bot. unterscheidung von crocus und colchicum...weiß nicht ob's stimmt, aber bei den colchis zähle ich immer 6 pollenträger/staubgefäße, bei crocus immer 3. ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob's beim crocus nur zusammengewachsene pollenträger sind, also 3x2...wie auch immer, dann wäre das das unterscheidungsmerkmal, dass crocus die zusammengewachsenen pollenträger/staubgefäße hat. die narben sind bei crocus + colchicum 3 teilig, soweit ich es auf meinen fotos erkennen kann, bei crocus aber oft am ende stark aufgefiedert...das wäre also kein sicheres unterscheidngsmerkmal.
schön deine
weißen c. speciosum oile...die hab ich noch nicht + bei dem zwiebelversender bei deinem link gesehen, dass die auch nicht so teuer sind.
die bei dem zwiebelversender angegeben crocus karduchorum + goulimy sind entweder nicht 100% winterhart oder stehen auf dem wühlmausspeiseplan gaaaaanz oben. ich hatte die nur kurz. das bei dem zwiebelhändler angegebene foto des
c. karduchorum stimmt übrigens nicht! es zeigt m.e.
c. pulchellus.
karduchorum (gibt keine guten fotos im web) ist unverwechselbar wg. der blüten... zugespitze blütenblätter, farbe eher rosa mit lila adern.
hier zum vergleich meine
c. pulchellus. davon hatte ich auch schon mehr...das sind die letzen mohikaner, die mir die wühler übriggelassen haben, weil die zwiebeln direkt neben einem gepflasterten weg stehen und offensichtlich von den mäusen gemieden wird. die pulchellus sehen auf den 1. blick wie kleine c. speciosus aus...aber pulchellus hat weiße staubgefäße + ist eben mini

daher mein rat...wer teuere crocus anschafft, sollte topfkultur anstreben oder den ausgepflanzten zwiebeln ein gitterkorsett anlegen

norbert