News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4016884 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #1530 am:

Ich hab gestern meine schon ausgetriebene feige ausgepflanzt.
philippus
Beiträge: 5178
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #1531 am:

Als jemand der viel weiter südlich wohnt kann man sich auch leicht über das "das Gedoehnse wegen Winterhaerte" wundern.in grossen Teilen Deutschlands ist die Winterhärte in Relation zur genauen Klimazone jedenfalls das entscheidende Kriterium, wenn man ernten will.
Für die Ernte ist das ganze Jahr ein Kriterium. Wenn der Sommer nämlich abgesagt wird und noch ein verhaltener Herbst hinzukommt, kann man gleich einen Großteil der Herbstfeigen vergessen. So geschehen hier im Jahr 2010, wo alles gegen eine Feigenernte lief: strenger Winter, später Frühling mit einem Austrieb erst ab dem 5. Mai, späte Fröste die die erste Ernte killten, verhaltener Frühling, Sommer und Herbst und daher kaum Ernte.Will man auf der (möglichst) sicheren Seite sein, epfiehlt sich:- ein sonniger Standort an der Hauswand mit Schutz nach Norden oder Osten- eine härtere Sorte mit eher früher Ernte; in Gebieten mit häufigen Spätfrösten gleich eine einmal tragenden Sorte mit früher Ernte nehmen- ein nicht zu schwerer Boden- wenn, dann nur bis Frühsommer zu düngen
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Feigenbestellung Raum München

magnificco » Antwort #1532 am:

Ich bestelle noch dieses Wochenende Feigen aus der Schweiz. Lieferung nach Ostern.Da ich nördlich von München wohne und in München arbeite, könnten Eingeborene evtl mitbestellen.Ich bestelle nur die kleinsten Jungpflanzen, damit der Versand "günstig"möglich ist.Je Pflanze sind wohl etwa 20 € zu bezahlen, es ei denn die Versandkosten verteilen sich auf mehrere Schultern.Lieferbare Sorten sind:1 Abicou 1 Bella Brunetta Rossa 1 Brunswick 1 Dauphine 1 Grise St. Jean 1 Longue d'Aout 1 Negronne 1 Noire de Caromb 1 Rosso di Trani Bitte Nachricht an mich bis Sonntag Abend...Dann kann der Post gelöscht werden.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1533 am:

Ein Nachbar macht dieses Jahr eine Woche Urlaub in Armenien. Er hat mir versprochen, das er Feigenstecklinge und Trockenfeigen aus Armenien mitbringen will. Er will dort Bergsteigen/Bergwandern und will dann auch aus den Bergen Stecklinge mirbringen. Er hat gesagt, dort wo er hinwill, wird es im Winter auch - 20 Grad.Sein Bruder hat mir schon von seiner Verlobten Stecklinge aus Abhasien mitbringen lassen.Ich freue mich schon sehr auf die neuen winterharten Sorten.Über Versandhandel habe ich schon Kultur-Trockenfeigen aus dem Kaukasus bestellen konnen.Jetzt muß ich nur noch an Feigen aus China kommen.Meine Wildfeige aus Pakistan hat jetzt auch Blütenansätze bekommen- hoffentlich reifen die auch aus.Vielleicht fahre ich jetzt im Frühjahr noch nach Frankreich ins südliche Zentralmassiv um dort an frosthärtere Obstsorten zu kommen, natürlich auch Feigen, Granatäpfel, Jujube und Oliven....
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27825
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1534 am:

Da bin ich sehr gespannt, Paulche, wie diese "Fernost"-Feigen bei uns wachsen :DHier sehen alle Feigen gut aus. Das ungewöhnliche Frühjahr hat sie schon austreiben lassen. Das sautrockene Wetter scheint ihnen zu bekommen. Hier ist irgendwie immer Sommer, obwohl Regen vorhergesagt wird. Heute mittag auch wieder sonnig und 17 Grad warm. Sollte eigentlich schauern. Naja, die Feigen freuts.Negronne vor blauem Spessarthimmel
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27825
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1535 am:

Weiter unten haben sogar die Feigen vom Herbst überwintert. Ob sie wohl noch abfallen? Sind prall.
Dateianhänge
Pfingstrosenaustriebe_120414_016.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27825
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1536 am:

Jeah, heute früh -1 Grad :P. Das musste ja so kommen. Ich hab gestern abend noch über wenige Feigen ein Vlies drübergeworfen. Mal schaun, obs was nützt. Kommende Nacht solls noch kälter werden, dann wird's wieder warm. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

frida » Antwort #1537 am:

Es könnte sein, das diese Vorjahresfrüchte jetzt noch reif werden?
Das frage ich mich auch. Meine draußen stehende Feige ist in diesem Winter gar nicht zurück gefroren und wir hatten im Herbst viele dieser nicht ausgereiften Vorjahresfrüchte entfernt - einige aber aus Faulheit dran gelassen, und diese sind immer noch da. Paulche, ist Deine Feige wirklich eine "Bordesholm" (nie gehört) oder eine "Bornholm"?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Feigen-Amigo
Beiträge: 66
Registriert: 16. Apr 2010, 22:17

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen-Amigo » Antwort #1538 am:

Mediterranus:Hatte auch so meine Befürchtungen, 5 Monate fast nichts an Frost und jetzt noch zum guten Schluß? Hier war es so gegen 0° und ganz leichter Eisfilm auf der Windschutzscheibe. Der bereits austreibenden Feige hats nichts ausgemacht, Gott sei Dank!
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1539 am:

Es könnte sein, das diese Vorjahresfrüchte jetzt noch reif werden?
Das frage ich mich auch. Meine draußen stehende Feige ist in diesem Winter gar nicht zurück gefroren und wir hatten im Herbst viele dieser nicht ausgereiften Vorjahresfrüchte entfernt - einige aber aus Faulheit dran gelassen, und diese sind immer noch da. Paulche, ist Deine Feige wirklich eine "Bordesholm" (nie gehört) oder eine "Bornholm"?
Ich habe sie als Bordesholm gekauft. Es ist ja sehr wahrscheinlich, das es sie schon unter anderem Namen gibt. Neue Sorten sind eigentlich leicht aufzuziehen und auszuwählen. Dies wurde aber in Deutschland nicht so oft gemacht. Matürlich gibt es Urlaubsmitnringsel aus der Natur, die sich als geeignete Sorten herausstellen. Eine Bornholm habe ich auch. Die wächst aber komischerweise nicht gut, anders als die Bordesholm.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1540 am:

Pastilliere/Rouge de BordeauxHallo bei Baldur und Lidl online gibt es gerade Rouge de Bordeaux zum günstigen Preis.Hat Jemand Erfahrung, ob das auch tatsächlich die Sorte ist?Oder was meint Ihr?
Dietmar
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1541 am:

Ich habe mit der Rouge de Bordeau von Baldur gute Erfahrungen gemacht, egal ob sie echt ist. Sie setzt früh viele Früchte an.Ich pflanze jetzt meine letzten Feigen aus, da kein Frost mehr kommen soll. Nur mit den vorgezogenen Sämlingen muß ich vorsichtig sein, das ihre Blätter verbrennen und sie sich nicht erholen. Auf einem Schattenplatz pflanze ich versuchsweise aus. Die anderen müssen stärker werden, damit ich mit denen keinen Totalverlust erleben. Insbesondere um die usbekischen Wildfeigen wäre es schade.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1542 am:

Hallo,ich habe mir vor drei Jahren eine Rouge de Bordeaux von Baldur zugelegt.Es muss eine andere Sorte sein, aber keine Rouge de Bordeaux. Sie trägt Blütenfeigen, davon aber reichlich. Die Herbstfeigen werden nicht mehr reif. Und die Farbe der Sommerfrüchte passt nicht. Im reifen Zustand etwas bräunlich, so ähnlich wir Brown Turkey, allerdings kleinere Früchte.Ich habe mir daraufhin nochmals zwei Rouge de Bordeaux/Pastiliere von anderen Anbietern im Internet schicken lassen und warte seitdem auf die ersten Früchte. Viellleicht klappt es dieses Jahr.Grußficuscarica
Pastilliere/Rouge de BordeauxHallo bei Baldur und Lidl online gibt es gerade Rouge de Bordeaux zum günstigen Preis.Hat Jemand Erfahrung, ob das auch tatsächlich die Sorte ist?Oder was meint Ihr?
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

magnificco » Antwort #1543 am:

Also falls du überhaupt wirklich ne PASTILIERE bekommst, kann ich einen Denkanstoss setzen:Die Holzreife der jungen Triebe im Herbst war wohl von allen meinen Feigen am schnellsten erreicht. Die absolute Tiefsttemperaturen-Winterhärte ist mit Sicherheit groß.Meine PASTILIERE (M.V.) hat von allen Süd-Innenhof-Topf-Feigen am zügigsten Ausgetrieben. Diese Sorte sollte also keinen allzu (wintermilden) Platz bekommen oder so erzogen werden, dass sie ohne großes Zutun (Vlies drüber) nach dem Austrieb geschützt werden kann (Spalier, Palmette, ..)Alle Blätter direkt an der Hauswand haben die -3° Nacht letzte Woche unbeschadet überstanden, der ganze Rest ist erfroren (mein (Hochstamm-)Baum ist mit seinen 2m Höhe und 1,40m Kronendurchmesser einfach zu groß um mal schnell ein Vlies drüber zu schmeißen)Bei Topfkultur muss man dann bedenken, dass sie bei milden Temperaturen früh treibt, also wenn sie keinen wirklich eisgen kalten Überwinterungsplatz bekommt. Das kann schlimm vergeilte Triebe bedeuten. Abschließend muss aber gesagt werden, dass die Unterschiede zu anderen ("winterharten") Sorten nicht riesig sind. Sind wenige Tage, aber könne halt den Unterschied machen. Mit Sicherheit eine Top Sorte bei richtiger Pflege.Ich empfehle nach vielen schlechten Erfahrungen dazu mittlerweile nur noch Sorten bei den wenigen wirklich vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen. Und dies sind schlicht echte Feigenbaumschulen, die sich meist dadurch auszeichnen, dass sie mind. 15-20 Sorten führen. Mir kommt dass mit den vielen Pastillere am Markt verdächtig vor. Wieso gerade so viel Pflanzmaterial einer Sorte, die so wenig ins Kraut schießt und damit weniger Ableger liefert??Würde hier jeder nur über Erfahrungen mit Pflanzen aus "guten" Quellen schreiben, wäre ein sehr viel objektiveres Bild möglich.Deswegen schreibe ich mittlerweile bei jedem Post die Quelle hinter die Sorte.
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1544 am:

Hallo,danke für die Tipps. Ich bin selbst mal gespannt, ob ich eine Pastiliere erwischt habe. Immerhin treiben die beiden Exemplare, die ich mir noch besorgt habe, im Moment keine Früchte am alten Holz, was schon mal darauf schließen lassen könnte, dass es zumindest eine Sorte ist, die nur Herbstfeigen trägt.Grußficuscarica
Antworten