News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4039261 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #45 am:

Wenn ich nur wuesste wie meine Feigensorte heisst... hatte die damals im Baumarkt gekauft..denke aber es ist diese Bayernfeige oder Brown TurkeyJe waermer es jetzt draussen wird, desto mehr werden die Frostschaeden deutlich, es sieht so aus als wenn der gesamte Zuwachs/Neutrieb von 2009 hinueber ist. Jetzt warte ich darauf, dass sich an den aelteren Stammteilen endlich die gruenen Triebknospen zeigen.. hoffentlich.Gibt es denn jemanden hier, der mal Erfahrung gemacht hat mit Isomaterial direkt an den duenneren Aesten??
nicoffset

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

nicoffset » Antwort #46 am:

Und gibt es jemanden hier, der anhand von Fotos Feigen bestimmen kann? Wenn ja, stelle ich später mal Fotos ein.Habe bei Häberli nachgeschaut und meine, meine könnte eine Nordland-Bergfeige sein, aber "kompakt" finde ich doch euphemistisch. Sie ist inzwischen drei Meter gross und etwa vier Meter breit (sie wäre breiter, wenn ich sie nicht schneiden würde, muss ich aber, sonst kämen wir nicht an ihr vorbei). "Ausladend" wäre eine bessere Beschreibung für den Wuchs.Sie scheint mir jedenfalls äusserst winterhart zu sein.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #47 am:

Hallo Krümel,die Ronde de Bordeau wird als so großwüchsig beschrieben.Wenn du ein bischen Schnittgut entbehren kannst, kannst du mir eine Nachricht schicken. Ich habe auch diverses Tauschgut.Wenn eine Feige so gut wächst, dann muß sie auch winterhart sein, sonst würde sie ja zurückfrieren. Schmecken die Früchte - reifen sie aus?Wieviel erntest du?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5191
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #48 am:

Wenn eine Feige so gut wächst, dann muß sie auch winterhart sein, sonst würde sie ja zurückfrieren. Schmecken die Früchte - reifen sie aus?
Zusammenhang zwischen der Wüchsigkeit oder Größe und der Frosthärte dürfte es keinen geben. Noch größer werdende Sorten wie Col de Dame, Grise de St-Jean oder Brogiotto Nero sind für ihre Empfindlichkeit bei starkem Frost bekannt. Die drei kleinen Sorten Pastiliere, Dalmatie und Doree sind zB alle ziemlich hart. Die Frosthärte hängt von der Schnelligkeit der Verholzung der Triebe, aber auch an der Frosttoleranz des Holzes selbst ab. Wichtig ist also auch deswegen ein sonniger Standort, weil das Ausreifen (Verholzen) der Triebe begünstig wird.Die Ronde de Bordeaux Früchte gehören zu den besten (süß, aber nicht nur, mit komplexen Aromen, zarte Haut), der Baum trägt sehr zuverlässig und reichlich, aber nur ein Mal und sehr kleine Feigen.Grüße
philippus
Beiträge: 5191
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #49 am:

Und gibt es jemanden hier, der anhand von Fotos Feigen bestimmen kann?
Das ist fast unmöglich, bei zig hundert Sorten. Es ließen sich aber von einem Spezialisten wohl Wahrscheinlichkeiten ermitteln, wenn vieles bekannt ist (Habitus, Blattform, 1 oder 2 Ernten, die Früchte in verschiedenen Stadien, die reife Frucht geschlossen und aufgeschnitten, Erntezeit etc.)Grüße
nicoffset

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

nicoffset » Antwort #50 am:

Hallo Krümel,die Ronde de Bordeau wird als so großwüchsig beschrieben.Wenn du ein bischen Schnittgut entbehren kannst, kannst du mir eine Nachricht schicken. Ich habe auch diverses Tauschgut.Wenn eine Feige so gut wächst, dann muß sie auch winterhart sein, sonst würde sie ja zurückfrieren. Schmecken die Früchte - reifen sie aus?Wieviel erntest du?
"Ronde de Bordeaux" kann's nicht sein, da ich zweimal ernten kann.Die Früchte reifen aus, wenn auch nicht alle bei der Herbsternte, wobei ich da sehr froh drum bin, weil es (v.a. letztes Jahr) unerträglich viel war.Die erste Ernte ist spärlich (weil kein Winterschutz), aber sie genügt.Die Früchte sind vom Aussehen aussen recht violett, innen recht rot. Sie sind süss, aber nicht allzu sehr. Bisweilen schmecken sie seltsamerweise eher nach Gemüse als nach Obst (v.a. bei der Herbsternte).Falls du immer noch interessiert bist, schick 'ne PM.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

frankste » Antwort #51 am:

@krümel: in Anbetracht der Tatsache, dass ich einmal annehme, dass Deine Feige hier im Norden wächst und demnach sehr frosthart ist, bestehen doch Identifikationschancen FALLS es sich um eine bekannte Sorte handelt. Bilder von einer ganzen und einer aufgeschnittenen Frucht, des Baums und der Blätter einstellen (charakteristische Beispiele wählen, vorzugsweise auf weißem Hintergrund fotografiert wegen der Farbkorrektur), dazu ein Vergleichsmaß und eine Beschreibung und vielleicht kann Dir geholfen werden. Die hunderte von Sorten gedeihen namlich im warmen und frostfreien Süden...
philippus
Beiträge: 5191
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #52 am:

Die hunderte von Sorten gedeihen namlich im warmen und frostfreien Süden...
Na ja.. Wenn man so durch die Gartencenter und Baumärkte geht, dann sieht man dort vor allem Feigen ohne Sortenbezeichnung und dabei handelt es sich nicht nur um die härteren Kultivare.. Ich selbst habe vor mehreren Jahren eine solche Feige gekauft, die in jedem strengeren Winter zurückfriert, der Baum lebt aber trotzdem und wächst jedes Jahr. Bisher scheiterten alle Versuche, die Sorte eindeutig zu identifizieren. Es liegt auf der Hand, dass Fiegen eher nach Preis als nach Sorte eingekauft werden, das ist was der Großteil der Kundschaft auch verlangt..Ausserdem gibts wohl auch genug Sorten, die wir nicht unbedingt kennen und trotzdem hart sein können. Aber natürlich besteht die Chanca, dass es sich um einen der üblichen Verdächtigen handelt.Grüße
nicoffset

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

nicoffset » Antwort #53 am:

@krümel: in Anbetracht der Tatsache, dass ich einmal annehme, dass Deine Feige hier im Norden wächst und demnach sehr frosthart ist, bestehen doch Identifikationschancen FALLS es sich um eine bekannte Sorte handelt.
Wenn ich's nicht vergesse, werde ich solche Bilder machen.Was den Standort betrifft, so würd ich "hier im Norden" als sehr euphemistisch bezeichnen. ;) Ich wohne im Südwesten der Schweiz (bzw. eher Mitte als Süden), es herrscht also eher Weinbauklima.
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #54 am:

Die letzten Beitraege sind sicher interessant-hatte das Forum aber eigentlich gedacht um meine urspruengliche Frage zu eroertern: Wer hat Erfahrungen mit Frostschutzmassnahmen-z.B. Isomaterial, Heizkabel etc etc.?
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Feigen-Amigo » Antwort #55 am:

Wie sieht es bei Euch denn aus mit "Lebenszeichen" an den geschädigten Feigenbümen? Tut sich bereits etwas? Ich habe bisher noch nichts entdecken koennen-so wie letztes Jahr, da wurde es erst Ende Mai etwas
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Giaco85 » Antwort #56 am:

Die auf die Wurzel zurück gefrorenen Feigen (Sultane, Ronde de Bordeaux, Madeleine de deux Saisons) zeigen erste Blättchen an den Wurzelausschlägen. Bei der im Grund stehenden vierjährigen Dalmatie habe ich noch Hoffnung, dass sie verspätet aber ansonsten normal austreibt.VGGiaco
philippus
Beiträge: 5191
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #57 am:

Die auf die Wurzel zurück gefrorenen Feigen (Sultane, Ronde de Bordeaux, Madeleine de deux Saisons) zeigen erste Blättchen an den Wurzelausschlägen. Bei der im Grund stehenden vierjährigen Dalmatie habe ich noch Hoffnung, dass sie verspätet aber ansonsten normal austreibt.
Bei mir ähnlich. Sämtliche kürzlich ausgepflanzten Feigen wie Dalmatie, Ronde de Bordeaux und Pastiliere scheinen weit zurückgefroren, treiben aber im unteren Drittel wieder aus (aus dem Stamm). Negronne ist schon länger ausgepflanzt und dürfte nur einzelne Triebschäden haben, beginnt aber auch aus einigen Knospen auszutreiben.Dass länger ausgepflanzte Feigen eine größere Frosthärte haben, scheint sich zu bestätigen. Allerdings eine seit 5 Jahren augepflanzte Feige deren Sorte ich nicht kenne, sieht gar nicht gut aus.Grüße
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

cydorian » Antwort #58 am:

Ein paar treiben wieder aus dem Boden aus, kleine grüne Knospen. Werden übrigens gerne von Schnecken abgefressen.
Benutzeravatar
margali
Beiträge: 45
Registriert: 17. Aug 2006, 08:11

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

margali » Antwort #59 am:

Nach den letzten warmen Tagen sieht man jetzt überall (auch nahe den Spitzen) kleine grüne Knöspchen, an einer geschützten Stelle nahe der Mauer zwei kleine Früchte. Also hat mein Baum es wieder einmal geschafft. Einige wenige Triebe sind dürr, aber da ich sowieso kräftig auslichten muss, macht das überhaupt nichts.Es läuft also tatsächlich darauf hinaus, dass der Baum auch dieses Jahr gestutzt werden muss, damit er nicht in den Himmel wächst - hätte ich gar nicht gedacht. Momentan ist er ca. 4 m hoch und genauso breit, bei meinem 100-qm-Gärtchen darf er wohl nicht viel größer werden.Nimmt man die vergangenen Jahre zum Vergleich, erfolgt der Austrieb heuer sehr spät. Das scheint aber tatsächlich die einzige Abweichung zu sein.GrußMargali
Antworten