News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Terra Preta (Gelesen 305183 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Terra Preta
@Brezel
Pearl hat, glaube ich, wenig Zweifel am Sinn von Regenwürmern und ihrem Füttern auf Sandbodrn. ;)
Apropos Arten: Tauwürmer habe ich beim Schachten schon bei unter 1 m im gelben, gewaschenen Sand, fern aller humosen Schichten gefunden. Das scheinen Pioniere der Tiefe zu sein, die auch noch einzelnen, verrottenden Wurzelsträngen von Pfahlwurzlern oder Kiefern folgen.
Pearl hat, glaube ich, wenig Zweifel am Sinn von Regenwürmern und ihrem Füttern auf Sandbodrn. ;)
Apropos Arten: Tauwürmer habe ich beim Schachten schon bei unter 1 m im gelben, gewaschenen Sand, fern aller humosen Schichten gefunden. Das scheinen Pioniere der Tiefe zu sein, die auch noch einzelnen, verrottenden Wurzelsträngen von Pfahlwurzlern oder Kiefern folgen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Terra Preta
Ich versorge auch meine Regenwürmer mit Futter, tonnenweise... .
Ich bin ja auch Großmulcher, Flächenkompostierer... und merke, wenn ich aufhöre auf einer Fläche jährlich kompostierbares Material draufzupacken, dann hab' ich noch ein zwei Jahre einen guten Oberboden, der aber zusehends verarmt, weniger Würmer hat.
Und in 1/2m Tiefe ist der Tonboden so wie eh und je... .
Also bleibt nur ewig neu draufzupacken (mit den dazugehörigen Risiken) oder den Boden grundsätzlich neu zu "denken".
Boden ist das Produkt aus Untergrund und Klima (und damit auch der Vegetation). Und wenn ich aufhöre immer wieder organisches Material oben draufzupacken, entwickelt er sich wieder zurück zurück zu seiner ursprünglichen Form. Lädst du in den tropischen Regenwald einen Lastwagen voller Mulch, ist nach ein zwei Jahren nix mehr da. Soviel anders ist es hier im Garten auch nicht.
Die Terra Preta ist aber anders. Die bleibt, über Jahrhunderte, Jahrtausende, weil der Graphit doch eine sehr lange Verweilzeit hat. Und sie vertorft nicht, wenn sie in tiefe Schichten gerät, da der Kohlenstoff nicht verwest und dem Boden keinen Sauerstoff entzieht.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Nov 2019, 20:31
Oberböden in solchen, jahrelang mit guten Streuauflagen versorgten Ecken können über die Jahre eine einigermaßen kittende, krümelige Struktur entwickeln, sind herrlich dunkel und bleiben dennoch locker.
Ich bin ja auch Großmulcher, Flächenkompostierer... und merke, wenn ich aufhöre auf einer Fläche jährlich kompostierbares Material draufzupacken, dann hab' ich noch ein zwei Jahre einen guten Oberboden, der aber zusehends verarmt, weniger Würmer hat.
Und in 1/2m Tiefe ist der Tonboden so wie eh und je... .
Also bleibt nur ewig neu draufzupacken (mit den dazugehörigen Risiken) oder den Boden grundsätzlich neu zu "denken".
Boden ist das Produkt aus Untergrund und Klima (und damit auch der Vegetation). Und wenn ich aufhöre immer wieder organisches Material oben draufzupacken, entwickelt er sich wieder zurück zurück zu seiner ursprünglichen Form. Lädst du in den tropischen Regenwald einen Lastwagen voller Mulch, ist nach ein zwei Jahren nix mehr da. Soviel anders ist es hier im Garten auch nicht.
Die Terra Preta ist aber anders. Die bleibt, über Jahrhunderte, Jahrtausende, weil der Graphit doch eine sehr lange Verweilzeit hat. Und sie vertorft nicht, wenn sie in tiefe Schichten gerät, da der Kohlenstoff nicht verwest und dem Boden keinen Sauerstoff entzieht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Terra Preta
Das vertorfen ist in dem Garten eventuell auch der Masse geschuldet. Da wird nach dem mulchen über die Saison schon einiges reingegraben und irgendwann ist die Luft alle bzw durch die Regenwurmgänge kommt nicht genug nach. Siehe Foto. Die Oberfläche ist blank nach dem untergraben.
Euer Prinzip ist fast ähnlich: beim einen sorgt Kohle für Durchlüftung, beim anderen gröbere Pflanzenstängel. Was man auf jeden Fall sagen kann, auf die Frostgare ist kein Verlass mehr.
Euer Prinzip ist fast ähnlich: beim einen sorgt Kohle für Durchlüftung, beim anderen gröbere Pflanzenstängel. Was man auf jeden Fall sagen kann, auf die Frostgare ist kein Verlass mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Terra Preta
Auf die Frostgare war in > 1/2m Tiefe noch nie Verlass hier.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Terra Preta
Steche ich jetzt wieder in ein Wespennest? Ich hoffe auf sachliche Antworten!
Im Prospekt eines Gartenbedarf-Versenders wird Terra Kompo angeboten. Bestehend aus Holzkohle, Bentonit und Schichtsilikat.
Sowas könnte ich doch auch aus Pflanzenkohle aus Sägemehl, Urgesteinsmehl und Vermiculit selbst herstellen und bei Neupflanzungen einbringen. Urgesteinsmehl statt Bentonit, weil ich einen lehmigen Boden habe.
Leider steht in dem Prospekt nicht, wie hoch die Anteile der jeweiligen Zutaten sind. Kann mir jemand einen Rat geben?
Ich stelle mir vor, aktivierte Pflanzenkohle mit den anderen Zutaten zu mischen und in einer geschlossenen Box aufzubewahren.
Im Prospekt eines Gartenbedarf-Versenders wird Terra Kompo angeboten. Bestehend aus Holzkohle, Bentonit und Schichtsilikat.
Sowas könnte ich doch auch aus Pflanzenkohle aus Sägemehl, Urgesteinsmehl und Vermiculit selbst herstellen und bei Neupflanzungen einbringen. Urgesteinsmehl statt Bentonit, weil ich einen lehmigen Boden habe.
Leider steht in dem Prospekt nicht, wie hoch die Anteile der jeweiligen Zutaten sind. Kann mir jemand einen Rat geben?
Ich stelle mir vor, aktivierte Pflanzenkohle mit den anderen Zutaten zu mischen und in einer geschlossenen Box aufzubewahren.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Terra Preta
Das kannst Du ohne Probleme selbst herstellen ;)
Zur Aktivierung von Pflanzenkohle steht in meinem schlauen Büchlein: " 50-100 Liter Pflanzenkohle pro Kubikmeter Kompost" (am besten noch mit Stallmist vermischt) ->( https://www.sonnenerde.at/de/produkt/buch-kompostierung-und-erdenherstellung/ ). 1-2 Wochen warten dann den Rest dazu mischen.
Die Zusammensetzung der Erde dort ist folgende: "Bio Kompost, Bio Pflanzenkohle, Tonmineralien, Spurenelemente".
Ich persönlich wurde das Gesteinsmehl weglassen (wie Du willst), aber der Vermiculit ist wichtig.
Zur Aktivierung von Pflanzenkohle steht in meinem schlauen Büchlein: " 50-100 Liter Pflanzenkohle pro Kubikmeter Kompost" (am besten noch mit Stallmist vermischt) ->( https://www.sonnenerde.at/de/produkt/buch-kompostierung-und-erdenherstellung/ ). 1-2 Wochen warten dann den Rest dazu mischen.
Die Zusammensetzung der Erde dort ist folgende: "Bio Kompost, Bio Pflanzenkohle, Tonmineralien, Spurenelemente".
Ich persönlich wurde das Gesteinsmehl weglassen (wie Du willst), aber der Vermiculit ist wichtig.
Re: Terra Preta
Was ist das?
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Terra Preta
Das da: "Getreidespelzen, Fruchtschlamm und Holzspäne werden in unserer mehrfach prämierten Anlage unter Luftabschluss auf 600 °C erhitzt und anschließend mit Wasser gelöscht."
Er hat sich das halt bio-zertifizieren lassen, weil er ansonsten halt die Erde nicht "bio" nennen darf. Und in heutiger Zeit scheint das wahnsinnig wichtig zu sein ;)
Er hat sich das halt bio-zertifizieren lassen, weil er ansonsten halt die Erde nicht "bio" nennen darf. Und in heutiger Zeit scheint das wahnsinnig wichtig zu sein ;)
Re: Terra Preta
putzig :o siehe Wikipedia: "Biologie (von altgriechisch βίος bíos, deutsch ‚Leben‘).
Bei 600 °C dürfte alles Leben mausetot sein.
Bei 600 °C dürfte alles Leben mausetot sein.
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Terra Preta
Terra Preta stelle ich im Komposter selbst her. Doch soviel Gartenabfälle habe ich nicht, um alle Pflanzenkohle unterzubringen.
Deshalb denke ich, daß ich die oben genannte Mischung als Vorrat für Pflanzungen herstelle.
Die Pflanzenkohle aktiviere ich mit Urin. Das ist für mich das Einfachste.
Ich möchte nur wissen, wie hoch die Anteile von Kohle, Gesteinsmehl und Vermiculit sein sollten, falls da jemand weiterhelfen kann.
@Azubi: Solche Einwände sind unsachlich. Jeder weiß, was in diesem Fall mit BIO gemeint ist.
Deshalb denke ich, daß ich die oben genannte Mischung als Vorrat für Pflanzungen herstelle.
Die Pflanzenkohle aktiviere ich mit Urin. Das ist für mich das Einfachste.
Ich möchte nur wissen, wie hoch die Anteile von Kohle, Gesteinsmehl und Vermiculit sein sollten, falls da jemand weiterhelfen kann.
@Azubi: Solche Einwände sind unsachlich. Jeder weiß, was in diesem Fall mit BIO gemeint ist.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Terra Preta
Du meinst, aus der Sägemehl-Pflanzenkohle, Urgesteinsmehl und Vermiculit eine fertige Vormischung (wie z.b. bei einem Hefeteig?)herstellen und dieses dann zu lagern?laguna hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 09:12
..
Sowas könnte ich doch auch aus Pflanzenkohle aus Sägemehl, Urgesteinsmehl und Vermiculit selbst herstellen und bei Neupflanzungen einbringen. Urgesteinsmehl statt Bentonit, weil ich einen lehmigen Boden habe.
Leider steht in dem Prospekt nicht, wie hoch die Anteile der jeweiligen Zutaten sind. Kann mir jemand einen Rat geben?
Ich stelle mir vor, aktivierte Pflanzenkohle mit den anderen Zutaten zu mischen und in einer geschlossenen Box aufzubewahren.
Dann davon später zum fertigen Kompost geben und dieses Gemisch dann bei Pflanzungen verwenden?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Terra Preta
Ich kann Dir folgen. Ich denke aber, dass der Begriff "Bio" in unserem heutigen Sprachgebrauch eher darauf hinweisen soll, dass es sich um nichts "künstliches", unnatürliches, handelt.................Azubi hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 11:43
putzig :o siehe Wikipedia: "Biologie (von altgriechisch βίος bíos, deutsch ‚Leben‘).
Bei 600 °C dürfte alles Leben mausetot sein.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Begriff "Bio" nicht geschützt. Es kann ihn also jeder nutzen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Hero49
- Beiträge: 2984
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Terra Preta
Diese Mischung würde ich bei Pflanzung von Stauden und Gehölzen mit der Aushuberde vermischen und ins Pflanzloch geben.
In meinem Kompost ist genügend Pflanzenkohle drin, doch der reicht nicht für alles.
In einer engl. Gartensendung haben sie Pflanzenkohle-Chips aus einer Tüte zur Kübelbepflanzung zugegeben. Das gibts dort scheinbar zu kaufen.
In meinem Kompost ist genügend Pflanzenkohle drin, doch der reicht nicht für alles.
In einer engl. Gartensendung haben sie Pflanzenkohle-Chips aus einer Tüte zur Kübelbepflanzung zugegeben. Das gibts dort scheinbar zu kaufen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Terra Preta
laguna hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 09:12
Nö, kein Wespennest oder ähnliches. Steche ich jetzt wieder in ein Wespennest?
...
... ...
...
Ich stelle mir vor, aktivierte Pflanzenkohle mit den anderen Zutaten zu mischen und in einer geschlossenen Box aufzubewahren. Das ist praktizierbar.
[/quote]
[quote author=Frau Hummel link=topic=34707.msg3416332#msg3416332 date=1578648314]
Das kannst Du ohne Probleme selbst herstellen ;) Isso
Zur Aktivierung von Pflanzenkohle steht in meinem schlauen Büchlein: " 50-100 Liter Pflanzenkohle pro Kubikmeter Kompost" Liegt im Bereich von 5-10%
am besten noch mit Stallmist vermischt) ->( https://www.sonnenerde.at/de/produkt/buch-kompostierung-und-erdenherstellung/ ). 1-2 Wochen warten dann den Rest dazu mischen.
Was dir vielleicht dazu noch dienlich sein könnte.
- Kompost, Humus und Pflanzen-kohle in der Substratentwicklung Seite 3 / compostmagazin 1|2017
- Pflanzenkohle im Heimgarten Seite 15 compostmagazin 2|2012
- Massebedarf
. Silierung: 1 -2 kg Pflanzenkohle je m3Silage (250kg TS) beim Einfüllen zumischen
. Futtermischung: 0.5 -1 Gewichts-% Pflanzenkohle der Gesamtration als Zuschlag in Futtermischung
. Einstreu: 10% -30% Zugabe
. Für langfristige Herstellung von Pflanzenkohle angereicherten Böden (Terra Preta): bis zu 1 -3 t pro Hektare // Bundesamt für Landwirtschaft Schweiz 2016
- Pflanzenkohle als Zuschlagstoff in Baumgrubensubstrate - Anwendung: ca. 10-15% in tieferen Schichten beimischen.
30% Pflanzenkohleanteil für Topferdenzusatzund oberflächliche Sanierungen / hortima baumschulbedarf Schweiz
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Terra Preta
Ich hoffe, der Film ist noch im Netz
https://www.youtube.com/watch?v=ty2p2Lws_XM
lg elis
https://www.youtube.com/watch?v=ty2p2Lws_XM
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer