Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 12:25:11
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|6|3|Jeder hat ein Recht darauf, nicht verstanden zu werden. (Iris N.)

Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: Welche Gemüsebeetumrandung?  (Gelesen 18518 mal)

Lilo

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #30 am: 02. November 2004, 13:14:27 »

Hallo,

meine Beete umrande ich gerne mit geschältem Naturholz. Außerdem fasse ich die Beete mit dunkelroter Tagetes ein, das sieht schick aus zu Tomaten und ist gut für das Bodenleben.
Hier ein Bild vom April diesen Jahres (noch ohne Tagetes).
 
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #31 am: 02. November 2004, 22:48:01 »

mein Schwärmen für Schneckenzaun aus Zinkblech als Beetabgrenzung zu Rasen nicht nachvollziehen
Ist aber sauteuer, ausser du kennst einen, der dir das zinkblech an einer maschine selber biegt....dann ist es etwas billiger ;)

gibts beim spengler, gute30 lfm kosteten vor 4 jahren ca. 1200 ATS. allerdings ohne eckelemente, hätte er (der spengler) aber gebogen. 'oben drüber' haben wir übrigens einen kastanienstabzaun (chestnut fencing, wie von den Wr. stadtgärtnern verwendet fürs kurzzeitig einzäunen) gezogen, bauchhoch.

lg, brigitte
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

cimicifuga

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #32 am: 02. November 2004, 22:53:43 »

'oben drüber' haben wir übrigens einen kastanienstabzaun (chestnut fencing, wie von den Wr. stadtgärtnern verwendet fürs kurzzeitig einzäunen) gezogen, bauchhoch.
??? ??? ??? erklären! :D
Gespeichert

helga7

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4652
  • Klagenfurt, WHZ 6b
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #33 am: 02. November 2004, 23:08:02 »

Ich sag im nächsten Jahr den Schnecken endgültig den Kampf an! Im Moment hab ich eine Babybuchsbaumumrandung. Da kommt dann der Aluschneckenzaun vor (Buchs soll dann so geschnitten werden, dass das Aluminium nicht sooo auffällt). Vor dem Aluzaun soll noch eine Mulchstreifen anschliessen, damit die Schleimis nix zum Drüberkriechen finden! 8)
Gespeichert
Ciao
Helga

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #34 am: 02. November 2004, 23:18:24 »

@ Cimi

oijehh

also, den gemüsegarten haben wir rundherum mit den schneckenteilen eingefasst. eh klar.

und zur optischen abtrennung, und um rankteile dran ziehen zu können, haben wir innerhalb den zaun gezogen, aber eben die zaunlatteln nicht bis runter, die enden ca 20 cm oberhalb der erde. such ein bild! .. also, da gehts halbwegs. und es ist ein beispiel wie es nicht sein soll, dass das ausputzen auf der aussenseite vom zaun halt wichtig wäre...

lg, brigitte

den zaun haben wir von einem oberösterreichischen händler, dort heisst er chestnutfencing, kommt aus england und ist aus ubehandeltem kastanienholz.
lg, brigitte
« Letzte Änderung: 02. November 2004, 23:19:27 von riesenweib »
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

cimicifuga

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #35 am: 02. November 2004, 23:19:59 »

kannst von dem zaun ein closeup schießen bitte? ich bin nämlich grad am ideensuchen für einen urtümlichen gartenzaun ;)
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #36 am: 02. November 2004, 23:24:29 »

wenn Du 14 tage zeit hast, schon. habe spiegelreflex und muss auf die fotocd warten. aber hier oder im paralleluniversum war nach meinem einstieg (also ca mai) ein bild von knorbs oder hortulanus mit genau dem zaun... vielleicht finde ich den thread.

lg, brigitte
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

cimicifuga

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #37 am: 02. November 2004, 23:26:19 »

bitte! ;) aber ich hab eh zeit.
Gespeichert

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #38 am: 02. November 2004, 23:29:26 »

derweil das unten angehängte. der zaun steht seit 1997.

lg, brigitte
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

riesenweib

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8920
  • schwarzerde | basisch | feucht | windig
    • :)
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #39 am: 02. November 2004, 23:43:30 »

HIER :D

weder knorbs noch hortulanus, sondern von habakuk ::). na macht nix. jedenfalls ist der zaun auf dem bild noch neu. mit dem alter wird er so graubraun wie bei mir.

lg, brigitte
Gespeichert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)

Matthias

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #40 am: 02. November 2004, 23:46:42 »

meine Beete umrande ich gerne mit geschältem Naturholz.

Diese Variante gefällt mir gut, passt optisch gut zum Garten und ist natürlich! Nur warum hast du so breite Wege? Zwischen meinen Gemüsebeeten liegen handelsübliche Rollborde als Beetabgrenzung, als Beeteinfassung verwende ich variabel Erdbeeren, Schnittlauch und Grasnelken. Die beiden letzteren blühen dazu auch noch schön.

Ob nun Alu- oder Stahlblech - sowas finde ich gehört nicht in den Garten, sieht irgendwie unnatürlich aus.
Gespeichert

Lilo

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #41 am: 03. November 2004, 07:10:00 »

Hallo,

Glücklicherweise gibt es in unserer Gegend recht wenig Schnecken, darum musste ich noch nicht über einen Schneckenzaun nachdenken.
Einen Zaun aus Kastanienholz würde ich auch liebend gerne aufstellen, nur um die Blumen dazwischen durchwachsen zu lassen. Aber bei all den Terassen weiß ich einfach nicht wie ich einen solchen Zaun integrieren sollte.

@Matthias,
Zitat
Nur warum hast du so breite Wege?
Findest Du die Wege wirklich breit? Ich glaube das täuscht, sie sind etwa 60 cm breit und wenn die Tagetes am Beetrand wuchert ist kaum noch Weg zu sehen. Die Breite hat sich durch die Größe meines Abfallkorbes ergeben und die Breite meines Holzhockers. Aber vielleicht hast Du recht und ich könnte mir viel Jäten sparen wenn ich die Wege schmaler halte. Schreib mir bitte wie breit Deine Wege sind.

LG Lilo

« Letzte Änderung: 03. November 2004, 07:10:23 von Lilo »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #42 am: 03. November 2004, 08:08:51 »

Gerade die breiten Wege haben mir sehr gefallen und auch besonders die Holzumrandungen! Das ist mal was anderes und ich überlege, es nicht so ähnlich zu machen. Gefällt mir wirklich gut! Und die Steinmauer dahinter, sieht alles ein wenig sympathisch-südländisch aus.
Gespeichert

Lilo

  • Gast
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #43 am: 03. November 2004, 08:38:23 »

Danke @matthias und @sarastro,

Dass es Euch gefällt, tut mir gut.
Denn ich bin mir ein wenig unsicher.

LG Lilo
Gespeichert

Equisetum

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1246
  • Nomen est pictura
Re:Welche Gemüsebeetumrandung?
« Antwort #44 am: 03. November 2004, 09:17:42 »

@Lilo, Hauptsache ist doch, daß es Dir gefällt.
Gespeichert
Es lebe der Wandel
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de