News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen? (Gelesen 67909 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #120 am:

Ich habe gestern zu meinem eigenen Erstaunen die Weidenrutenaktion für Kurzentschlossene gestartet :-X . Ich hatte mir die kleinere Seite meines Flechtzaunes genauer angeschaut.BildDie sieht jetzt nach 4 Jahren doch schon etwas zerrupft aus. Das liegt wohl daran, dass sie im Gegensatz zur längeren Seite ungeschützt der Witterung ausgesetzt ist. Im Zusammenhang mit dem Weidenflechtkurs, den ich am Archäotechnischen Zentrum in Welzow aufgetan hatte, sollten "meine" Weiden am Radweg geschnitten werden. Ich solle da helfen mit Handsäge ;D , Ruten für mich fielen da aber keine ab. Nicht mit mir, dann musste ich eben meine Freunde aktivieren, die aber kommen regelmäßig mit Kettensäge :D .Bild Bild Bild Und nun sieht mein Garten wieder einmal so aus.Bild Bild Bild Bild Brennholz gibt's auch wieder :-X .BildWenn ich nicht Fotos mit Datum hätte, würde ich im Traum nicht glauben, dass das dreijährige Ruten sind :o , echt Unkraut.So, wer kommt jetzt Weidenruten schneiden, ich brauche 70 bis 80 Stück ;) ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

*Ute* » Antwort #121 am:

Bild
Willst du jetzt die alten Stangen rauswerfen oder nur von oben neu nachflechten?
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #122 am:

Das alte Zeug wird ausgeflochten und geht den letzten Weg allen Holzes- durch meinen Kamin :D . Dann sieht die Seite wieder schick aus, 10 Ruten sind schon fertig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #123 am:

So, die Ruten lagen schon 2 Wochen fertig da aber im Moment überschlägt sich hier alles (10 Spillinge versenden :o , Bitterorangenmarmelade und Frühling ist auch auf einen Schlag) .BildAber nun ist alles fertig :D .BildBildGeflochten war alles in 2 Stunden. Der größte Aufwand ist tatsächlich das Köpfen der Weiden. Das waren nach nur drei Jahren schon wieder Brennholzstämme :o . Die anderen 2/3 Zaun kommen im nächsten oder übernächsten Jahr dran. Natürlich sind trotz zählen wieder einige Ruten übrig...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

andreasNB » Antwort #124 am:

Ist ja wieder schick geworden. Wenn Du jedes Jahr ein Drittel erneuerst, dann weißt Du nun was Dich die nächsten Jahre erwartet. Sieht nach Arbeit aus ;) Im Winter hat man ja aber meist eh wenig zu tun.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

*Ute* » Antwort #125 am:

Sieht wieder richtig gut aus. Du bringst andere noch auf den Geschmack(dann ist nix mehr mit dicken Weidenästen ;) ).Aber mit den eigenen Weiden hast du ja sogar schon an die Zukunft gedacht. ;D Ich warte auf den Tag, an dem du uns mit einem buntrindigem Weidenzaun überrascht.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #126 am:

Sieht nach Arbeit aus ;)
Die schwierigste "Arbeit" dabei ist meinen Trupp Freunde inklusive ihrem Trecker zum Einsatz zu bewegen. Der Rest geht schon.
*Ute* hat geschrieben:Ich warte auf den Tag, an dem du uns mit einem buntrindigem Weidenzaun überrascht.
Mit meinen eigenen buntrindigen Weiden habe ich anderes vor, ich mach' ja jetzt in flechten... 8) (Fotos später). Ich hätte natürlich für den Zaun auch die gelben Weiden vom Radweg nehmen können, ich habe aber nicht so richtig Vertrauen, mir scheinen sie brüchig. Mehrjährige Ruten davon sind schmutziggelb, der Zaun würde dann ungesund aussehen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

potz » Antwort #127 am:

... die gelben Weiden... Mehrjährige Ruten davon sind schmutziggelb, der Zaun würde dann ungesund aussehen.
Richtig "gelb" sind immer nur die 1-jährigen Ruten.Außerdem behalten sie im Freien ihre Farbe auch nur höchstens bis zum Winter.Dann werden sie schwarz (und bleiben auch so :-X )Ob sie bei Flechtarbeiten, die im Innenraum stehen, läger ihre Farbe behalten, weiß ich nicht, bezweifle es aber.Ich hab sie heuer trotzdem mal in einen Zaun eingeflochten - auch farbige Ruten wollen entsorgt sein ;)(Foto folgt, wenns draußen wieder angenehmer ist)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

potz » Antwort #128 am:

so, hier die verarbeiteten gelben Weidenruten.(Im Moment gefällt mir der Kontrast zu Nachbars Thujamauer ganz gut. Sie wird allerdings später sowieso durch meine Miscanthusreihe verdeckt)
Dateianhänge
weide-gelb-x244b.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

potz » Antwort #129 am:

und jetzt hab ich endlich mal einen sauberen Bogen im Ästezaun und einen nahtlosen Anschluß ans obere Gartentürl. Efeu kann sehr hilfreich sein ;) (der hintere Teil wird später im Jahr von einer alten Clematis tangutica komplett überwachsen. Hoffentlich beißen sich die 2 Gelbs nicht.)
Dateianhänge
weide-gelb-1010247b.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #130 am:

Das ist ja das Prinzip Benjeshecke, potz :o . Die farbigen Ruten sehen toll aus. Wenn die so dünn sind muss man bestimmt jedes Jahr nachlegen, nicht?Mein Gesamtzaun sieht jetzt etwas inhomogen aus ;) . BildSchau rechts schließt bei mir in diesem Jahr eine rötliche Cornus- Benjeshecke an.BildEs lauert Arbeit :o .Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

potz » Antwort #131 am:

naja, 'Benjes-Hecke' is für mich was anderes. Mein Ästezaun ist (absichtlich) nur 30-40cm breit. Und ja, nachlegen muß ich jedes Jahr und das ist auch erwünscht, denn bei mir fällt jedes Jahr ziemlich viel Schnittgut an. Inzwischen bin ich bei ner Gesamtlänge (in den verschiedenen Abschnitten) von ca. 80-90m. Da rutscht schon was rein.Für sowas wie deinen ausgesprochen schönen Dickholzzaun fehlt mir das Material, außerdem ...s.o.Viel Erfolg beim Weiterbauen ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43286
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

pearl » Antwort #132 am:

so, hier die verarbeiteten gelben Weidenruten.(Im Moment gefällt mir der Kontrast zu Nachbars Thujamauer ganz gut. Sie wird allerdings später sowieso durch meine Miscanthusreihe verdeckt) Bild
das hast du ja gut hingekriegt, sowohl den Zaun als auch den sauberen Abschluss des Fotos mit Oberkante Nachbars Thujamauer. Sieht super aus!Chicas Zaun auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5696
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

Chica » Antwort #133 am:

Wie hoch ist Dein Zaun potz und aus was sind die "Pfosten", die keine Weide sind?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Weidenzaun bzw. lebenden Zäunen?

potz » Antwort #134 am:

Der abgebildete Zaun ist max.1m, andere Abschnitte sind bis zu 1,5m.Die "Pfosten" sind meist lebendig, also div. kurzgehaltene Weiden, Kirschen, Hainbuchen, etliche Eichen... oder verrosteter Baustahl (Holzpfosten waren mir auf die Dauer zu kurzlebig). Ach ja, und ein Abschnitt lehnt an einem Maschendrahtzaun.
Antworten