News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4407448 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14005
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7630 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 12:40
Die LDA (Longue d'aout) werde ich mir im Frühling holen.

Bei Philippus aus Wien ist sie rausgeflogen.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7631 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 15:22
Arni99 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 12:40
Die LDA (Longue d'aout) werde ich mir im Frühling holen.

Bei Philippus aus Wien ist sie rausgeflogen.

Ja. Wobei ich diese Feige uneingeschränkt für den Kübel empfehlen kann. Trägt gut und nicht spät, wächst nicht zu stark und bleibt aufrecht.
In meinem Töpferlehmboden war der Ertrag schwach.
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7632 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 12:40
Die LDA (Longue d'aout) werde ich mir im Frühling holen.
Laut Ross Raddi heißt diese bei Lubera "Perretta". Fragt sich dann nur wie sortenrein die Perretta ist, oder ob sie einfach umbenannt wurde.
https://www.lubera.com/at/shop/feigenbaum-gustis-perretta_produkt-182.html

Video von Ross Raddi über die LDA:
https://www.youtube.com/watch?v=JOruQrfjcmg

Das mit Peretta wurde sogar irgendwann von Lubera bestätigt, es handle sich um eine "Selektion von Longue d'août". Mutationen kommen ja vor. In der Tat sind sich beide sehr ähnlich, Peretta (der Baum) soll größer werden.

Wenn du ein so günstiges Mikroklima auf deinem Balkon hast, könntest du aber tatsächlich auch Sorten ins Auge fassen welche anspruchsvoller sind. Auch könntest du versuchen die Periode, in der es bei dir Feigen gibt, zu verlängern oder einen Schwerpunkt der Ernte neben September / Oktober im Sommer zu haben (Sorten die eine gute Blütenfeigenproduktion haben). Viele Blütenfeigen gibt's bei Desert King (dafür keine oder kaum Herbstfeigen), Dauphine und Grise de St-Jean (Letztgenannte ist auch was das Klima und Haltung angeht anspruchsvoller, die Blütenfeigen sollen aber unter den Besten sein die es gibt und ebenfalls recht zahlreich sein)
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7633 am:

Valentin2 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 12:33
Roeschen1 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 12:16
Turca Feigen sind nicht länglich, siehe Fotos Flora Toskana.

Im Grunde genommen könntest Du auch recht haben, bei meinem Nachbarn sin sie auch so dunkel wie auf dem einen Foto,un meine Supermarkt Feige war nicht so dunkel,allerdings ist das alles 13 Jahre her,da könnte es sein,das ich mich so genau auch nicht mehr daran erinnern kann.

Du kannst dich darüber freuen, aus einem Sämling eine reife essbare und vielleicht auch wohl schmeckende Feige gezogen zu haben. Es ist ja bekannt, dass die Sorte über den Samen nicht erhalten bleibt und irgendwas herauskommt.Eine Bocksfeige, eine weibliche Feige die Bestäubung durch die Gallwespe benötigt aber auch ein kleiner Prozentsatz selbstfertile Feigen kommt heraus, jedenfalls etwas neues (eine neue Sorte).
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4105
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7634 am:

Da an meine Feigen kein Niederschlag kommt, hab ich, wie es bei manchen Freilandfeigen vorkommt, statt des Splitting bzw. Fall-Problems durch Regen eher ein wie bewässere ich meine Feigen bei Abwesenheit-Problem.
Blumat-Tonkegel funktioniert bei kleineren Töpfen über 2 Wochen gut. Bei großen ab 40L leider nicht mehr.
Da werd ich dann wohl eine Pumpe mit Zeitschaltuhr wie zB. Gardena City Gardening probieren müssen.
Ach ja, kein Wasseranschluss am Balkon. Habe ein großes Gefäß dafür.

@Philippus: welche Sorten zählen zu den anspruchsvollen? Black Madeira, etc? Eine dunkle aus Malta würde mir auch gefallen - Name ist mir entfallen. ;)
Ah, Desert King, Dauphine und Grise de St. Jean
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4105
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7635 am:

Mein Ziel nach dem 1. Halbjahr mit diversen Feigenbäumchen ist die Anzahl zu reduzieren durch Verschenken, unerlaubtes Einpflanzen im Gemeinschaftsgarten hier ;D und mich auf 2 maximal 3 ALTE robuste Topf-Bäume mit 25-30cm Stammumfang zu konzentrieren. Die Grünwaren.de Feigenbäume würden mir gefallen mit 180-200cm Höhe.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7636 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 16:11
@Philippus: welche Sorten zählen zu den anspruchsvollen? Black Madeira, etc? Eine dunkle aus Malta würde mir auch gefallen - Name ist mir entfallen. ;)

Vielleicht meinst du Malta black, aber von der weiß ich zu wenig.
Bestimmt ist Black Madeira anspruchsvoll was das Klima angeht, sicher auch die Col de Dame (gibt's in drei Farben), Grise de St. Jean (gilt als frostempfindlicher und eher wärmebedürftig), Bourjassotte noire (verwandt mit Brogiotto nero), Noire de Barbentane (wie Bourjassotte, nur etwas früher), Panachée (pansachierte Früchte), Tres Esplets. Auch Sucrette halte ich für interessant. Bei vielen davon gibt's nur eine Ernte.
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7637 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 16:27
Mein Ziel nach dem 1. Halbjahr mit diversen Feigenbäumchen ist die Anzahl zu reduzieren durch Verschenken, unerlaubtes Einpflanzen im Gemeinschaftsgarten hier ;D und mich auf 2 maximal 3 ALTE robuste Topf-Bäume mit 25-30cm Stammumfang zu konzentrieren.

Du hast dir eine Sorte nach der anderen beschafft, um dich sogleich wieder von ihnen zu trennen? :)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4105
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7638 am:

philippus hat geschrieben: 28. Okt 2019, 16:31
Arni99 hat geschrieben: 28. Okt 2019, 16:27
Mein Ziel nach dem 1. Halbjahr mit diversen Feigenbäumchen ist die Anzahl zu reduzieren durch Verschenken, unerlaubtes Einpflanzen im Gemeinschaftsgarten hier ;D und mich auf 2 maximal 3 ALTE robuste Topf-Bäume mit 25-30cm Stammumfang zu konzentrieren.

Du hast dir eine Sorte nach der anderen beschafft, um dich sogleich wieder von ihnen zu trennen? :)

Zu Beginn will man vieles probieren, das kennt ihr ja ;). Negronne, Osborne und Contessina bleiben, aber es muss ein richtiger Baum her.
2 Reihen am Balkon, vorne die kleineren und in 2. Reihe die größeren Bäume mit Stamm - darauf wird’s wahrscheinlich rauslaufen.
Wenn sie im Gemeinschaftsgarten wachsen sehe ich sie vom Fenster. Gehören dann eben der Allgemeinheit. ;) Der ist aber zu 95% unbenutzt und keiner wird merken, dass ein Baum mehr oder weniger gepflanzt ist.
Die Blaue Bozner kommt zu meiner Freundin nach Bayern auf ihren Balkon. Diese Feigenblätter riechen nämlich extremst nach Sauvignon Blanc ;D und darauf steht sie. Verkehrskontrolle von Bozen nach Bayern wäre lustig verlaufen wenn der Geruch im Auto aufgefallen wäre. ;D
Gut, dass ich keinen Garten habe, sonst würde ich Ross Raddi mit seinen über 200 Sorten Konkurrenz machen. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
philippus
Beiträge: 5365
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7639 am:

Übrigens gibt es bei Graines Baumaux alles versandkostenfrei, nur noch heute.
Haben auch div. Feigensorten, darunter LdA.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4105
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7640 am:

philippus hat geschrieben: 28. Okt 2019, 18:25
Übrigens gibt es bei Graines Baumaux alles versandkostenfrei, nur noch heute.
Haben auch div. Feigensorten, darunter LdA.

FIGUIER LONGUE d’AOÛT ou figue banane.
16€
Transporteur : GLS Europe

Danke Philippus
1 nackter Ast zusätzlich zum Überwintern. :D
;D
Von der LdA durfte ich Am Feigenhof in Wien eine probieren im August. Schmeckte ausgezeichnet. Das Foto ist nicht von dort.
Dateianhänge
Longue d' Aout.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #7641 am:

Mal so einige Blüten zum anschauen. ;D
Dateianhänge
Negronne 4 _271019.JPG
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #7642 am:

Negronne v Naturgarten-Oase
Dateianhänge
Negronne 3 _271019.JPG
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #7643 am:

Dehner Napolitana. Die Blätter gehören nicht dazu. Die sind bereits abgefallen.
Dateianhänge
Napolitana 3_ 271019.JPG
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4105
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7644 am:

pistachio hat geschrieben: 28. Okt 2019, 18:56
Dehner Napolitana. Die Blätter gehören nicht dazu. Die sind bereits abgefallen.

Erinnert mich an PAC-MAN ;D
Wegen des Regens gesplittet?

https://frenchfigfarm.com/

Die „Italian 258“ wäre auch interessant. Sehr schöne Bilder aus Frankreich.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
Antworten