News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie macht man Lauberde? (Gelesen 117032 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Wie macht man Lauberde?

Walt » Antwort #85 am:

Hallo zusammen,

ich mache seit 4 Jahren Laubkompost. Das vom Mulchmäher kleingehäckselte Laub wird im Herbst in zwei Drahtzylinder gefüllt (siehe Bild). Den Draht gibts als 1x5m Rolle im Baumarkt ("Hasendraht"). Die beiden Enden werden einfach im 3 kurzen Drahtstücken verbunden. Im nächsten Herbst werden die beiden Zylinder (mir fällt gerade kein besserer Name dafür ein) geöffnet und der inzwischen zusammengesunkene Inhalt in den dritten Zylinder überführt. Die beiden jetzt leeren Zylinder werden neu befüllt.
Laub bei mir ist eine Mischung aus Eiche, Buche, Birke und jeder Menge Kienäpfel.
Ich gebe keinen extra Stickstoff zu. Trotzdem ist das Laub nach 2 Jahren komplett verrottet.
Interessant ist, dass die umliegenden Bäume ihre Wurzeln in den Laubkompost schieben. Vor allem der Kompost des zweiten Jahres ist teilweise mit bis zu einem Meter langen weißen Wurzeln durchzogen.

Gruß
Walt



Dateianhänge
DSC_1892.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4570
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie macht man Lauberde?

Kasbek » Antwort #86 am:

Interessante Methode! Hast Du den Draht einfach hingestellt oder unten ein Stück weit eingegraben? (Würde ich bei mir sowas aufstellen und nicht eingraben oder irgendwo arretieren, hätte ich Bedenken, daß mir der Wind den ganzen Zylinder an eine andere Stelle pustet.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie macht man Lauberde?

Nemesia Elfensp. » Antwort #87 am:

Walt hat geschrieben: 10. Mär 2017, 16:04
zwei Drahtzylinder gefüllt (siehe Bild). Den Draht gibts als 1x5m Rolle im Baumarkt ("Hasendraht"). Die beiden Enden werden einfach im 3 kurzen Drahtstücken verbunden.

Ich nutze dafür s.g. Estrichmatten (1m X 2m) 2 Stk mit kräftigem Kabelbinder an den kurzen Seiten zusammenbinden und als Ring aufstellen.
Wenn sie befüllt sind bläst sie der Wind - jedenfalls hier bei uns - nicht mehr weg.
Diese Ringe sind für mich (1,80 m) gut von oben zu befüllen. Ich arbeite erst ohne Ring und häufel die Mitte auf, stelle dann den Ring auf und fülle bis oben auf.

Nemi

PS: hier im forum gibts auch schon Bilder davon
Wir haben nur dieses eine Leben.
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Wie macht man Lauberde?

Walt » Antwort #88 am:

@Kasbek: Da weht der Wind nix weg. Das Laub ist so schwer, vor allem wenn es vorher kleingehäckselt wurde. Zudem steig ich dann immer noch mal rein und trete von oben fest, damit mehr reingeht.

@Nemi: Kabelbinder - genial!! Hab die Dinger hier zuhauf rumliegen, bin aber nicht draufgekommen. Die kann ich viel leichter aufschneiden als den Draht im Herbst immer wieder aufzuzwirbeln. Danke!
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie macht man Lauberde?

Nemesia Elfensp. » Antwort #89 am:

Walt hat geschrieben: 10. Mär 2017, 17:14


@Nemi: Kabelbinder - genial!! Hab die Dinger hier zuhauf rumliegen, bin aber nicht draufgekommen. Die kann ich viel leichter aufschneiden als den Draht im Herbst immer wieder aufzuzwirbeln. Danke!

aber auch wirklich die kräftigen nehmen. Ich habe anfänglich mal die mittlere Stärke genommen und mich dann geärgert, als diese gerissen sind :) und ich alles wieder neu einfüllen musste ::)

Sollte es jemand mit den Estrichmatten versuchen, kann ich noch berichten, dass es sich hier bewährt hat, die Matten 2-3 "Karos" übereinander zu legen und dann zwei Reihen Kabelbinder (von oben nach unten) nebeneinander zu "knüpfen". Dadurch ist der Ring deutlich stabiler.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #90 am:

Salü Nemesia 🌹

Nemesia hat geschrieben: 10. Mär 2017, 00:29

Natternkopf hat's übrigens weiter verfeinert - der lässt es sich im Herbst gleich von der Gemeinde direkt anliefern..............oder waren das Holzhackschnitzel............ich muss noch mal nachlesen :D :D :D Anyway nich kleckern sondern klotzen ;D Yes !


Holzhackschnitzel von der Gemeinde

Das allermeiste Laub ist aus dem Quartier.
Es wird in grosse Säcke abgefüllt. Sauber verpackt, abholbereit am Strassenrand platziert und mir vorher mitgeteilt. ;D
Im Jahreslauf wird mal zusammen ein Glas Wein getrunken oder ich bringe mal ein Kuchen vorbei.

So geht das. 🎯 🐛
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13908
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wie macht man Lauberde?

martina 2 » Antwort #91 am:

martina hat geschrieben: 10. Mär 2017, 14:55
... Dazu kommt, daß Hainbuchen und Mauerkatze mehr und mehr ihre Wurzeln in Richtung der gedüngten und gewässerten Beete ausstrecken, was mich zu einer weiteren Frage bringt: Leider auch - naturgemäß - verstärkt unter die Kistln, letzten Herbst habe ich in Schwerarbeit das letzte untere Viertel ihres Inhalts nur mühsam aus dem Wurzelgewirr vor allem der Mauerkatze befreien könnnen und einen Teil davon rausgerissen. An einer solchen Extremstelle, weil nahe dran, wäre noch Platz für ein weiters Kistl - könnte man da ev. unten auch Plastik mit Löchern reinlegen?


::) :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21357
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie macht man Lauberde?

Gartenplaner » Antwort #92 am:

Durch die Löcher würden wohl auch Wurzeln wachsen und die Folie an den Boden festtackern - zudem könnte es zu Staunässe führen.
Vielleicht eher ein Stück teures UnkrautVLIES? (z.B. Plantex von DuPont)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Wie macht man Lauberde?

Harzgärtnerin » Antwort #93 am:

Ich wollt mich hier mal kurz rannhängen und meinen Senf dazugeben. :-)

Die Rasenmähermethode ist zwar ganz nett, aber meist hab ich Herbst keine Zeit/Lust, den Mäher nochmal rauszuholen. Oder das wetter ist schlecht, oder... oder... oder

Deshalb kam das Laub - wie all die Jahre zuvor - einfach aufn Haufen/Kompost.

Jetzt im Frühjahr hab ich das Laub (teils matschig, teils trocken - je nach Lagerort) beim Kompostumsetzen mit durch den Häcksler gejagt - das gab ein wunderschönen Grundstoff zum Mischen!

Ich hab noch einen großen Laubhaufen übrig - von dem werde ich die nächsten Tage nach der Häckselmethode einen Laubkompost aufsetzen!
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #94 am:

Guten Abend Harzgärtnerin

Harzg hat geschrieben: 29. Mär 2017, 14:32

Deshalb kam das Laub - wie all die Jahre zuvor - einfach aufn Haufen/Kompost.

Jetzt im Frühjahr hab ich das Laub (teils matschig, teils trocken - je nach Lagerort) beim Kompostumsetzen mit durch den Häcksler gejagt - das gab ein wunderschönen Grundstoff zum Mischen!

Ich hab noch einen großen Laubhaufen übrig - von dem werde ich die nächsten Tage nach der Häckselmethode einen Laubkompost aufsetzen!


Passendes, gutes Konzept. 🌹 🍾 🌷

Wünsche dir Freude sowie guten Duft beim aufsetzen und später beim Ernten. :)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #95 am:

Der ausgereifte Laubkompost in Box B) wird ausgeräumt und umgelagert in Box 4)
Dateianhänge
IMG_7469.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #96 am:

Bodenbelag mit Häckselresten, nun wird eingefüllt. :)
Dateianhänge
IMG_7470.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #97 am:

Mal schauen was hier drin ist, ob sich das eignet als Mütze.
Dateianhänge
IMG_7482.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #98 am:

Das sieht gut aus. ;D
Dateianhänge
IMG_7483.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wie macht man Lauberde?

Natternkopf » Antwort #99 am:

Das nehmen wir auch noch für oben drauf in Box B)
Dateianhänge
IMG_7485.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten