News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Formale) Wasserbecken und Wassertröge (Gelesen 86237 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Naja, seitlich, bis die Sonne rum ist, kommen schon ein paar Strahlen hin, vormittags und dann wieder ganz spät am Nachmittag und Abend. Ich hatte dort im letzten Jahr einen kleinen Kupferkessel mit einer Seerose hingestellt, die hatte sogar 3 Blüten. Leider habe ich versäumt, sie rechtzeitig in den Keller zu stellen. Die Seerose für einen Sommer :'(L.G.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Div. Becken, ob rechteckig oder rund aus GFK gibt es zum Beispiel hier:Wasserbecken aus Kunststoff oder bei "Holzum"Diese Becken kann man innen und/oder außen mit (Natur-)Steinplatten, oder (Natur-)Mauersteinen verkleiden.
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

macrantha » Antwort #12 am:

Ich würde gerade (gesägte) Natursteinplatten auf Beton entlang des Beckens legen und minimal überstehen lassen (damit man den Rand nicht sieht). Das sieht dann schon edel aus. Wenn ein Sprudelstein rein soll (würde ich bei einem formalen Becken auch aus einem bearbeiteten Stein - z.B. glatter Kugel oder Quader - machen), kannst Du den auf umgedrehte Beton-U-Steine setzten, die Pumpe darunter (Stein für unauffällige Leitungsführung anbohren oder zwei Steine nebeneinander mit Spalt für Leitungen setzen). Ende des Betonsteines natürlich unter der Wasserlinie. Aber ein so kleines Becken wirkt vielleicht pur am Besten.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Hier ein Beispiel eines rechteckigen ("formalen") Beckens aus einem "Offenen Garten", welches ganz einfach, kostengünstig und schnell nachgebaut werden kann:Rechteckige Grube ausheben, Teichfolie in die Grube (evtl. auf Vlies) verlegen, einen inneren Holzrahmen zur Fixierung der Folie einbauen, die Teichkanten mit Steinen belegen, fertig. Anstelle der Ziegel hätten evtl. (Natur-)Steinplatten besser ausgesehen, aber auch so lässt sich das schnelle Ergebnis meines Erachtens sehen, vor allem mit den richtigen Pflanzen in der Nähe des BeckensFormales Wasserbecken Offene Gärten 1Formales wasserbecken offene Gärten 2
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

...und der gleiche Garten, gleiches Wasserbecken 2 Jahre später:Formales Wasserbecken Offene Gärten 2008
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

macrantha » Antwort #15 am:

Wenn überhaupt, hätte ich die Ziegel quer verlegt - dann wirkt die Steineinfassung noch etwas besser (weil massiver). Aber ist natürlich Geschmackssache.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Wenn überhaupt, hätte ich die Ziegel quer verlegt - dann wirkt die Steineinfassung noch etwas besser (weil massiver). Aber ist natürlich Geschmackssache.
...finde ich auch, so sieht das ganze etwas wackelig und unproportioniert /Verhältnis Umrandung zu Wasserfläche) aus. Dennoch finde ich gut, wie einfach man zu einer ansehnlichen Lösung kommen kann. Vor allem das Pflanzenambiente macht den einfachen Wasserbeckenbau wieder wett.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

riesenweib » Antwort #17 am:

Ich bin auf der Suche nach schönen, gelungenen (oder auch mißlungenen?) Beispielen für (formale) Wasserbecken oder auch Wassertrögen (keine Teiche!) ...
im schaugarten der gärtnerei Starkl bei Tulln ist mir dieses becken, eingelassen in eine grosse terrasse, aufgefallenBildich schau, was ich noch im fundus habe :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

riesenweib » Antwort #18 am:

im Rosarium Baden eine 60er jahre anlage, ein becken, mehr eine rinne, mit buchsringenBild Die Garten Tulln, Niederösterreich das kanalthema formal variiert: cortenstahl rinnen, mit flachem cortenstahlbecken.BildKurpark Wien Oberlaa (WIG 74) zwei überschneidende kreise (ein thema das sich übrigens durch die ganze anlage zieht):BildEtwas historisches, formales becken mit kunst-insel, im Park des Palais Liechtenstein, Wien:Bildgilt aber vielleicht nicht, ist (fast) schon ein teich.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Schlafmützchen

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Schlafmützchen » Antwort #19 am:

Hier ein Beispiel eines rechteckigen ("formalen") Beckens aus einem "Offenen Garten", welches ganz einfach, kostengünstig und schnell nachgebaut werden kann
leider aber auch ein gutes Beispiel für ein Becken, das für Tiere, die aus irgendwelchen Gründen ins Becken fallen, zur sicheren Todesfalle wird. Eine Ausstiegsmöglichkeit sollte auf jeden Fall angebracht sein.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1695
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

tomma » Antwort #20 am:

@ schlafmützchenDas sollte doch wohl kein Problem sein. Ein Hechtkraut an eine Ecke gepflanzt oder eine die Kante überragende dekorative Wurzel würde Kleintieren den Wechsel leicht ermöglichen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

riesenweib » Antwort #21 am:

das problem des ausstiegs haben eigentlich fast alle formalen becken, so weit ich gesehen habe. Leider gibt es bei den wenigsten einen ausstieg.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

macrantha » Antwort #22 am:

Das ist wahr.Wenn man selbst tätig wird und sowohl einen Ausstieg als auch einer ruhige Wasserfläche ohne "hineinragende" Dinge möchte, dann könnte man vielleicht treppenartig ein paar Steine am Rand aufmauern (also z.B. im 5cm Abstand), damit Tiere wieder hinausfinden.
Dateianhänge
igelausstieg.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Treasure-Jo » Antwort #23 am:

...oft sind formale Becken nicht tief. Da legt man einige Flache Steine am Rand so aufeinander, dass die Badegäste das Becken wieder leicht und heil verlassen können.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge

Gänselieschen » Antwort #24 am:

So viele gute Antworten, ich hatte meine Frage hier glatt verschlumst. ;)@ Treasure-Jo - genau so ein alt anmutendes Becken soll es sein - genau so, die Proportionen sind nicht ganz so, aber sonst ist es das. Weisst Du, ob Deine Gartenbekannten dort irgendwelche Technik hineingebaut haben?? Ich würde gern darauf verzichten - und wenn ich mir recht überlege, brauche ich auch keinen Sprudelstein. Mit Folie, klar wichtig ist ja im Grunde nur, dass der Rand oben stimmt, und die Steine sind nur gelegt? Und das hält? Wenn man irgendwie einen Ringanker zementiert und dann die Steine drauf verlegt, geht sicher auch, und ich würde sie auch sicher quer legen.Und das mit den Tieren wird gelöst, geht ja auch erstmal über ein Brett oder so, ist das kleinste Problem bei so einer wilden Variante.Danke, da witter ich gleich wieder Morgenluft für mein Projekt - die passenden Container, die ich bisher gesehen habe, waren teuer über 1000 Geld.L.G.PS: und die Seerose hat es überlebt, sie hat in einem eingefrorenen Mörtelkübel, der aber eingegraben ist überwintert und ich habe am WE drei neue Triebe gesehen. Unglaublich. Das Ding ist höchstens 45 cm tief.
Antworten