News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 397545 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

potz » Antwort #45 am:

knorbs, schau mal hier:Herbstcrocüsser incl.C.mathewii
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Nina » Antwort #46 am:

Stolzer Preis aber wunderschön. :)
Lilo

Re:Herbstkrokusse

Lilo » Antwort #47 am:

Sehe ich richtig, bisher kein c. sativa?Der rechte ist bereits abgeerntet:
Dateianhänge
C_sativa.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18268
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Nina » Antwort #48 am:

Crocus speciosus lehnt sich an ein Hostablatt. :)
Dateianhänge
Crocus_speci_ismene_1.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #49 am:

danke für den link potz...(die schreiben mathewii mit einem "t"...doofes google :( ) bei dem schlappen preis von 28$ pro zwiebel ist mir jetzt auch klar, warum der bei meinem bekannten in einem gemauerten hochbeet steht...wer will den wühlmäusen schon so ein teueres galadinner spendieren ;D@lilobei mir wurde auch geerntet...von den wühlmäusen...erst die tage ein blüte des speciosus aus dem boden gezogen, weil die bis zum blütengrund im boden steckte...war sauber abgenagt...dafür haben sie von mir heute ein nachspeise bekommen...arrexpatronen :Pnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Herbstkrokusse

Katrin » Antwort #50 am:

Und führet mich nicht in Versuchung... ach was. Nächstes Jahr ziehen ein paar von denen ein ;D Mein C. speciosum oder-was-auch-immer hier in Kombination mit einer panaschierten Erdbeere, einer hübschen Tiarella und Stachys. Ihr kennt ihn zwar schon, aber mir gefällt dieses Bild recht gut.VLG; Katrin
Dateianhänge
crocus_shade.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

potz » Antwort #51 am:

OT: knorbs, was sind "arrexpatronen"? Gas?
Günther

Re:Herbstkrokusse

Günther » Antwort #52 am:

Auch OT: Entwickeln bei Gebrauch giftigen, nach Knoblauch (naja...) riechenden Phosphorwasserstoff.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Herbstkrokusse

Equisetum » Antwort #53 am:

Sehe ich richtig, bisher kein c. sativa?
Bei mir kommen gerade erst die Blattspitzen aus dem Boden. Ob ich da noch was ernte?
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Crocusse im Herbst und Frühling

ebbie » Antwort #54 am:

Gibt's denn das? Ich habe hier nach einem Crocus-Thread gesucht und keinen gefunden :o. Ich meine damit harte Freiland-Crocen und keine, die nur unter Glas gedeihen.Als erster Herbstkrokus öffnet bei mir der herrliche C. banaticus seine Blüten. Er bevorzugt den etwas schattigeren und feuchteren Bereich. Leider ist er wenig vermehrungsfreudig und auch sonst etwas empfindlich. Es gibt auch noch eine wunderschöne weisse Sorte, die aber noch empfindlicher sein soll. anmerkung von knorbs:ich habe nun doch die beiden herbstcrocus-threads zusammengeführt, obwohl ebbie eigentlich die kroküsser des frühlings+ des herbstes als eigenen thread aufmachen wollte. ich denke ist besser so, sonst gibt's ein durcheiander mit den herbstblühenden arten + sorten in 2 unterschiedl. threads.
Dateianhänge
Crocus_banaticus_2005-09-11.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Crocusse im Herbst und Frühling

knorbs » Antwort #55 am:

doch ebbie...crocus-threads hatten wir schon, z.b. hier:crocus fj. 2004herstkrokusseaber mach nur hier...es gibt sicherlich immer wieder was neues 8) bei meinen banaticus zeigt sich nichts...sind aber auch samengezogene + evtl. noch nicht soweit. wie gehen die denn über den winter...mit laub oder zeigt sich das erst im früjahr...kann mich jetzt nicht erinnern wie meine das gemacht haben :-\
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Crocusse im Herbst und Frühling

ebbie » Antwort #56 am:

Tatsächlich, soweit habe ich nicht zurückgesucht (auch die Suchfunktion hat da nichts hergegeben). Aber du kannst auch gerne meinen Beitrag in einen früheren Thread verschieben, knorbs. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Crocusse im Herbst und Frühling

knorbs » Antwort #57 am:

nönö...bleibt! ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Crocusse im Herbst und Frühling

ebbie » Antwort #58 am:

Habe mir gerade den Herbstkrokus-Thread durchgeschaut und bin begeistert von deinem weissen C. cartwirghtianum mit den roten Staubgefäßen. Du hältst den im Freiland?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Crocusse im Herbst und Frühling

ebbie » Antwort #59 am:

Ach so, knorbs, deine Frage zu banaticus. Da bin ich jetzt tatsächlich auch überfragt. Laub ist derzeit noch nicht zu sehen, ich glaub' das kommt aber gleich nach der Blüte - oder doch erst im Frühjahr ???? Ich beobachte und poste es dir dann. ;)
Antworten