Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 01:02:47
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|4|8|
Deine Haselrutenkompostboxenkonstruktionen, manhartsberg, heben Kompostecken wirklich in andere hortoästhetische Sphären. (polluxverde im Thread Kompostplätze)

Seiten: 1 ... 766 767 [768] 769 770 ... 1936   nach unten

Autor Thema: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte  (Gelesen 3480000 mal)

Wurzelpit

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1448
  • Saarland, Klimazone 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11505 am: 14. September 2020, 07:56:43 »

Sehr beerig, sehr süß/honigartig, fast schon wie getrocknete Feigen. Wir kriegen noch schöne Tage und ich rechne mit einer guten Ernte  ;D
Sehr interessant, dürfte geschmacklich in Richtung Negronne gehen. Soll die ausgepflanzt werden?
Was macht die Grise du Bregoux?

Vom Geschmack her finde ich sie besser als die Negronne, ich vergleiche aber mit einer Topf-Negronne, die ausgepflanzt wohl deutlich besser schmeckt. Die RdC scheint auch im Topf geschmacklich hervorragende Früchte zu bringen.

Zum Auspflanzen hab ich leider keinen Platz mehr, da müsste schon eine andere Feige rausfliegen, z. B. die Grise du Bregoux. Das lass ich aber, weil sie an dem Platz einfach passt. Es ist eine langsam wachsende Sorte die nicht zu groß wird, was ich zumindest vom Wachstum bestätigen kann. Wer sich für die GdB interessiert, sollte gleich eine größere Pflanze kaufen  ;D Dieses Jahr waren 3 Früchte dran, von denen eine Feige abgefallen ist. Die anderen hängen noch dran - zum Geschmack kann ich also noch nichts sagen.

Dieses Jahr hab ich wieder Probleme mit meiner MddS gehabt. Bis auf eine Feige sind alle übrigen abgefallen (im letzten Jahr sind noch alle abgefallen). Sie ist vielleicht einfach nicht für den Topf geeignet. Meine Dauphine, aktuell ca. 2,50 Meter hoch, hat dieses Jahr riesengroße und sehr wohlschmeckende Früchte gebracht, die Pflanze wurde aber im Sommer ordentlich von orkanartigen Böen gebeutelt und etwas entwurzelt. Im Herbst werde ich versuchen die Pflanze zu untergraben und tiefer zu setzen.
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3759
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11506 am: 14. September 2020, 11:13:37 »

Was war der spätesteste Zeitpunkt für eine erfolgreiche Auspflanzung in den Garten bei Euch?
Der Feigenhof sagt Mitte März bis August (gilt für Wien/Umgebung).
Ich denke es kommt (neben dem Winterfrost) auf den Zustand des Wurzelballens an.
Ist dieser komplett frei nach außen wachsend als gäbe es keine Grenze und in lockerem Substrat funktioniert dies eher, als wenn er bereits den ganzen Topf ausfüllt und schon sehr lange im Kreis gewachsen ist.
So gesehen merkt der Baum meines Erachtens garnicht, dass er umgesetzt wurde, weil keine einzige Wurzel in Mitleidenschaft gezogen wird.
nächstes Jahr bin ich schlauer :D.
Hab die kränkelnde BT durch eine buschige mit 6 oder 7 Trieben ersetzt.
Kränkelnde zurückgeschnitten und einem Bekannten geschenkt...immer mehr im Bekanntenkreis wollen einen Feigenbaum hier :D .
Falls sie den Winter überlebt, hat sie natürlich einen beträchtlichen Startvorteil im Frühling gegenüber einer im März/April 2021 ausgepflanzten, wenn die ganze Energie für den Austrieb benötigt wird.

« Letzte Änderung: 14. September 2020, 11:17:09 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sammler-Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4937
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11507 am: 14. September 2020, 11:17:05 »

Was war der spätesteste Zeitpunkt für eine erfolgreiche Auspflanzung in den Garten bei Euch?
Der Feigenhof sagt Mitte März bis August.
Dottato, Ende August 2018. Das war aber riskiert, ein strenger Winter hätte die Pflanze evtl. bis zum Boden gekillt.
Besser ist immer der Frühling, aber wenn der Winter halbwegs mild ist funktionierts auch im Spätsommer oder Herbst.
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3759
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11508 am: 14. September 2020, 11:18:35 »

Die ausgepflanzten (RdB, BT, Madeleine, Dalmatie) werde ich je nach Wetter mit 1-3 Schichten Vlies und Bodenmulch schützen diesen Winter.
Sind alle noch im 1-1,5m Bereich.
Madeleine (vom Dehner) sehr stark wachsend und schön senkrecht gerade aufstrebende Triebe, auch bereits 1 neuer.
Was verwendet ihr als Bodenmulch? Habe Pflanzenfaser und Tongranulat geplant. Der Stamm soll nicht berührt werden von der Mulchschicht sonst droht Fäulnis und ein Absterben der Pflanze. Nicht einfach bei einer buschigen mit 7 Trieben :D .
Hab auch noch kreisrunde Kokosmulchmatten, die sind aber für die am Balkon reserviert.
« Letzte Änderung: 14. September 2020, 11:31:17 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sammler-Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4937
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11509 am: 14. September 2020, 11:33:01 »

Die ausgepflanzten (RdB, BT, Madeleine, Dalmatie) werde ich je nach Wetter mit 1-3 Schichten Vlies und Bodenmulch schützen diesen Winter.
Sind alle noch im 1-1,5m Bereich.
Madeleine (vom Dehner) sehr stark wachsend und schön senkrecht gerade aufstrebende Triebe, auch bereits 1 neuer.
Was verwendet ihr als Bodenmulch? Habe Pflanzenfaser und Tongranulat geplant. Der Stamm soll nicht berührt werden von der Mulchschicht sonst droht Fäulnis und ein Absterben der Pflanze. Nicht einfach bei einer buschigen mit 7 Trieben :D .
Werde die im April gepflanzte Campaniere bei Bedarf auch schützen und in den nächsten Wochen noch vorsorglich einen Steckling abnehmen. Als Mulchschicht würde ich nur kein Rindenmulch nehmen. Entweder Erde anhäufeln oder Blätter und Schnittgut.
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3759
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11510 am: 14. September 2020, 11:51:33 »

Hier die buschige BT um 19,90€ vom Praskac im Tullnerfeld.
Westlich davon die Dalmatie an der nach Osten schauenden Wand.
Ob die Feigen heuer noch reifen.... kann sein.
Die wird sich den gesamten Platz nehmen, wenn sie mal loslegt die nächsten Jahre.  ;D
« Letzte Änderung: 14. September 2020, 14:02:10 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sammler-Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11511 am: 14. September 2020, 12:20:42 »

Ich würde ein kleines Zelt aus Tannenreisig (Weihnachsbaum?), das den Regen ableitet, bauen, unterfüttert mit Laub oder Stroh.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3759
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11512 am: 14. September 2020, 12:32:46 »

Keinesfalls Luftpolsterfolie am Stamm außer es kommen ein paar superkalte Nächte, dann würde ich den gesamten Baum damit einwickeln und sobald es wärmer wird sofort wieder entfernen.
Also die Luftpolsterfolie als Windschutz über dem Vlies.


Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sammler-Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11513 am: 14. September 2020, 12:35:53 »

Figo moro Ernte,
eine neue Geschmacksnote, schmeckte, ein Hauch von dunklem Karamell, hervoragend.
Danach kam eine Dalmatie, mega beerig, die Haut war gar nicht zäh, hervorragend.
und noch eine Ungarische, jede schmeckte anders, eine wunderbare Vielfalt.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

philippus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4937
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11514 am: 14. September 2020, 12:51:12 »

Scheint bereits in jungen Jahren ein "heavy bearer" zu sein, die Figo moro. Hab Salvadoretti bereits kontaktiert.
Arni, hast du Infos über den Habitus / Wuchs ?
Gespeichert

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3759
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11515 am: 14. September 2020, 13:00:46 »

Ist schon fleißig gewachsen die Figo Moro (60-70cm), habe aber den Hauptstamm pinziert und es haben sich schnell 2 Seitentriebe entwickelt.
Wurde aber auch regelmäßig gedüngt.  ;)
Unten knapp über Boden gabs ursprünglich einen schwächeren kleinen Trieb, den ich entfernt habe im Frühjahr.
Roeschen1 scheint aber die erwachsenste Figo Moro erhalten zu haben.
Wurzelpit und ich etwas kleinere Versionen mit 7-9 Feigen.
Roeschen1 hat ja auf ihrer ca. 20 Stück hängen und mehr Verzweigungen.
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sammler-Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11516 am: 14. September 2020, 13:41:52 »

Die Figo moro wurde mehrfach geschnitten, deshalb der buschige Wuchs.
Alle noch hängende Früchte sind noch grün, reichtragend auf jeden Fall, das sieht man schon, deshalb wird sie für den Erwerbsobstbau genutzt.
Auf der Seite https://figomoro.it  gibt es Erntebilder, übermannshoch werden sie.
« Letzte Änderung: 14. September 2020, 13:50:10 von Roeschen1 »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

helga7

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4655
  • Klagenfurt, WHZ 6b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11517 am: 14. September 2020, 13:44:50 »

Was verwendet ihr als Bodenmulch? Habe Pflanzenfaser und Tongranulat geplant. Der Stamm soll nicht berührt werden von der Mulchschicht sonst droht Fäulnis und ein Absterben der Pflanze. Nicht einfach bei einer buschigen mit 7 Trieben :D .
Hab auch noch kreisrunde Kokosmulchmatten, die sind aber für die am Balkon reserviert.
Sind ausgepflanzte Feigen anders als andere Bäume/ Sträucher? Bei mir geht der Rindenmulch überall direkt dran, da fault nix!! Ist doch viel zu trocken zum Faulen an der Sonne, da, wo Feigen gerne wachsen! :D
Allerdings hab ich (noch) keine ausgepflanzte Feige. ;)
Gespeichert
Ciao
Helga

Arni99

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 3759
  • Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11518 am: 14. September 2020, 13:52:46 »

Hier die ausgepflanzte Madeleine vom Dehner.
Steht an einer W-Mauer, also bis Abends Sonne.
« Letzte Änderung: 14. September 2020, 13:54:48 von Arni99 »
Gespeichert
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24)
Letzter Frost 20.3.2024
Sammler-Sorten: Cessac, Italian-258, Smith, Black Madeira, White Madeira #1, Ponte Tresa

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26540
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #11519 am: 14. September 2020, 13:58:29 »

Was verwendet ihr als Bodenmulch? Habe Pflanzenfaser und Tongranulat geplant. Der Stamm soll nicht berührt werden von der Mulchschicht sonst droht Fäulnis und ein Absterben der Pflanze. Nicht einfach bei einer buschigen mit 7 Trieben :D .
Hab auch noch kreisrunde Kokosmulchmatten, die sind aber für die am Balkon reserviert.
Sind ausgepflanzte Feigen anders als andere Bäume/ Sträucher? Bei mir geht der Rindenmulch überall direkt dran, da fault nix!! Ist doch viel zu trocken zum Faulen an der Sonne, da, wo Feigen gerne wachsen! :D
Allerdings hab ich (noch) keine ausgepflanzte Feige. ;)

Feigen sind sehr anfällig gegenüber dem Rotpustelpilz. Der wächst u.a. auch am Totholz, Rindenmulch ist da eher kontraproduktiv.
Auch Laub wird im Winter mitunter sehr nass und ist dann schlecht.
Besser ist Lavamulch, man kann auch einen Kragen (z.B.Steinkreis) um den Busch machen und mit Lava auffüllen, oder mit  Perlite.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: 1 ... 766 767 [768] 769 770 ... 1936   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de