News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage (Gelesen 61980 mal)
Maurerkuebel als Pflanzkuebel - (k)eine Glaubensfrage
Hab heute bei Obi Maurerkübel für 99 Cent gesehen. Ob die wohl für Tomaten gut sind, oder kanns im Kunststoff Zeugs geben das für die Tommies und damit ja auch für mich schädlich ist? Ich liebäugele sehr mit diesen Kübeln.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Ich hab Tomaten Jahrelang in solchen Kübeln gepflanzt Urmele. Bei mir ist nie was Passiert.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Ich hab mal gelesen das man nur lebensmittelechte(oderso) behälter nehmen soll weil z.B. Maurerkübel weichmacher und andere Giftstoffe an die Erde/Pflanze abgeben, was wohl nicht so gesung sein soll...
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
sind pflanzkuebel aus dem baumarkt denn lebensmittelecht?
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Also ich leb noch...Und krank bin ich auch nicht

Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Man braucht ja nur an solchen Maurerkübeln zu riechen. Die stinken. Da ist echt am falschen Ende gespart. Zumal es Lebensmitteleimer meist sogar ( Majoeimer Sauerkrauteimer etc. ) umsonst gibt.Ne Tomate ausm Maurerkübel; entschuldige aber...pfuiteufel.Ansonsten gibts ja noch große Tongefäße.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Na,wenn das so ist ,dann braucht man gar nicht erst anzufangen.Schwachsinn!Die Maureremmer sind PE und es gibt tausende Kilometer PE-WasserleitungenIch hab mal gelesen das man nur lebensmittelechte(oderso) behälter nehmen soll weil z.B. Maurerkübel weichmacher und andere Giftstoffe an die Erde/Pflanze abgeben, was wohl nicht so gesung sein soll...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Hallo,die Qualität für PE-Wasserleitungen unterliegt ganz anderen Anforderungen, als die für sonstige Gebrauchsgegenstände.Im Deutschen Lebensmittelrecht gibt es einen §en, der in etwa wie folgt lautet: "Wenn der Verbraucher wüsste, dass ...."!Wenn ich also weiß, wie so ein Baumarktkübel riecht, dann verzichte ich doch gerne auf seinen Einsatz bei meinem Tomatenanbau, besonders dann, wenn großer Wert auch auf sonstige Qualitätsvorgaben beispielsweise in Bezug auf das Substrat, die Dünger usw. gelegt wird.Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
@WiesentheoNur das reines Pe und Maurereimer zwei unterschiedliche Schuhe sind. Zumal du sicher auch nicht aus einem Maurereimer trinken würdest??? Oder doch?Und dann die Tomaten welche darin gewachsen sind essen?Auch von mir alles Gute
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Also wo du Recht hast Wiesento hast du Recht,
VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
- Thüringer
- Beiträge: 5891
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Derartige Eimer werden aus PE-Regenerat/Regranulat gespritzt, also aus bereits (mehrfach?) verwendetem Material, was hauptsächlich die harmlosen Gerüche bewirkt - manchmal sogar zu 100%; keiner steht dort mit Atemschutzmaske an den Maschinen, wenn das PE fast 200°C heiß ist. Weichmacher werden/wurden bei PVC eingesetzt, bei PE maximal neben dem Farbbatch evtl. UV-Stabilisatoren wie bei jeder Gießkanne oder Regenwassertonne, und hier wird auch immer(!) ein Anteil an Regenerat verwendet, allein schon wegen des Preises. Die Maurereimer sind vom Material und vermeintlichen Schadstoffen her nichts anderes, sie sehen nur nicht so schön aus.@aroruA: Worin schleppst Du das Gießwasser zu den Tomatenpflanzen?Ergänzung:Die Pflanzcontainer aller Größen riechen ähnlich wie die Maurereimer - sie werden ja auch aus "Abfall" gespritzt; Staudo und andere verkaufen demnach also indirekt Giftpflanzen. Und: Hoffentlich zieht niemand Küchenkräuter in Kunststoff-Balkonkästen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Thüringer.Seit ich mir diesbezüglich unsicher bin trage ich mein Wasser tatsächlich in lebensmittelechten Eimern zu meinen Pflanzen und versuche stark auf Tontöpfe und eben lebensmittelechte Eimer umzustellen.Wie schon erwähnt, würdest Du aus einem Kunststoffgefäß, daß so riecht dauerhaft trinken wollen? Ich nicht. Andererseits....warum Maurereimer kaufen, wenns Lebensmitteleimer umsonst gibt.
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der nimmt einfach Eimer - egal ob aus PP oder PE - wo das Lebensmittelzeichen drauf ist.Das Symbol ist ein Glas mit einer Gabel, zumeist auf dem Eimerboden befindlich.PE-Eimer sind z.B. Der HonigeimerPP-Eimer sind z.B. Mayoeimer ( bekommt man bestimmt gratis von der Frittenbude )Ab und an kann man auch für 5€ im Supermarkt so Orangen oder Äpfel kaufen, dann ist der Eimer praktisch eine Gratiszugabe.Damit zumindest wäre die Diskussion über Mörteleimer überflüssig und Gratispflanzgefässe hat man auch.Gruss
Und die Welt ist doch eine Scheibe, Format: TFT
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Lebensmitteleimer sind 1. zu klein(meist nur 10l) und 2.auch zu instabil, mir sind mehrere auseinandergebrochen, als ich sie mitsamt schon großen Tomatenpflanzen transportieren mußte.Wen die vermeintliche Chemie stört, der kann ja eine lebensmitteltaugliche Folie in die Baueimer einlegen.Lebensmitteleimer habe ich nach 3 Jahren aufgegeben, weils für mich nicht das erwartete bringt.Man hat sowieso nie eine hundertprozentige Garantie, ob nicht etwas in den Lebensmitteleimern reagiert. Schließlich sind sie nur für Lebensmittel zugelassen und nicht ausdrücklich für den Anbau von Gemüse. Weiß ich, was in der Erde mit was vom Eimer wozu reagiert?Mir ist eher Minaraldünger und Blumenerde suspekt.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2010 - Aussaat, Pflanzen, Frucht
Mörtelkübel, Mörteleimer oder Baueimer bestehen aus dem Kunststoff Polyethylen oder Polypropylen.Diese Kunststoffe sind geruchlos, milchig weiss und werden wie schon gesagt auch für Wasserleitungen oder Verpackungsmaterialien in der Lebensmittelindustrie verwendet. Hier nachzulesen :http://de.wikipedia.org/wiki/PolyethylenDer Kunststoff Polypropylen ist aber nicht UV - beständig und zersetzt sich, d.h. wird spröde und zerfällt bei längerer Einstrahlung von Sonnenlicht.Zur UV- Stabilität wird somit u.a. Ruß bei der Produktion beigemengt.Ruß entsteht durch unvollständige Verbrennung und enthält somit polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, sogen. PAKs. Diese stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Ruß wird auch als Färbemittel zur UV-Stabilisation in der Reifenproduktion verwendet. Deswegen sollen Reifen ja auch nicht irgendwo abgelagert werden, da diese sich auch mit der Zeit zersetzen und bei dieser sogen. "Pyrolyse" PAKs freigesetzt werden. Hier noch einmal etwas Ruß nachzulesen:http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9FEs ist also nicht der Stoff Polyethylen PE, der bedenklich ist, sonder der Zuschlagstoff Ruß ( und evtl. andere Zuschlagstoffe, ich habe leider kein Sicherheitsdatenblatt oder Produktionsdeklaration gefunden ). Inwieweit sich dieser Stoff bei dem Anbau von Gemüse oder Obst aus den Eimern löst und oder ob überhaupt vom Körper aufgenommen wird, wäre natürlich noch zu klären. Natürlich ist so ein Eimer nicht hochtoxisch, sonst dürfte man ihn ja nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Und akute Krebserkrankungen wird er mit Sicherheit auch nicht auslösen.Über die Verwendung als Tomatenkübel soll sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.Gruss