News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten (Gelesen 27849 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
der Strasburger - 32. Auflage - bemerkt zur Gattung Hepatica:" ... Beispiele für ... geographische Differenzierung infolge räumlicher Isolation (aber noch ohne oder mit geringer genetischer Isolation) ... ist die Gattung Leberblümchen mit stark disjunkten Vorkommen in den Laubwaldregionen der nördlichen Hemisphäre. ...Bei ... den beiden nordamerikanischen Arten - H. americana und H. acutiloba - bleibt die Identität trotz gelegentlicher Hybridisierung wegen unterschiedlicher Standortansprüche bewahrt. Ihre Areale sind sekundär übereinandergeschoben. Noch weiter fortgeschritten ist die Divergenz zwischen H. nobilis und der gemeinsam damit vorkommenden karpatischen H. transsilvanica. " Zitat bisschen zusammengefasst und etwas umgestellt "geografische Divergenz" = erste Phase des EvolutionsvorgangsDas heißt: Unterschiede im Aussehen von Pflanzen treten an mehr oder weniger weit entfernten Orten auf und sind nicht immer hinreichende Gründe für einen Artstatus. "genetische Isolation" = Kreuzungsbarrieren. Entstehen in einer zweiten Evolutionsphase.Das heißt: keine genetische Isolation, keine Kreuzungsbarrieren. Die Arten der Gattung Hepatica kreuzen sich mehr oder weniger hemmungslos. "disjunkten Vorkommen" = die Standorte berühren sich nichtEvolutionsbiologisch gesehen sind die Arten von Hepatica Rassen. Britlecone benannte das im Januar - nicht auf diese Gattung bezogen. Über die Motive der von ihm so schön benannten "Spitter" und "Lumber" hatte ich ja immer wieder langweilende Bemerkungen gemacht. Kurz: es gibt Sammler unter den Gärtnern, die den Ehrgeiz haben möglichst viele Arten entdecken und benennen zu können und es gibt Gärtner unter den Sammlern, die den Ehrgeiz haben Gattungen neu zu ordnen um Monografien zu schreiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
Wenn sich Gärtner als Biologen aufführen und glauben DNS-Analysen mit bloßem Auge machen zu können, wird mir schon ganz schummrig.Kurz: es gibt Sammler unter den Gärtnern, die den Ehrgeiz haben möglichst viele Arten entdecken und benennen zu können und es gibt Gärtner unter den Sammlern, die den Ehrgeiz haben Gattungen neu zu ordnen um Monografien zu schreiben.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
natürlich! Es gibt keinen Grund das System zu verlassen. Es funktioniert doch in den meisten Fällen hervorragend! Der Text sollte nur für diejenigen sein, die belieben mit DNS-Analysen rumzufuchteln. Nach dem Motto "everything goes"
Für alle anderen gilt: die Erstbeschreibung.
Es gibt keinen Grund Hepatica nobilis und Hepatica transsilvanica anders zu benennen, und es gibt überhaupt keinen Grund sich über echte oder unechte Kultivare und antiquierte Sortennamen weiter den Kopf zu zerbrechen. Eine Nachbestimmung an Hand von morphologischen Details an kultivierten Pflanzen oder gar an Bildern und das auch noch im Netz ist vom molekularbiologischen, genetischen und evolutionsbiologischen Standpunkt aus sinnfrei.Natürlich gibt es auch andere Standpunkte. Die haben die gleichen Berechtigungen. Jeder kann seine Pflanzen nennen wie er möchte.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
Es kann durchaus hilfreich sein, sich auf bestimmte Namen zu einigen. Das erleichtert die Kommunikation.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
eben. Darum ist das Linnésche System ja auch so erfolgreich! Ich bin ein Fan davon.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
oder eben auch gerade nicht. Konkret jetzt bei Buis. Keiner weiß von welcher Pflanze er redet und welche Pflanze jetzt der andere meint. Peters nennt Herkunft Holland und listet sie als Sorte von H. transsilvanica mit "Buis Strain". Staudo hat welche aus Sachsen. Mr. Hepatica hat die "echte, alte, legendäre „Buis“!!", die nennt er "De Buis" in seiner Liste 2011 unter Hepatica transsilvanica. In der Royal Horticultural Society Database ist der Name Hepatica transsilvanica 'Buis' - an accepted name in the RHS Horticultural Database - mit 10 Anbietern gelistet. Wie jetzt? Abgesehen davon, dass mir eine Pflanze, die Buis hieß, eingeganen ist und ich immer noch Hepatica transsilvanica 'Blue Jewel' habe, würde ich kein Verlangen mehr haben eine Pflanze Buis zu nennen. Zu schwammig der Name.Zu Hepatica x media schreibt Peters, dass er nur Pflanzen kenne, die steril seien. 'Buis' taucht dann in einer Liste auf. Als Kreuzung. Herkunft Niederlande. Aber im Kapitel über Hepatica x media wird Buis nicht erwähnt. Was nun? Wie viele Buis gibt es? Welche sind steril? Welche sehen genau so aus wie Hepatica transsilvanica? Welche sind aus Holland? Welche aus den Niederlanden? Welche aus Sachsen? Welche aus Norddeutschland? Welche Hepatica transsilvanica habe ich dann? Von Eberhard Fluche.An endless story.Es kann durchaus hilfreich sein, sich auf bestimmte Namen zu einigen. Das erleichtert die Kommunikation.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?
8)Heute kam mit der Post unerwartet ein Kuckuckshepatica mit dem Namen 'Buis'. Ich befürchte nun, daß der Zusteller, der meines Wissens mehrere Klone unter diesem Namen führte, sich bei dem Klonwirrwarr verzettelt haben könnte.Ist der aktuelle Händelsche 'Buis'-Klon nun eine fertile Sorte von H. transsilvanica, während andere kursierende Klone aber weiterhin H. x media zuzuordnen und daher steril sein könnten?Der fertile Klon wäre dann auch möglicher Ursprung des 'De Buis Strain', soweit richtig?
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
Ich halte den Namen 'De Buis Strain' für Unsinn, aber das ist meine persönliche Meinung. Ebenso bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob 'Buis' tatsächlich eine Hybride ist. Der Peters'sche Typ ist es vermutlich nicht. Da konnte ich nicht mal einen Unterschied zu den normalen H. transsilvanica feststellen.Der Herr, von dem Herr Händel und ich die 'Buis' haben, hat wirklich große Flächen davon. Sämlinge hat er nur bei einer Pflanze und die steht auch noch in der Nähe anderer H. transsilvanica. Das legt die Vermutung nahe, dass der wüchsige Klon selbststeril ist. Meine normalen transsilvanica stehen in Selbstaussaat den H. nobilis nicht nach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
stimme dir absolut zu. Mein Nachforschen in alten Katalogen, alter niederländischer Gartenliteratur - Mien Ruys - und die Peters Literatur + in der botanischen Literatur - Strassburger - haben mich auch zu der Überzeugung gebracht.Ich halte den Namen 'De Buis Strain' für Unsinn, aber das ist meine persönliche Meinung. Ebenso bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob 'Buis' tatsächlich eine Hybride ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
Welches sind die älteste Belege, die Du hast? Gibt es dort auch Abbildungen der Blätter?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
@ Staudo - Dies H. transsilvanica sollte von Dir sein, blüht seitein paar Wochen und ist wunderschön tiefblau. Mittlerweile ist es völlig eingeschneit und vor dem Frost geschützt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
schönes Bild!
Zu Staudos Frage: die Quellenlage für Buis ist ausgesprochen dünn.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten
Danke.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck