News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4131909 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #825 am:

Und nun die Frage: Unten am Stämmchen zeigen sich Pusteln. Muss ich mir Sorgen machen?
Das sind Wurzelansätze, also ungefährlich. Es ist aber merkwürdig, das die Feige dort Wurzeln bilden will, ohne Kontakt zur Erde. Vielleicht solltest du ihren Wunsch erfüllen und dort anhäufeln o. einen Absenker bilden. Wenn du den Stamm dort zur Erde drückst, würde die Pflanze dort richtige Wurzeln bilden. Die Neupflanze könntest du vor dem Winter abtrennen. Die Wurzeln werden dann nächstes Jahr dennoch austreiben und du hast eine weitere Pflanze im Haus.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Pewe

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Pewe » Antwort #826 am:

Da kann ich nix zur Erde drücken. Das ist ganz unten am Stamm kurz über der Erde. Da häufel ich wohl besser an. ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #827 am:

Sieht nach drahtigem Wuchs aus, die Nexoe. Wie schaun denn die Blätter aus? Ich habe eine "Bornholmfigen" mit ähnlichem Wuchs. Könnte das evtl Nexoe sein?bin mal gespannt, ob Nexoe im Lk Celle wintertauglich ist :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Pewe

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Pewe » Antwort #828 am:

Ich bin auch gespannt. Werde das gute Stück aber im Kübel lassen und ins ungeheizte GWH stellen. Wenigstens jetzt den ersten Winter.Blatt:
Dateianhänge
DSC460.jpg
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #829 am:

Ich habe die meisten meiner Feigen ausgepflanzt. Sie waren fast alle total zurückgefroren und sind dieses Jahr wieder gut gewachsen. Viele sind jetzt 1,60 m groß. Ich mache dieses Jahr von allen Feigen Zweitpflanzen, die ich ins Haus nehmen. Dazu habe ich Absenker angelegt, die ich vor dem Frost abtrennen werde. So habe ich keine Verluste. Die Pflanzen würden wahrscheinlich sowieso oberirdisch abfrieren und werden nächstes Jahr wieder austreiben, egal ob ich oben etwas abgeschnitten habe o. nicht. Bei kleinen Pflanzen, die ich erst gekauft o. eingetauscht habe, habe ich den ganzen Stamm oberirdisch in einen eingeschnittenen Topf gesteckt. So kann ich diesen Stamm wie einen normalen Absenker behandeln. Mit dem Abtrennen warte ich natürlich bis zuletzt, so das das Wurzelsystem maximal gestärkt wird.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Pewe

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Pewe » Antwort #830 am:

..Bei kleinen Pflanzen, die ich erst gekauft o. eingetauscht habe, habe ich den ganzen Stamm oberirdisch in einen eingeschnittenen Topf gesteckt. So kann ich diesen Stamm wie einen normalen Absenker behandeln.
???
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Elch » Antwort #831 am:

ich nehme an, das paulche die Feige im eingeschnittenen Topf bewurzeln lässt (so ähnlich wie man es in dem Video www.youtube.com/watch?v=2K8s_Wyyc0cso sieht) und dann abschneidet und mit den neuen Wurzeln überwintertKann mir jemand sagen wie die Sorte Panachee geschmacklich ist?Sie reift wohl sehr spät, aber über den Geschmack habe ich nichts gefunden.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #832 am:

Besser hätte ich es nicht erklären können. Ich habe dieses Jahr schon mit verschiedenen Varianten des "Absenkens" probiert. Die Methode, den ganzen Stamm zentral durch einen Topf zu führen habe ich jetzt erst ausprobiert. Ich denke das müste wie im Film funktionieren, wenn das Wetter noch einigermaßen stabil bleibt.Selbst leicht bewurzelt wird die Wahrscheinlichkeit, das ein Steckling überlebt stark verbessert. Mit dem Abschneiden unbewurzelter Stecklinge habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die meisten sind eingegangen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Elch » Antwort #833 am:

heute habe ich noch drei Feigenbäume erhalten, leider haben alle drei Anzeichen von dem Feigen-Mosaikvirus, für die Feigen soll es nicht schlimm sein, sieht nur nicht schön aus.Aber wie sieht es mit der Ansteckung aus, bleibt es nur bei Feigen oder kann es auch andere Pflanzenarten anstecken?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #834 am:

ich nehme an, das paulche die Feige im eingeschnittenen Topf bewurzeln lässt (so ähnlich wie man es in dem Video www.youtube.com/watch?v=2K8s_Wyyc0cso sieht) und dann abschneidet und mit den neuen Wurzeln überwintertKann mir jemand sagen wie die Sorte Panachee geschmacklich ist?Sie reift wohl sehr spät, aber über den Geschmack habe ich nichts gefunden.
Heute habe ich wieder was neues ausprobiert, mit neuen Möglichkeiten, als Ersatzmethode/Variante des Abmosens. Es ist sehr praktisch. Ich verwende 2 kleine eingekerbte Töpfe, die ich in der Mitte des Stammes auf den Stamm stecke. Den 2. Topf mit der Einkerbung auf der anderen Seite, so das sich praktisch ein geschlossener Topf ergibt. Den fülle ich mit Erde, so das sich dort auch Wurzeln bilden können. Für alle Varianten des Absenkens/Abmosens sollte man mindestens 1 Monat veranschlagen - besser sind natürlich 2 Monate.Jetzt muß ich noch den günstigsten Zeitpunkt des "Aberntens" finden.Jetzt bzw. in 1 Monat habe ich massenhaft Tauschmaterial. Die meisten Standartsorten habe ich ja schon. Parthenocarpe Urlaubsmitbringsel und Sämlinge, z.B. parthenocarpe männliche Feigen würden mich jetzt noch interessieren.Parthenocarpe Bocksfeigen sind sehr schwer zu bekommen. Das ist mir noch nicht gelungen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Saka » Antwort #835 am:

Sollte ich eine Feige im Spätherbst noch auspflanzen? Oder lieber bis zum Frühjahr warten? Es ist ein Perretta ca 3 Jahre alt.
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #836 am:

Ich würde bis zum Frühjahr warten. Hier mal meine Feigen zur Zeit. Rechts: "Negronne", links: "Dalmatie"Momentan ist Reifestillstand. Es braucht einen warmen Oktober, dass sich da noch was tut.
Dateianhänge
Feigen_Ende_Sept_2012.jpg
(72.09 KiB) 849-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #837 am:

Nun, der "warme Oktober" brachte noch einige wenige Feigen und schlug dann, dank Klimaerwärmung :P, am 27.10. mit -6 Grad zu. Ausgefeigt!
Dateianhänge
ausgefeigt_negr_u_dalma.jpg
(54.78 KiB) 854-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #838 am:

Fast hätten die "Negronnes" es noch geschafft
Dateianhänge
ausgefeigt_negronne_nov_12.jpg
(32.7 KiB) 817-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #839 am:

Meine "Madeleine de deux saisons", Versuch einer Fächererziehung.
Dateianhänge
Madeleine_Facherversuch.jpg
(56.09 KiB) 805-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten