News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4132327 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23655 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Meine von Quissac ist definitiv keine. War meine früheste Herbstfeige ohne Headstart. Sehr guter Geschmack. Süß mit Beerenaroma und guter Säure. Aber ein ganz wilder Splitter. Jetzt sogar eine im grünen Zustand aufgeplatzt bei der Ostiole.[/quote]

Meine Hardy Chicago von Quissac hat solche Blätter:

Bild

[quote]Sehr empfehlenswert ist Celeste. Früh, guter Geschmack und gänzlich unempfindlich bei Regen.


Hab ich auch gelesen, wollte mir dann jedoch LSU Improved Celeste im Winter holen, da diese noch früher reifen soll. Ist die normale Celeste oder auch LSU O’Rourke dann überhaupt noch eine sinnvolle Option? Sollen ja recht ähnlich sein?

bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #23656 am:

Dr hat geschrieben: 18. Sep 2022, 18:50

Sehr empfehlenswert ist Celeste. Früh, guter Geschmack und gänzlich unempfindlich bei Regen.


Aber leider nicht so leicht zu bekommen
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23657 am:

Celeste und Improved Celeste sind 2 völlig unterschiedliche Sorten.
Achilles Feigen hat Steckhölzer (wenn auch nicht günstig)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23658 am:

Der Feigenhof hat Celeste auch als Pflanze. Soll noch vor RdB/Pastiliere reifen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23659 am:



Meine Hardy Chicago von Quissac hat solche Blätter:

Bild

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sehr empfehlenswert ist Celeste. Früh, guter Geschmack und gänzlich unempfindlich bei Regen.[/quote]

Hab ich auch gelesen, wollte mir dann jedoch LSU Improved Celeste im Winter holen, da diese noch früher reifen soll. Ist die normale Celeste oder auch LSU O’Rourke dann überhaupt noch eine sinnvolle Option? Sollen ja recht ähnlich sein?

Eines der Blätter hat auch eine ähnliche Form wie das gezeigte. Aber an meiner Pflanze gleicht kein Blatt dem anderen.

Improved Celeste und Celeste sind wie RePu86 schon geschrieben hat unterschiedliche Sorten. Das verbesserte soll sich auf Größe und Ertrag beziehen, nicht den Geschmack. LSU Tiger soll der Celeste geschmacklich sehr nahe sein, mit Beerenaromen, die bei der Improved deutlich schwächer sein sollen. Ich persönlich kenne aber nur Celeste aus eigener Erfahrung.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #23660 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Sep 2022, 20:30
Der Feigenhof hat Celeste auch als Pflanze. Soll noch vor RdB/Pastiliere reifen.

Bist du dir sicher?
Soweit ich weiß trifft das für Improved Celeste zu.(ähnlich RdB)
https://mountainfigs.net/mountain-figs/ripening-order/
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23661 am:

Bei MillenialGardener reift sie vor allen anderen. Celeste.
https://youtu.be/hWz_rw59K6g
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23662 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Celeste und Improved Celeste sind 2 völlig unterschiedliche Sorten.
Achilles Feigen hat Steckhölzer (wenn auch nicht günstig)[/quote]

Danke, habe auch gehört dass es einen Unterschied im Geschmack geben soll, aber inwieweit sich halt die Original Celeste noch lohnt war mir halt nicht klar, gerade auch im Vergleich mit anderen LSU Züchtungen...

Bei vielen Interessanten frühen Sorten werde ich wohl auf Achilles Feigen oder FdM zurückgreifen müssen...

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Eines der Blätter hat auch eine ähnliche Form wie das gezeigte. Aber an meiner Pflanze gleicht kein Blatt dem anderen.[/quote]

Hmm, ich hatte leider bisher noch keine Früchte, weswegen da wohl wenig Aussagekraft in dem Blatt steckt?

[quote]Das verbesserte soll sich auf Größe und Ertrag beziehen, nicht den Geschmack. LSU Tiger soll der Celeste geschmacklich sehr nahe sein, mit Beerenaromen, die bei der Improved deutlich schwächer sein sollen. Ich persönlich kenne aber nur Celeste aus eigener Erfahrung.


Danke dir, ich hatte mir glaub aus dem Grund auch notiert statt der normalen Celeste eine LSU Züchtung auszuprobieren, sehe jetzt auch dass LSU Tiger dieser am nächsten kommen sollte... leider hat die glaub weder Achillesfeigen noch sonst wer im Angebot...

[quote]Bist du dir sicher?
Soweit ich weiß trifft das für Improved Celeste zu.(ähnlich RdB)
https://mountainfigs.net/mountain-figs/ripening-order/


Nach meiner eigenen Recherche reift auch Improved Celeste am frühesten, in vielen Angaben noch vor Michurinska 10, aber Celeste ist auch sehr früh.
Natürlich habe ich aber keine eigene Erfahrung dazu...
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 772
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #23663 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Das verbesserte soll sich auf Größe und Ertrag beziehen, nicht den Geschmack. LSU Tiger soll der Celeste geschmacklich sehr nahe sein, mit Beerenaromen, die bei der Improved deutlich schwächer sein sollen. Ich persönlich kenne aber nur Celeste aus eigener Erfahrung.


Achillesfeigen hat soweit ich weiß die LSU Giant Celeste im Angebot. Was ja ein Synonym für LSU Tiger sein soll.
Der Buddler
Beiträge: 585
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #23664 am:

Die Herbstfeigen der Dalmatie brauchen sich größenmäßig nicht vor den typischen, großen türkischen Supermarktfeigen verstecken. Geschmacklich sind sie sowieso besser.
[URL=https://bilderupload.org/bild/dd5b79534-20220914-203526][IMG]https://bilderupload.org/image/thumbnail/resized-dd5b79534-20220914-203526.jpg[/img][/URL]
Dateianhänge
20220914_203526.jpg
Witan
Beiträge: 328
Registriert: 28. Mär 2019, 13:12

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Witan » Antwort #23665 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Achillesfeigen hat soweit ich weiß die LSU Giant Celeste im Angebot. Was ja ein Synonym für LSU Tiger sein soll.


Danke Feigenwiese, das war mir tatsächlich nicht bewusst! Ich dachte schon er hätte sie gar nicht im Sortiment.

Weiß jemand ob "San Miro Piro" und "Iranian Candy"/"Raasti" auch noch andere Synonyme haben? Ich finde diese nämlich auch nicht bei Achillesfeigen, obwohl diese ja wegen ihrer Frühreife bzw. bei "San Miro Piro" den angeblich noch besseren Brebafeigen als bei Desert King in den USA bekannt und beliebt sind.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #23666 am:

Italian-258 färbt sich täglich dunkler.
Dateianhänge
5CD8679A-8D89-4561-8BA5-FD159BAD778B.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23667 am:

Gestern Abend noch eine als Violet Sepor gekaufte Feige geerntet. Das ist sie mit ziemlicher Sicherheit nicht. Die grüne runde ist Siciliano verde. Musste notgeerntet werden, da sie schon kreuzweise bei der Ostiole aufgerissen war. War noch viel zu unreif.
Die vermeintliche Violet Sepor war eine der besten Feigen die ich bis jetzt gegessen habe. Pastös, sehr süß mit ausgeglichener Säure. Komplexe Trauben und Beerenaromen und sogar ein wenig Zitrus und Orangenaromen. Dicht und konzentriert und das sogar bei Kälte und viel Regen in den letzten Tagen. Geschlossene Ostiole. Bin gespannt auf die nächsten Feigen.
Dateianhänge
20220918_234209.jpg
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23668 am:

Blätter
Dateianhänge
20220919_153610.jpg
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #23669 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Sep 2022, 15:32
Italian-258 färbt sich täglich dunkler.

Wird ja :)
Antworten