News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4132900 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #930 am:

Garagen, Scheunen, alte Ställe....Hauptsache kalt überwintern. Dann ist die Feige eine der einfachsten Kübelpflanzen.Aber wehe man will ihr vermeintlich Gutes tun und stellt sie ins Zimmer....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #931 am:

Ich hatte 8 Schalen mit Feigensamen angesetzt. In 1 Schale von 2 mit Samen aus den Zagroß Gebirge vom Oktober habe ich jetzt einige kleine Pflanzen. In einer von 5 Schalen mit Samen aus Afghanistan keimen nach nur 2 Wochen schon massenhaft kleine Pflanzen. Sie hat auch den besten Standort am Fenster, nahe der Heizung, mit etwas Zusatzlicht.Wahrscheinlich bekomme ich 2013 auch die Feige Caprifig Q, als Befruchter für zukünftige Zuchtmöglichkeiten.Die afghanischen Feigen können als Zwitter ja wie der Zwitter Caprifig Q beide Zuchtfunktionen übernehmen.Dann bräuchte ich noch Feigenwespen. Am besten wären Feigenwespen aus Anatolien o. Afghanistan. Die müßten unsere Wintertemperaturen mit manchmal unter Minus 20 Grad gewohnt sein. Feigenwespen aus Frankreich o. Italien könnte ich sicherlich leicht selbst holen. Wenn man die Wirtspflanzen im Haus überwintert, könnte man sie sicherlich auch immer wieder einsetzen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Saka
Beiträge: 80
Registriert: 9. Feb 2012, 15:30

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Saka » Antwort #932 am:

Meine Feigen Treiben auch im Keller bei ca 8-10 Grad wie die Kartoffeln :-[ .Aber da kann ich jetzt auch nichts mehr ändern. Dann müssen sie im Frühjahr erstmal für 2 -3 Wochen in den Schatten.
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Rosen-Kater » Antwort #933 am:

Meine steht draus an einer Wand, Nachtfröste machen ihr nichts aus. ;D
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #934 am:

Hab meine Topffeigen jetzt draussen. Im unbeheizten GWH wird es bald zu warm wenn die Sonne scheint. Treiben dürfen sie jetzt noch nicht!Das wäre fatal. Denn dann reicht ein Fröstchen um zu schädigen....VGMario
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #935 am:

Hast du deine ausgepflanzten (noch) geschützt?Ich hab nur eine/zwei Feigen eingepackt, und das seit Anfang Dezember. (siehe Seite 55 #814 in diesem Thread). Ich warte jetzt mal noch ein paar GFS Läufe ab, wenn dann Mitte März die -19 nicht mehr erscheinen, dann packe ich aus).Die getopften stehen in der Garage bei geöffnetem Tor.Die restlichen Freilandfeigen sind komplett ungeschützt gewesen. Friss oder frier runter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Aprikose

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Aprikose » Antwort #936 am:

@Mediterraneus - wichtiger Hinweis, danke, jetzt weiß ich endlich, dass Feigen in Kübelhaltung Februar/März rausgestellt werden können.Dienstag beginne ich mit der Plackerei, dann sind die Frostnächte erstmal vorbei. Schattenplätze habe ich. Und die Pflanzen zeigen noch keinen Austrieb. So kommt deine Info gerade rechtzeitig.Und wenn sie nach der Umstellung auf die Sonnenseite ziehen, brauchen die Stämme einen Sonnenschutz? Manche Stämme sind silbern, werden das Sonnenlicht eher reflektieren, aber die anderen nicht. Besteht da die Gefahr, dass der Stamm aufplatzen könnte?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #937 am:

Nein, die Stämme platzen nicht. Das könnte nur bei starkem Frost passieren, wenn der Stamm gefroren ist und auf einer Seite die wärmende Sonne draufscheint. Durch den Kontrast der kalten Frostseite und der wärmeren Sonnenseite des Stamms entstehen Spannungen, die das Holz reißen lassen.Wenn deine Feigen komplett blattlos sind und kalt überwintert wurden, dann kannst du sie auch gleich sonnig stellen. Meine stehen momentan noch bei Witterungstemperatur relativ dunkel in der Garage mit offenem Tor. Sie haben keine Blätter und brauchen auch noch kein Licht.Wenn ich lustig bin, trag ich sie raus, stelle aber alle Kübelpflanzen (da sind auch Oliven, Hanfpalme dabei) erst mal entlang der Garage unter den Dachvorsprung, damit sie noch nicht der vollen Witterung ausgesetzt sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Aprikose

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Aprikose » Antwort #938 am:

@Mediterraneus - danke. Ja, meine Feigen sind noch komplett blattlos, einige Triebspitzen zeigen leichte grünliche Färbung, stehen in den Starlöchern. Nix wie raus, um die Entwicklung zu stoppen. Sie stehen noch leicht abgedunkelt, keine totale Finsternis bei ca. 2-5°C. Aber es sind steigende Temperaturen angesagt, dann wird sich auch der Wintergarten sehr schnell erwärmen.Sollte ich heute schon mit dem Raustragen anfangen? Auch wenn Sonntagnacht -2°C kommen könnten? Und direkt an die Südmauer, super, spare ich die Arbeit der vorübergehenden Schattenlagerung, und die Pflanzen stehen wärmer. Letztes Jahr war es ein Alptraum, alle Feigenbäume trieben früh aus, und ich musste bis nach den Eisheiligen warten. Nie mehr so ein Theater.Nachdem meiner schon recht alten Kiwi letztes Jahr der Stamm durch die Frühjahrssonne heftig aufplatzte, bin ich vorsichtig geworden. Ich werde einen weißen Balkonschutz vor die Feigen spannen, der hat mit 1 m Höhe das richtige Format, universell zum Schutz der Kübelpflanzen einsetzbar.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Violatricolor » Antwort #939 am:

@ AprikoseKennst Du zufällig den Namen Deiner Feige? Ich kenne einen Spezialisten, der hat auch winterharte Feigen, soll ich ihn mal fragen, wie Du es am besten mit Deiner im Kübel befindlichen machen kannst ?LGViolatricolor
Aprikose

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Aprikose » Antwort #940 am:

@ Violatricolor danke, ein wunderbares Angebot, das nehme ich gerne an, meine Klimazone müsste 7a und wärmer sein.Meine größeren Feigenpflanzen sind:BornholmPfälzer Fruchtfeige Osborn profilicBrown Turkey Brogiotto NeroDann warte ich deine Tipps ab und freue mich schon drauf.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #941 am:

Ich hab das Vlies abgenommen.Vorher:
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #942 am:

Mist, Bild vergessen.
Dateianhänge
erste_sonne_02.03.13_012.jpg
(52.69 KiB) 404-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #943 am:

Unter dem Vlies wurde es in der Sonne schon sauwarm. War höchste Zeit.Drunter: Negronne (mit roten Knospen)
Dateianhänge
erste_sonne_02.03.13_018.jpg
(24.26 KiB) 424-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #944 am:

und "Dalmatie" mit grünen Knospen
Dateianhänge
erste_sonne_02.03.13_019.jpg
(22.35 KiB) 389-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten