Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 14:25:28
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|5|9|Die Kirche sagt, du sollst deinen Nachbarn lieben. Ich bin überzeugt, dass sie meinen Nachbarn nicht kennt. (Sir Peter Ustinov)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8   nach unten

Autor Thema: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten  (Gelesen 16698 mal)

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3098
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #75 am: 10. Januar 2023, 18:13:30 »

Gartenlady, das klingt schon sehr gut! 1,20m wäre kein Problem, ich würde mich schon über 80cm freuen.
Ausläufer wie bei Gartenplaner wären auch kein Problem.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21865
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #76 am: 10. Januar 2023, 18:40:49 »

Ausläufer macht sie nicht, ab und zu gibt es Sämlinge.

Zur Blütezeit schneide ich immer ein paar Zweige für die Vase um den Duft ins Haus zu holen. Der Duft hält sich nur kurz im Haus, aber die Zweige erweisen sich regelmäßig als unkaputtbar und wenn ich nach Wochen nachschaue haben sie alle Wurzeln.

Wenn Du also Stecklinge machen möchtest, schicke ich ein paar Zweige, die brauchen gar nicht klein zu sein, wie sonst bei Stecklingen üblich. Einen Sämling habe ich auch gerade gesichtet, aber der ist wirklich klein.
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3098
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #77 am: 10. Januar 2023, 18:52:15 »

Ach toll, sehr gerne! :D
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #78 am: 15. Januar 2023, 18:01:12 »

Heute fiel mir auf, dass Sarcococca ruscufolia blüht (und auch Beeren trägt).

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12945
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #79 am: 15. Januar 2023, 18:01:41 »

Ebenso S. orientalis.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1903
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #80 am: 12. Mai 2023, 10:01:58 »

im letzten Frühling habe ich drei Sarcococca ruscufolia gepflanzt und im Sommer habe ich sie reichlich gegossen habe, so dass sie gut durch die Sommer gekommen sind und im Winter reichlich Blütenknospen gab. Dann kam der Frost. Die Blüte war hin. Und die Sträucher sahen danach immer trauriger aus. Einer davon hat sein Laub behalten, zwei sehen jetzt aber so aus  :'(. Kann ich es noch retten? Erst auf dem Foto sehe ich, dass ein Zweig in der Mitte schwarz wird, werde ich abschneiden.
« Letzte Änderung: 12. Mai 2023, 10:23:45 von Konstantina »
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3098
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #81 am: 15. Dezember 2023, 11:38:16 »

Nachdem mir Gartenlady wunderbare Stecklinge geschickt hatte, :D, konnte ich sogar noch die Blüten genießen und quasi schockverliebt beim Öffnen der Sendung.
Welche Duftwolke!
Leider haben dieses merkwürdige Jahr nur 2 Stecklinge überlebt, die aber gut angewachsen sind und Knospenansätze zeigen. 8)
Aber nun konnte ich sehr günstig eine kräftige Sarcococca salicifolia bekommen.
Schöne Pflanze und ich liebe alle Weidenblättrigen.
Ich habe hier ja eine reichliche Auswahl an halbschattigen Plätzen, von feucht bis staubtrocken, humos bis lehmig.
Hat diese jemand und einen genaueren Tipp zum Standort?
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

zorro

  • Gast
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #82 am: 15. Dezember 2023, 17:10:40 »

Nach meinen noch nicht sehr langen Erfahrungen hat diese Sarcococca dieselben Ansprüche wie die anderen, gängigen Arten auch.
Hier jedenfalls, auf lehmigem Boden, wächst sie halbschattig unter Bäumen auf im Sommer auch mal trockeneren Böden, ohne zu murren.
Gespeichert

Mufflon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3098
  • Ruhrpott/Niederrhein, Klimazone 8b, 30m NHN
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #83 am: 15. Dezember 2023, 17:31:55 »

Das klingt sehr gut, da habe ich hier 2 oder 3 Stellen, auch in der Nähe der Terrasse, da würde ich dann auch gut den Duft mitbekommen können.
Gespeichert
“It's a shame we didn't plant this tree a long time ago," said Tiny Dragon. "Imagine how big it would be."
"We're doing it now," said Big Panda. "That's the important thing.”
― James Norbury, Big Panda & Tiny Dragon

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20907
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #84 am: 29. Dezember 2023, 13:55:06 »

Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich die Suchmaschine aktiviere. Manchmal habe ich Glück...
Ich möchte Euch fragen, worin der Unterschied zwischen 'confusa' und 'orientalis' besteht?
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22172
  • RP, Nähe Koblenz
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #85 am: 29. Dezember 2023, 14:33:44 »

'humilis' gibt es auch noch. Die habe ich...
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6624
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #86 am: 29. Dezember 2023, 14:58:06 »

Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich die Suchmaschine aktiviere. Manchmal habe ich Glück...
Ich möchte Euch fragen, worin der Unterschied zwischen 'confusa' und 'orientalis' besteht?
S. orientalis blüht früher und hat schmalere Blätter als confusa.
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21865
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #87 am: 29. Dezember 2023, 19:37:55 »

Wie ist es denn mit der Winterhärte der verschiedenen Arten?

Sarcococca confusa habe ich selber ausgesät aus Samen, die uns Jelena de Belder bei einem Besuch in ihrem Hemelrijk geschenkt hatte. Sie hat etliche mehr oder weniger harte Winter überstanden. Nie über irgendetwas geklagt, ich hatte sie zu Füßen der Rose Ghislaine den Féligonde gepflanzt, jetzt hat sie diese total durchdrungen und wird hin und wieder brutal eingekürzt.

Da Jelena de Belder schon 2003 verstorben ist, ist meine Pflanze über 20 Jahre alt.
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6624
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
« Antwort #88 am: 29. Dezember 2023, 21:12:21 »

Da ich in einer der wintermildesten Regionen Deutschlands wohne, sind meine Erfahrungen kaum allgemeingültig. Beide Sarcococca-Arten habe ich aber auch über 20 Jahre. Deine S. confusa scheint ein anderer Typ zu sein, sie wird deutlich höher als meine, wenn ich deine Angaben recht in Erinnerung habe. Mein Exemplar scheint bei ca. 1.2 m zu stagnieren. In einem vergleichsweise kalten Winter war sie auch an sonnigem Standort etwas zurückgefroren, die Sämlinge sind immer wieder verschwunden, wahrscheinlich frostempfindlicher. S. orientalis steht in meinem Garten schattiger, da habe ich in über 20 Jahren noch nie Frostschaden erlebt. Es mag aber deutliche Unterschiede je nach Herkunft geben.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de