheblicher genetischer Verlust bei unseren Nutzpflanzen ist seit gerade eben online! :)Viel Spaß dabei!
sarastro

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

sarastro » Antwort #11 am:

Wer bitte ist Gerhard Bohl? Ihm kann zu dem Artikel gratuliert werden. Er trifft den Nagel auf den Kopf.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18447
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

Nina » Antwort #12 am:

Wer Gerhard Bohl ist? Ein sehr engagierter Mensch, der für die Sortenvielfalt kämpft. Lisl kann da mehr zu erzählen. :)Sarastro, lese mal den 1. Teil seines Artikels: Ein Einblick in die Arbeit des Privaten Samenarchivs Gerhard Bohl
brennnessel

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

brennnessel » Antwort #13 am:

Ein herzliches Dankeschön, liebe Nina und Fotografen! ;Lieber Christian, Gerhard Bohl und Susanne Kunstmann betreiben in Rednitzhembach (bei Nürnberg) schon jahrelang ein privates Samenarchiv. Wenn du Gerhard Bohls ersten Teil des Beitrages hier im Portal des Gemüseforums liest, erfährst du Genaueres , aber ich erzähle dir auch gerne, was du noch wissen möchtest! LG Lisl
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Neuer Artikel im Portal! Gerhard Bohls Samenarchiv stellt sich vor!

riesenweib » Antwort #14 am:

sehr gut, dass es wieder einmal geschrieben wird! ist mit den cyclamenknollen, wo Tolmi meinte, steter tropfen höhlt den stein.hab über die gelben rüben lachen müssen, gibt es wirklich nur mehr vereinzelt zu kaufen. ich pflanz sie an im gartl. (laufen am samenpackerl als futterrüben ;)).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten