News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 399615 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #1815 am:

Hier geht es lustig weiter, Tuff 1 fast vollständig in Blüte
Dateianhänge
20200920_4.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #1816 am:

Tuff 2, 20 cm daneben, legt los
Dateianhänge
20200920_5.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32008
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1817 am:

Die meisten meiner Krokusse brauchen erstmal einen Regenweckruf. Aber ganz unversehens schaute ich heute auf den Ring von Crocus kotschyanus.
Dateianhänge
Crocus kotschyanus 200923 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9267
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #1818 am:

Ulrich hat geschrieben: 20. Sep 2020, 18:52
Tuff 2, 20 cm daneben, legt los
diese Mengen :o, wieviele hast Du eigentlich gesteckt? Die normalen haben bei mir eine gute Vermehrungsrate, ist das bei den weißen auch so?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #1819 am:

rocambole hat geschrieben: 24. Sep 2020, 19:47
Ulrich hat geschrieben: 20. Sep 2020, 18:52
Tuff 2, 20 cm daneben, legt los
diese Mengen :o, wieviele hast Du eigentlich gesteckt? Die normalen haben bei mir eine gute Vermehrungsrate, ist das bei den weißen auch so?


Mit 1 angefangen ;). Lang ist es her. Ich schau morgen mal auf das Schild.
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Herbstkrokusse

Hausgeist » Antwort #1820 am:

C. banaticus blüht hier auch gerade, die weiße Form fehlt mir noch.

Bild
Dateianhänge
2020-09-24 Crocus banaticus 1.jpg
Hausgeist

Re: Herbstkrokusse

Hausgeist » Antwort #1821 am:

In der Wiese blühen jetzt immer mehr C. speciosus. :D

Bild
Dateianhänge
2020-09-24 Gartenimpressionen 1.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7101
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1822 am:

Immer wieder schön, Deine Krokuswiesen! Du hast ja schon vor einiger Zeit einen blühenden Crocus speciosus gezeigt, blühen die bei Dir immer so früh? Einer, den ich einmal von Dir bekam, blüht eher mittel bis spät.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

lord waldemoor » Antwort #1823 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Sep 2020, 21:05
C. banaticus blüht hier auch gerade,
banaticus neben purpurascens, der eine mag sonne die andere kaum ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Herbstkrokusse

Hausgeist » Antwort #1824 am:

Aber sie kommen gut miteinander zurecht. ;)

Norna hat geschrieben: 24. Sep 2020, 21:55
Immer wieder schön, Deine Krokuswiesen! Du hast ja schon vor einiger Zeit einen blühenden Crocus speciosus gezeigt, blühen die bei Dir immer so früh? Einer, den ich einmal von Dir bekam, blüht eher mittel bis spät.


Dieses Jahr sind sie besonders früh. Normalerweise fangen Ende September die C. kotschyanus an. Dieses Jahr haben einige speciosus den Anfang gemacht, im Moment blühen beide zusammen. Bei den speciosus müsste aber noch einiges kommen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1825 am:

Hier blühen gerade mal die allerersten C. kotschyanus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7101
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1826 am:

Die haben sich bei mir im Beet leider nicht gehalten. Ob es an den Mäusen oder den Kulturbedingungen lag, weiß ich leider nicht. In den nächsten Tagen wird aber ein fast weißer Cr. kotschyanus im Gewächshaus aufblühen. Der erste Cr. banaticus hat es in den Beeten auch geschafft - ich hoffe, der Regen bringt noch mehr. :)

@ Oile: Dein Crocus kotschyanus ist aber auch sehr schön!
Hausgeist

Re: Herbstkrokusse

Hausgeist » Antwort #1827 am:

Es ist recht wahrscheinlich, dass hier das regelmäßige Bewässern zur frühen Blüte beigetragen hat.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32008
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1828 am:

Norna hat geschrieben: 24. Sep 2020, 22:18
@ Oile: Dein Crocus kotschyanus ist aber auch sehr schön!


Ja, finde ich auch. Die hat mir mal Staudo geschickt, einfach so. :D

Gestern habe ich Crocus hadriaticus fotografiert, leider nicht sehr gut. Ich wollte es heute nachholen, aber kam dann nicht dazu und ab morgen soll es regnen. Also eben so.
Dateianhänge
Crocus hadriaticus 200923 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstkrokusse

Irm » Antwort #1829 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Sep 2020, 21:05
C. banaticus blüht hier auch gerade, die weiße Form fehlt mir noch.


mir fehlen beide, nachdem von letztjährigen Kauf nix mehr aufgetaucht ist. Wäre Dir dankbar, wenn Du mich erinnern würdest, nächstes Jahr rechtzeitig zu bestellen, und auch wo. Die nicht-mehr-aufgetauchten waren von Hoch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten