News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 48940 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #210 am:

Die ausgepflanzten bekommen ja auch Regen. In Lava dürfte nichts passieren.
Ich würde eher darauf achten, dass der Topf nicht komplett durchfriert.

Hier blühen auch noch welche.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Staudo » Antwort #211 am:

Bei den sogenannten winterharten Delospermaarten ist Feuchtigkeit das größte Problem. Im Sommer mögen sie Wasser und Dünger, im Winter gehen sie an Wasser zugrunde. Wir überwintern die getopften Delosperma in den trockensten Ecken des kalten Gewächshauses. Das ist der Rand, wo es auch besonders stark hineinfriert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Albizia » Antwort #212 am:

Danke Staudo und RosaRot. Dann gehe ich auf Nummer sicher. Also auf alle Fälle völlig regensicher stellen, so dass das Lavagranulat durchtrocknet. Die sind ja sukkulent und schaffen das bestimmt bis zum Frühjahr.

Frost scheint also nicht das vorrangige Problem zu sein, wenn sie absolut trocken stehen. Hier in 8 a ist es sowieso recht wintermild. Falls wider Erwarten richtig tiefer Dauerfrost einsetzen sollte, was ich nicht glaube, wandern sie halt vorübergehend in die Garage ans Fenster.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Amur
Beiträge: 8527
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Amur » Antwort #213 am:

Unterm Vordach wurchern sie ohne jeden Schutz (abgesehen vor Unkraut vor dem man sie schon beschützen muß).
Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5876
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Crambe » Antwort #214 am:

Ich habe mir am Wochenende bei Schleipfer 3 Stück ( weiß, dunkelrot und kupfer) gekauft, die winterhart sein sollen. Vielleicht würden sie zurückfrieren, aber dann wieder austreiben. Mal schauen. Ich werde sie dann wohl so am Haus pflanzen, dass sie im Winter knochentrocken stehen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Gartenplaner » Antwort #215 am:

Ich hab eher das Problem, dass meine im Sommer vertrocknen :-X

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9387
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Ulrich » Antwort #216 am:

Tolle Farbe: 'Oscar Mpetha'. Neuzugang aus dem letzten Jahr
Dateianhänge
DSC_5294_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Hausgeist » Antwort #217 am:

Sehr besonders! :D

Hier blüht ''Mango Drops''.

Bild
Dateianhänge
2022-06-08 Delosperma ''Mango Drops''.jpg
neo

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

neo » Antwort #218 am:

Amur hat geschrieben: 25. Mai 2022, 16:08
Unterm Vordach wurchern sie ohne jeden Schutz
[/quote]
Sieht ja wunderschön aus @Amur!
[quote author=Gartenplaner link=topic=34549.msg3875488#msg3875488 date=1653491405]
Ich hab eher das Problem, dass meine im Sommer vertrocknen :-X

:-X ( Ich hatte drei gepflanzt, Namen weiss ich nicht mehr. Nr.1, ganz schnell entschwunden, Nr.2 etwas später, Nr. 3 kämpft noch.)

Dateianhänge
9E20F384-9B98-4124-A95F-C89DDDA95805.jpeg
neo

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

neo » Antwort #219 am:

Das "wahrscheinlich nubigenum" hingegen kennt nichts. Betr. Blüten macht es zwar, wie es ihm grad drum ist (letztes Jahr gut, dieses Jahr wenige), der sattgrüne Teppich liess mich aber ab und an mal staunen in der Dürrezeit.
Das fängt jetzt an den Asphalt zu erobern.
Dateianhänge
766CB0B9-1608-4C46-BFDA-EB7F55802DCC.jpeg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13774
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Roeschen1 » Antwort #220 am:

Sorte weiß ich nicht, aber schönes Rot.
Dateianhänge
DSC_0290.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Starking007 » Antwort #221 am:

Unter Dach im Trog, steht schon viele Jahre.
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

thuja thujon » Antwort #222 am:

Sehr üppig.
Bei mir hatten die sich nicht so lange gehalten, nach den ersten üppigen Jahren wurden die Polster lückiger und sind schließlich weggetrocknet. Man sollte sie nicht zu oft beim gießen vergessen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten