News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt (Gelesen 8520 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Ich kenn das Gewächs ja nicht, war nur intuitiv. Die untere Hälfte von dem neuen Trieb würd ich schon bedecken.Kann auch sein das das ganze dann abfault. Ich würde es aber probieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Eveline † » Antwort #16 am:

Ich mach das doch glatt! Kann nicht viel passieren, ich habe ja noch eine Pflanze im Garten (ausgepflanzt).
vormals "vanessa"
Pewe

Re:Syneilesis aconitifolia etc., Pilzblatt

Pewe » Antwort #17 am:

Heute das Flaschenkind in die rauhe Wirklichkeit entlassen. Ist ein bischen arg klein, stand aber in Aussaaterde und völlig ohne Dünger bislang - beides wird sich jetzt ändern:Syneilesis palmata 'Kikkou Fu' - ein bischen sieht man die irre Zeichnung schon:BildBild
Henki

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Henki » Antwort #18 am:

:D *drückt die Daumen für kräftiges Wachstum*
sarastro

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

sarastro » Antwort #19 am:

Ist viel wüchsiger und robuster als allgemein angenommen wird. Leider wurden am Anfang ähnlich fragwürdige Äußerungen wie bei Saruma gemacht: saurer Boden, nicht ganz hart etc. Beide dieser chinesischen Waldstauden wachsen selbst auf dem lehmigen oder sogar sandigen Ackerboden mehr als zufriedenstellend. Syneilesis besitzt eine totlangweilige, Senecio-unkrautähnliche Blüte, die bei uns keinerlei Samen ansetzt, selbst dann nicht, wenn ein Bestäubungspartner vorhanden ist. Spannend ist allein der Austrieb. Aber Aussaat ist überflüssig, es sei denn, man will evt. schöne Blattformen selektieren. Das vegetative Wachstum ist sehr gut. Pilzblatt habe ich es in Ermangelung eines deutschen Namens genannt, weil der Austrieb irgendwie an Stinkmorcheln erinnert.
Henki

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Henki » Antwort #20 am:

Was für die Normalform gilt, gilt ja für panaschierte Formen nicht immer gleichermaßen. Hoffen wir mal das beste. ;)Mein normales verteilt sich hier übrigens kräftig im Beet, das hat guten Zuwachs.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Danilo » Antwort #21 am:

Von S. aconitifolia (Pflanzung 2010) hab ich zuletzt schon Teilsstücke verschenkt. Hier im Moderholzhumus wuchert die regelrecht. Derart überflüssig, wie sarastro es beschreibt, finde ich die Blüte aber nun auch wieder nicht. Wenn ein etablierter Bestand blüht, schafft das schon einen im Schattengarten einzigartig filigranen, flirrenden, vertikalen Akzent. Eine nette Dreingabe, finde ich.Die hier noch jüngere S. palmata (grüne Form) erscheint mir insgesamt kräftiger und wüchsiger als die eisenhutblättrige.
Henki

Re: Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Henki » Antwort #22 am:

Nachdem sich meine eigentlich wüchsige Pflanze sang und klanglos verabschiedet hat, habe ich dieses Jahr Ersatz beschafft. Die kräftige Pflanze schiebt auch prompt einen Blütenstiel und es kommen gerade weitere Pilze nach.
Dateianhänge
2016-06-02 Syneilesis aconitifolia.jpg
Waldschrat

Re: Syneilesis aconitifolia, Pilzblatt

Waldschrat » Antwort #23 am:

Ich habe dieses Jahr Pech mit den Pilzen, klein und mickrig. Das völlige Gegenteil vom letzten Jahr. :(
Antworten