News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4320306 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Willkommen im Feigennerd-Thread SonnigeFeige. :)
Ich muss wegen der eBay Zitronenlust-Feigen erst die Echtheit der Sorten abwarten. :)
Oder hat von Euch bereits wer Erfahrung mit dem Verkäufer und kann die Sortenechtheit bestätigen?
Alleine vom aktuell nackten Holz auf die Sorte zu schließen wäre voreilig.
Es sind aber mannshohe Hochstämme mit Krone, also mindestens 3 Jahre alt würde ich sagen und somit bereit zum Auspflanzen.
Ganz rechts die LdA.
Ich muss wegen der eBay Zitronenlust-Feigen erst die Echtheit der Sorten abwarten. :)
Oder hat von Euch bereits wer Erfahrung mit dem Verkäufer und kann die Sortenechtheit bestätigen?
Alleine vom aktuell nackten Holz auf die Sorte zu schließen wäre voreilig.
Es sind aber mannshohe Hochstämme mit Krone, also mindestens 3 Jahre alt würde ich sagen und somit bereit zum Auspflanzen.
Ganz rechts die LdA.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@SonnigeFeige, wenn du nicht gerade im Landkreis St. Wendel wohnst, geht bei uns schon recht viel. Meine allererste Feige habe ich bei Leick in Merzig gekauft, eine Brown Turkey die keine war, aber immerhin ein schöner kräftiger Halbstamm. Ich war schon ewig nicht mehr dort, kann sein, dass die mittlerweile besser sortiert sind. Dehner in Bous hat auch ein recht großes Feigensortiment mit vielen verschiedenen Sorten, auf jeden Fall deutlich mehr als in Güdingen. Falls du dort noch nicht warst einfach mal vorbeischauen, wenn die wieder öffnen dürfen.
Vielleicht findest du auch etwas bei Goby in Holling, ca. 30 Minuten von Saarlouis entfernt. Die listen auf ihrer Internetseite eine große Anzahl: https://www.horticulture-goby.fr/rechercher-une-plante.html?recherche=figuier Vorher aber unbedingt anrufen und fragen, ob die Sorten verfügbar sind. Ich hab dort vor drei Jahren eine Metzer Mirabelle gekauft und hab die erst im zweiten Anlauf bekommen. Der Seniorchef hatte damals gesagt, ich soll vorher anrufen, damit ich nicht umsonst komme.
Ansonsten einfach übers Internet in den bekannten Shops bestellen, das machen alle hier ;D
@all: warum hört man eigentlich so wenig von Hortensis? Der hat doch eine wirklich beachtliche Auswahl
Vielleicht findest du auch etwas bei Goby in Holling, ca. 30 Minuten von Saarlouis entfernt. Die listen auf ihrer Internetseite eine große Anzahl: https://www.horticulture-goby.fr/rechercher-une-plante.html?recherche=figuier Vorher aber unbedingt anrufen und fragen, ob die Sorten verfügbar sind. Ich hab dort vor drei Jahren eine Metzer Mirabelle gekauft und hab die erst im zweiten Anlauf bekommen. Der Seniorchef hatte damals gesagt, ich soll vorher anrufen, damit ich nicht umsonst komme.
Ansonsten einfach übers Internet in den bekannten Shops bestellen, das machen alle hier ;D
@all: warum hört man eigentlich so wenig von Hortensis? Der hat doch eine wirklich beachtliche Auswahl
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑27. Jan 2021, 07:46
Die listen auf ihrer Internetseite eine große Anzahl: https://www.horticulture-goby.fr/rechercher-une-plante.html?recherche=figuier Vorher aber unbedingt anrufen und fragen, ob die Sorten verfügbar sind.
@all: warum hört man eigentlich so wenig von Hortensis? Der hat doch eine wirklich beachtliche Auswahl
Von diesem Anbieter lese ich zum ersten mal etwas. Ist wohl gleich hinter der Grenze?
Ordentliches Sortiment mit interessante Sorten, die Blanche d'Argenteuil ist eine die bei uns kaum beachtet wird aber durchaus geeignet sein dürfte.
Brunswick, Sultane sind auch noch Sorten die sich SonnigeFeige näher ansehen könnte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑27. Jan 2021, 07:46
@all: warum hört man eigentlich so wenig von Hortensis? Der hat doch eine wirklich beachtliche Auswahl
Denke weil es nicht ganz einfach ist.
Wollte mal was bestellen (keine Feigen), von den 5 Pflanzen die ich ausgesucht hatte waren 2? lieferbar.
Glaube er verschickt auch nicht so gerne.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
SonnigeFeige hat geschrieben: ↑26. Jan 2021, 22:04
Ich habe mir RdB u. Longue d'Août angesehen, diese werden überall mit einem sehr guten Geschmack beschrieben :). Wie ist denn der Ertrag und die Größe der Früchte? Bei RdB las ich, dass die Früchte deutlicher kleiner als bei der BT ausfallen und auch von der Anzahl her relativ wenig.
RbB sind kleine Feigen (fast kugelrund), aber die Sorte ist ertragreich und geschmacklich sehr gut. Sie trägt allerdings in den meisten Jahren nur einmal, dafür wirklich früh so dass gute Chancen bestehen dass alles ausreift ..so das Jahr halbwegs gut ist.
Die LdA sind wesentlich größer und birnenförmig, schmecken auch anders. Reifen etwas später, gute 10 Tage würde ich sagen. Sie trägt zweimal und die Größe dieser ersten Feigen (irgendwann im Juli) ist beeindruckend, qualitativ wie quantitativ hingegen deutlich unter denen der Haupternte einzuordnen. Leider ist es bei sehr vielen Sorten so, dass die Haupternte die wesentlich schmackhaftere ist.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier die "Blaue Hausfeige" aus Bozen vom Reider Pflanzencenter, Sigmundskroner Strasse 14.
Sollte nächste Woche bei mir eintreffen.
Vom Aussehen her fällt mir keine bekannte Sorte ein, aber da gibts Belesenere als mich, die vielleicht zu anderen Sorten eine Ähnlichkeit entdecken.
Das Foto ist mir direkt von einer Mitarbeiterin der Gärtnerei zugesandt worden.
Auch ob dies die gleiche Sorte wie die "Bozner Blaue" (von Kaneppele) ist, weiß ich nicht beziehungsweise konnte mir auch nicht beantwortet werden.
Immer diese selbsterfundenen Namen :D .
Ich war dort bereits mehrmals vor Ort und denke, dass diese Feige vom eigenen großen Feigenbaum, der dort an einer Hauswand eingepflanzt wurde, abstammt und jährlich vegetativ (Stecklinge 1:1 Kopie) vermehrt wird.
Achtung: Dieses Pflanzencenter versendet nicht mehr, außer man organisiert die Abholung durch den Botendienst und den Versand selbst.
Grund: Schlechte Erfahrung mit bayerischen Kunden aus der Vergangenheit.
Habe 2 Pflanzen bestellt, falls wer Interesse hat aus Wien/Umgebung. Eine davon würde ich abgeben um 40€ zu den Selbstkosten (2 x 19,90€ + 40€ Versand) oder ich tausche sie mit dem Feigenhof im März ;) .
Anderes Thema - Ponte Tresa Feige aus Caslano/Lugano Schweiz:
Habe in einem Video gehört, dass die Ponte Tresa Feige vor Ort geschützt werden musste, weil zig Feigennerds (wie ich auch einer bin :D ) im Zuge des Hypes um diese Feigensorte dorthin gefahren sind und den Baum wegen Stecklingen radikal "zurückgeschnitten" hatten, nachdem der Standort mit GPS-Daten bekannt wurde. ;D
Foto "Blaue Hausfeige" aus Bozen
Sollte nächste Woche bei mir eintreffen.
Vom Aussehen her fällt mir keine bekannte Sorte ein, aber da gibts Belesenere als mich, die vielleicht zu anderen Sorten eine Ähnlichkeit entdecken.
Das Foto ist mir direkt von einer Mitarbeiterin der Gärtnerei zugesandt worden.
Auch ob dies die gleiche Sorte wie die "Bozner Blaue" (von Kaneppele) ist, weiß ich nicht beziehungsweise konnte mir auch nicht beantwortet werden.
Immer diese selbsterfundenen Namen :D .
Ich war dort bereits mehrmals vor Ort und denke, dass diese Feige vom eigenen großen Feigenbaum, der dort an einer Hauswand eingepflanzt wurde, abstammt und jährlich vegetativ (Stecklinge 1:1 Kopie) vermehrt wird.
Achtung: Dieses Pflanzencenter versendet nicht mehr, außer man organisiert die Abholung durch den Botendienst und den Versand selbst.
Grund: Schlechte Erfahrung mit bayerischen Kunden aus der Vergangenheit.
Habe 2 Pflanzen bestellt, falls wer Interesse hat aus Wien/Umgebung. Eine davon würde ich abgeben um 40€ zu den Selbstkosten (2 x 19,90€ + 40€ Versand) oder ich tausche sie mit dem Feigenhof im März ;) .
Anderes Thema - Ponte Tresa Feige aus Caslano/Lugano Schweiz:
Habe in einem Video gehört, dass die Ponte Tresa Feige vor Ort geschützt werden musste, weil zig Feigennerds (wie ich auch einer bin :D ) im Zuge des Hypes um diese Feigensorte dorthin gefahren sind und den Baum wegen Stecklingen radikal "zurückgeschnitten" hatten, nachdem der Standort mit GPS-Daten bekannt wurde. ;D
Foto "Blaue Hausfeige" aus Bozen
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier meine "Stecklingsstation" am Südfenster: rechts in Alufolie der Black Madeira graft (Veredelung Omegaschnitt) auf einem Dalmatie-Steckling.
Rosentöpfe mit Küchenrolle + Gummiband unten und oben - Stecklinge in Parafilm und Pflanzerde mit Sand (keine besondere Anzuchterde verwendet).
Rosentöpfe mit Küchenrolle + Gummiband unten und oben - Stecklinge in Parafilm und Pflanzerde mit Sand (keine besondere Anzuchterde verwendet).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@SonnigeFeige
Ich denke, wenn er wieder öffnen darf, ist ein Besuch bei Herrn Seiler in Altlussheim sicher eine gute Wahl.
Er hat schöne kräftige Pflanzen für 20-30€
LdA, RdB, BT, Negronne...
Dort kannst du dir auch bei der Sortenechtheit sicher sein
Ich denke, wenn er wieder öffnen darf, ist ein Besuch bei Herrn Seiler in Altlussheim sicher eine gute Wahl.
Er hat schöne kräftige Pflanzen für 20-30€
LdA, RdB, BT, Negronne...
Dort kannst du dir auch bei der Sortenechtheit sicher sein
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑27. Jan 2021, 08:52
Ich hab gerade meinen De la Reina-Steckling umgetopft
Steht jetzt am Südfenster mit Mütze drüber ;D
Der hat doch schon ordentlich Wurzeln ohne Blätter, die stark Wasser verdunsten würden. Der braucht keine Mütze mehr. ;)
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Jan 2021, 11:41
Hier die "Blaue Hausfeige" aus Bozen vom Reider Pflanzencenter, Sigmundskroner Strasse 14.
Sollte nächste Woche bei mir eintreffen.
Vom Aussehen her fällt mir keine bekannte Sorte ein, aber da gibts Belesenere als mich, die vielleicht zu anderen Sorten eine Ähnlichkeit entdecken.
Das Foto ist mir direkt von einer Mitarbeiterin der Gärtnerei zugesandt worden.
Auch ob dies die gleiche Sorte wie die "Bozner Blaue" (von Kaneppele) ist, weiß ich nicht beziehungsweise konnte mir auch nicht beantwortet werden.
Immer diese selbsterfundenen Namen :D .
Ich war dort bereits mehrmals vor Ort und denke, dass diese Feige vom eigenen großen Feigenbaum, der dort an einer Hauswand eingepflanzt wurde, abstammt und jährlich vegetativ (Stecklinge 1:1 Kopie) vermehrt wird.
Foto "Blaue Hausfeige" aus Bozen
Die Ostiole ist schon sehr auffällig. Bei meinem Stammhotel in Algund steht eine Feigenbaum (Nussbaumfomat) der den von dir gezeigten Früchte ähnlich sieht bzw. eventuell gleich ist.
Eventuell ist es dort unten eine gängige Sorte.Die Herbstfeigen sind dort Mitte August immer schon in großer Anzahl reif. Die große Ostiole reisst bei reife schnell auf, und ich kann mir vorstellen, dass sie nicht lange am Baum hängen können.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@RePu86
Und wie schmeckt die Algunder Feige? :)
Und wie schmeckt die Algunder Feige? :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Super, die Kinder freuen sich immer wenn wir hinkommen auf die Feigen :D
Nehme nächstes mal Steckhölzer mit dann kann ich dir welche senden.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke aber nicht notwendig, jetzt wo ich die Blaue Hausfeige erhalte.
Ich fahre sowieso jedes Jahr nach Girlan/Eppan an die Weinstraße, aber danke für das Angebot.
Werde mir auch ein paar Steckhölzer mitnehmen.
Jetzt muss mal COVID "vorbeigehen", sonst passiert garnix ;D!
Ich fahre sowieso jedes Jahr nach Girlan/Eppan an die Weinstraße, aber danke für das Angebot.
Werde mir auch ein paar Steckhölzer mitnehmen.
Jetzt muss mal COVID "vorbeigehen", sonst passiert garnix ;D!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Erich1
- Beiträge: 516
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo RePu86!
Bleiben die Algunder Feigen farblich so oder werden sie noch dunkler?
Ich bin ja regelmäßig in Lana - sind ja nur wenige Kilometer Unterschied. Dort gibt es am Falschauer Biotop auch einen frei ausgepflanzten großen Baum. Der trägt aber relativ dunkle, blaue Früchte. Ebenso sind in Lana einige Bäume mit den dunklen Früchten zu sehen.
Dort habe ich mir Stecklinge vom Nachbarn mitgenommen.
Vielleicht also 2 Sorten in der Gegend öfter anzutreffen?
Bleiben die Algunder Feigen farblich so oder werden sie noch dunkler?
Ich bin ja regelmäßig in Lana - sind ja nur wenige Kilometer Unterschied. Dort gibt es am Falschauer Biotop auch einen frei ausgepflanzten großen Baum. Der trägt aber relativ dunkle, blaue Früchte. Ebenso sind in Lana einige Bäume mit den dunklen Früchten zu sehen.
Dort habe ich mir Stecklinge vom Nachbarn mitgenommen.
Vielleicht also 2 Sorten in der Gegend öfter anzutreffen?
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro