News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4335693 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In Osteuropa scheint auch die tief gelappte Variante häufig vorzukommen.
In den kälteren Gebieten wird sie besonders angebaut.
Meine hab ich mal bei palmi.bg mitbestellt und sie sieht genauso aus wie in dem oben geposteten Bild/Video.
Hat MddS nicht auch eher tief gelappte Blätter?
In den kälteren Gebieten wird sie besonders angebaut.
Meine hab ich mal bei palmi.bg mitbestellt und sie sieht genauso aus wie in dem oben geposteten Bild/Video.
Hat MddS nicht auch eher tief gelappte Blätter?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Galten die Bilder meiner Frage?
Danke...
Ich muss sagen, es ist nicht ganz einfach, den Beiträgen hier zu folgen.
Danke...
Ich muss sagen, es ist nicht ganz einfach, den Beiträgen hier zu folgen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
zwecks Brunswick hätt ich auch ne Frage...
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Hardy Brunswick von Quissac und der normalen Brunswick?
Lg
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Hardy Brunswick von Quissac und der normalen Brunswick?
Lg
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich meine eher durchschnittlich bis leicht stark gelappt, je nach dem wie man es sieht ;)
http://www.galgoni.com/ENG/Fotos_Maxi/021.htm
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Markus_ hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 22:28
zwecks Brunswick hätt ich auch ne Frage...
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Hardy Brunswick von Quissac und der normalen Brunswick?
Lg
Hardy Brunswick sieht irgendwie nach einer normalen Brunswick aus
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was verstehst du unter Dalmatie braun? meinst du die Feige die in manchen Ländern auch als "Precoce de Dalmatie" bzw. "Precose de Dalmatie" verkauft wird?
Die beiden haben soviel ich weiß nichts miteinander gemeinsam, die Dalmatie ist die bekannte grüne, recht markante und große Feige die nicht überall gut gedeiht.
Was als Precose/Precoce verkauft wird, scheint oft nahe der BT bzw. identisch mit der Bornholmfeige zu sein, aber es sieht danach aus als würden manche Händler auch die normale Dalmatie als Precoce oder Precose de Dalmatie verkaufen
http://www.fruitiers-rares.info/articles51a56/article55-The-Bornholm-Fig-Ficus-carica.html
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 11:27hat geschrieben: ↑19. Sep 2021, 10:17
Du machst das dann mit teilverholzten Stecklingen? Im Moment hängen ja noch an jedem Austrieb Feigen dran. Ich stell die Teile dann ins Wasser, wie kühl müssen die denn stehen?
Ja, praktisch schon verholzte Steckhölzer (junges Holz). Ist meine Erfahrung, ist aber auch in der Fachliteratur (zB bei Baud) so zu lesen, der schreibt allerdings dass die Zeit vor dem Austrieb im späten Winter / zeitigen Frühjahr am allerbesten ist.
Ganz grüne Stecklinge lassen sich zwar auch vermehren, aber da ist die Erfolgsquote schon geringer.
Du kannst es auch im November machen, wenn alles weg ist.
Danke dir ... ich werde es versuchen wenn alles abgeerntet ist :)
l.G. Xela
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke Philippus für die Auszüge.
Dann werden da wirklich 2 unterschiedliche Brunswick im Umlauf sein.
Die osteuropäische hat sich scheinbar in den USA verbreitet. Wird auch als recht Splitting anfällig beschrieben.
Aber du hast auch nie wirklich viel Erfolg mit MddS und Brunswick gehabt oder? Von daher lohnt sich die Sorte wahrscheinlich ohnehin nicht.
Dann werden da wirklich 2 unterschiedliche Brunswick im Umlauf sein.
Die osteuropäische hat sich scheinbar in den USA verbreitet. Wird auch als recht Splitting anfällig beschrieben.
Aber du hast auch nie wirklich viel Erfolg mit MddS und Brunswick gehabt oder? Von daher lohnt sich die Sorte wahrscheinlich ohnehin nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 09:45
Danke Philippus für die Auszüge.
Dann werden da wirklich 2 unterschiedliche Brunswick im Umlauf sein.
Die osteuropäische hat sich scheinbar in den USA verbreitet. Wird auch als recht Splitting anfällig beschrieben.
Aber du hast auch nie wirklich viel Erfolg mit MddS und Brunswick gehabt oder? Von daher lohnt sich die Sorte wahrscheinlich ohnehin nicht.
Ich habe mich vor Jahren von meiner MddS getrennt und habe seit 2016 noch eine Brunswick im Topf. Vielleicht braucht man einfach viel Geduld und muss warten bis der Baum groß ist, damit er endlich eine anständige Ernte liefert, aber so lange wollte ich bei der MddS nicht warten ;)
Von den ursprünglich 14 angesetzten Feigen meiner Brunswick sind dieses Jahr 2 übrig geblieben, von denen eine gerade reift. Übrigens ist Splitting auch bei dieser Variante (die oben gezeigte) ein großes Thema. Schmecken tun die Feigen sehr gut.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wiener Franz Joseph Feige...was das wohl wieder ist ;D !
"Die Feige „Franz-Joseph“ ist eine weitgehend unbekannte Sorte, die ursprünglich am Franz-Josephs-Kai am Wiener Donaukanal, zwischen Pflastersteinen herausgewachsen, gefunden wurde. Ihre sehr süßen Früchte sind länglich-birnenunförmig und grünbraun mit hellrotem Fruchtfleisch."
https://www.bionana.shop/produkt/feige-franz-joseph/
Dort haben sie auch "Desert King".
"Die Feige „Franz-Joseph“ ist eine weitgehend unbekannte Sorte, die ursprünglich am Franz-Josephs-Kai am Wiener Donaukanal, zwischen Pflastersteinen herausgewachsen, gefunden wurde. Ihre sehr süßen Früchte sind länglich-birnenunförmig und grünbraun mit hellrotem Fruchtfleisch."
https://www.bionana.shop/produkt/feige-franz-joseph/
Dort haben sie auch "Desert King".
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 4. Nov 2020, 21:29
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 08:45
Was verstehst du unter Dalmatie braun? meinst du die Feige die in manchen Ländern auch als "Precoce de Dalmatie" bzw. "Precose de Dalmatie" verkauft wird?
Die beiden haben soviel ich weiß nichts miteinander gemeinsam, die Dalmatie ist die bekannte grüne, recht markante und große Feige die nicht überall gut gedeiht.
Was als Precose/Precoce verkauft wird, scheint oft nahe der BT bzw. identisch mit der Bornholmfeige zu sein, aber es sieht danach aus als würden manche Händler auch die normale Dalmatie als Precoce oder Precose de Dalmatie verkaufen
http://www.fruitiers-rares.info/articles51a56/article55-The-Bornholm-Fig-Ficus-carica.html
Eine dunklere Variante wird hier
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/330184-de-dalmatie
und hier
http://planetfig.com/cultivars/fcveng8589.html
erwähnt. Eine spanische Gärtnerei hat bei Dalmatie auch mal eine gelb-bräunliche Feige mit rötlichen Längsstreifen gezeigt. Seite existiert leider nicht mehr. Keine Ahnung wie belastbar die Infos sind.
Precosé de Dalmatie soll ja, wie Du auch geschrieben hast, Brown Turkey aka Bornholm sein. Da sind die Blätter aber sehr charakteristisch breit und kaum gelappt. Steht hier am Untermain in vielen Gärten, ferner richtige Brummer am Pompejanum in Aschaffenburg und Klostergarten Seligenstadt. Die würde ich bei meiner Feige und bei Dr. Pille klar ausschließen.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im botanischen Garten Wien beim Schloss Belvedere steht, wenn das Namensschild korrekt ist, eine “Precoce de Dalmatie”.
„Precoce“ bedeutet zeitig, früh.
Foto vom 22.Mai 2021.
---------------------------
Auf der "Achilles Feigen" facebook Seite deutet ein Foto darauf hin, dass es bei ihm in Wien im Glashaus die Feigengallwespe gibt - schätze er hat einen Bereich speziell lüftungstechnisch präpariert, damit die nicht rausfliegen können und ein paar Capri-Feigensorten (männlich) aufgestellt wo die Larven in der Frucht überwintern können.
„Precoce“ bedeutet zeitig, früh.
Foto vom 22.Mai 2021.
---------------------------
Auf der "Achilles Feigen" facebook Seite deutet ein Foto darauf hin, dass es bei ihm in Wien im Glashaus die Feigengallwespe gibt - schätze er hat einen Bereich speziell lüftungstechnisch präpariert, damit die nicht rausfliegen können und ein paar Capri-Feigensorten (männlich) aufgestellt wo die Larven in der Frucht überwintern können.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Lady Gaga
- Beiträge: 4440
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 10:39
Wiener Franz Joseph Feige...was das wohl wieder ist ;D !
"Die Feige „Franz-Joseph“ ist eine weitgehend unbekannte Sorte, die ursprünglich am Franz-Josephs-Kai am Wiener Donaukanal, zwischen Pflastersteinen herausgewachsen, gefunden wurde. Ihre sehr süßen Früchte sind länglich-birnenunförmig und grünbraun mit hellrotem Fruchtfleisch."
https://www.bionana.shop/produkt/feige-franz-joseph/
Dort haben sie auch "Desert King".
Der Name "Franz-Joseph" kommt sichtlich vom Fundort. Wenn man nicht sicher ist, welche Sorte es ist, nimmt man gerne einen Namen nach dem Fundort.
Ich tippe auf Brown Turkey - die ist weit verbreitet und die Beschreibung länglich birnenunförmig und grünbraun passt. Solche Beschreibungen sind ja dehnbar. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 4. Nov 2020, 21:29
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 11:39
Im botanischen Garten Wien beim Schloss Belvedere steht, wenn das Namensschild korrekt ist, eine “Precoce de Dalmatie”.
„Precoce“ bedeutet zeitig, früh.
Foto vom 22.Mai 2021.
---------------------------
Auf der "Achilles Feigen" facebook Seite deutet ein Foto darauf hin, dass es bei ihm in Wien im Glashaus die Feigengallwespe gibt - schätze er hat einen Bereich speziell lüftungstechnisch präpariert, damit die nicht rausfliegen können und ein paar Capri-Feigensorten (männlich) aufgestellt wo die Larven in der Frucht überwintern können.
Die sieht mal seitens der Blätter so gar nicht nach Brown Turkey oder Bornholm aus. Eher wie die grüne Dalmatie oder vielleicht Doreé. Manchmal wird wohl auch die "echte" Dalmatie aka Stella aka Vasilika Sika als Precoce de Dalmatie verkauft, zumindes laut Beschreibung der Früchte (sehr groß, grün)
Gibt es eigentlich ein Unternehmen, dass DNA Analysen bei Pflanzen zur Identifikation anbietet?
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Bellafigura: in der Vergangenheit gemachte Untersuchung in USA
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére